1641 driving force

G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: 1641 driving force

Beitrag von G-MAN »

kleines Blechschild und aufschweißen is mehr State of the Art..
Zahlen im Krümmer hab ich noch nirgends gesehen :character-oldtimer:
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: 1641 driving force

Beitrag von -SR- »

also ich fand die idee gar nicht so schlecht...lass mich mal kreativ sein...:D

nein also wenn ihr alle sagt das muss ohne nummern und E99 schlagzahlen gehen dann hat das vermutlich keinen sinn und zweck da welche rein zu machen ;)
ganz einfach...

ich werde da nun mal nen bisschen telefonieren,dann mal sehen was ich für nen ergebniss erzielen kann!


gruß!
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: 1641 driving force

Beitrag von -SR- »

POOOOOST :D


2 mal in den letzten 3 wochen :D

Bild

immer gerade glimpflich davon gekommen :D
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: 1641 driving force

Beitrag von -SR- »

so wirds mit autosol....

Bild


so mit durosol
Bild

klarer win

DUROSOL....200ml 8,50€ bei amazon....+4€ porto
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: 1641 driving force

Beitrag von G-MAN »

Find ich spiessig son Glanz..
Käferrobert
Beiträge: 958
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 16:34

Re: 1641 driving force

Beitrag von Käferrobert »

Chrom macht nicht schnell ;)
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: 1641 driving force

Beitrag von -SR- »

da stimme ich euch zu...aber so nen ranziges zeugs würde nicht zum gesamten auto passen...wäre es nun ne ratte dann wäre es mir egal wie die dinger ausschauen;)
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: 1641 driving force

Beitrag von -SR- »

sooo lange gings nur schleppend weiter....es gab nen paar probleme mit den lagern :crying-pink: wie sagt man so schön an solchen sachen wächst man ;)

so update....

köpfe sind zum anpassen wieder frei gelegt ;)
Bild

wofür wird angepasst !!!! :text-+1:
TAAAAATAAAAA :laughing-rofl:


Bild

2x Vergaser 40 Drla
28er Venturis
2x Ansaugrohre
2 x Ovale Luftfilter, einer mit Entlüftungsnippel
4 x Alu Ansaugtrichter CNC gefräst

ich denke die nächsten abende werden wieder mitn dremel verbracht...

die zeit is momentan beruflich eher knapp bestückt...;) deswegen gehe ich die sache ruhig und vernünftig an !!!!
es werden keine kompromisse eingegangen !!!
deswegen wird auf ein JKM gasgestänge hingearbeitet!!!!;)


ziemlich geil heute....post!!!! was war es! ein duftbaum der type2detectives!! vor nicht allzulanger zeit haben se duftbäume über facebook für lau angeboten...adresse schicken und freshner bekommen....ziemlich lässige typen!!!!


danke für die aufmerksamkeit!!!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1641 driving force

Beitrag von Poloeins »

Aber für die Vergaser ist die Nocke doch wieder ziemlich daneben und der Einlassventilquerschnitt passt auch nicht mehr...nur mal eben so in den Raum geworfen:-S

Ansonsten...wenn ich dir helfen kann...sag bescheid...

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: 1641 driving force

Beitrag von Nick »

Sorry aber das ist quatsch ! Lief in meinem 1.7er mit Serienventilen und einer der W110 ähnlichen Nocke top mit 93Ps unabgestimmt mit Piper Auspuff. Lief anschließend auf meinem Serien 1600er mit Seriennocke top. Läuft auf Michas 1776 mit Serienventilen top. Also, keine Panik machen hier...
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1641 driving force

Beitrag von Poloeins »

Ich wollte ja keine Panik machen sondern eher auf das mit "keine Kompromisse" eingehen.Für mich ist immernoch noch Ventilgrösse gleich Vergasergrösse ein gutes Mass.Dazu kommt das die Vergaser mit passenden Ventilen den Motor die möglichkeit geben bis über 6000Umin zu drehen.Laut Eckstein macht aber die W110 bei 4700Umin ihr maximum.Ich würde aus erfahrung sagen das 5000 wahrscheinlicher sind.Aber da ist sie dann aber selbst mit 1:1,25 am Ende.

Es tut mir mal wieder Leid das ich falsch verstanden wurde... :angry-cussingblack: :angry-cussingblack:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: 1641 driving force

Beitrag von Nick »

Entschuldigung angenommen :romance-admire: :lol:

Meine Nocke im 1,7er hat laut Eckstein glaube ich den Peak bei 4600 U/min , und real bei meinem bei 4800, das heisst die W110 dreht sogar etwas höher. André will, so wie ich das verstanden habe, auf Haltbarkeit bauen, daher denke ich größere Ventile und "mehr" Nocke wären unangebracht. Diese Motorkombi läuft mit Sicherheit sehr schön und lange. Natürlich wären 36er Vergaser auch gegangen, aber einen Vorteil sehe ich darin nicht. Mit den 40ern hingegen hat er noch eine Menge Luft nach oben, für driving force Evo 2-3 :twisted:
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: 1641 driving force

Beitrag von -SR- »

ich werds probieren!!!;)

genau ich versuche keine kompromisse einzugehen aber doch weiter nach vorne zu schauen! sprich DRFO STAGE 1-2

danke!
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: 1641 driving force

Beitrag von -SR- »

wieder nen stündchen zeit ergattert;)

saugrohre anpassen....

schablone:

Bild


nachgemalt:

Bild

erster kopf fertig !!!

Bild



--> kleiner spaß!

Bild



danke für die aufmerksankeit
!
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Nockenwellen

Beitrag von orra »

Hallo zusammen,

also die Drehzahlangaben der Nockenwellen finde ich immer recht belustigend (sorry, ist nicht böse gemeint)
Sicherlich ist es richtig, dass Nockenwellen jeweils ihren optimalen Wirkungsbereich haben, dennoch ist dieser Bereich nicht statisch fest, sondern hängt viel mehr von den restlichen Faktoren ab.
z.B. Die angeführte W110 kann in einem kleinen Motor mit kleinen Ventilen eine echte Drehzahlnocke sein, und in einem großen Motor mit Zentralvergaser sogar Drehmomentorientiert wirken.
Ein gut gemachter Motor kann mit fast jeder noch so "kleinen" NW Drehzahlen weit über der üblich gehandelten Drehzahlgrenze oder NW-Drehzahlangabe Leistung bringen.
Auf keinen Fall darf man diese im Netz gehandelten Drehzahlempfehlungen "wörtlich "nehmen. Auch ein 1600er Motor mit einer W110 wird über 6000 U/min drehen und Leistung bringen, sofern die restlichen Komponenten dies erlauben. (Ventil- und Sitzringgröße, Kanalquerschnitt, Vergaser und Abgasanlage, so wie das Verdichtungsverhältnis)
Eine NW wird den Motor selten drosseln, viel mehr sind es teilweise drosselde Köpfe, Vergaser, oder Auspuffanlagen.
Zu "große" NW zum jeweiligen Motorkonzept werden aber fast immer zu einem unharmonischen Motorlauf führen, bis hin zur "Unfahrbarkeit"
Gut, dieser Begriff ist relativ. Was für den einen Fahrer ein echter, spritziger Sportmotor ist, empfindet der andere als unfahrbar.

Zu den Vergasern:
Es hat sich gezeigt, dass die Vergasergröße auch nicht unbedingt zur Motorgröße fest zuzuordnen ist, bzw zugeordnet werden sollte.
Die 40er Dellorto DRLA (Weber IDF oder Solex PII) sind mit angepassten Venturi und Bedüsung durchaus geeignet für Motoren von 1300ccm bis 2400ccm.
Sie können dabei ein Leistungsspektrum von ca. 60-150PS abdecken.
Je nach dem was man genau möchte macht es auch Sinn, einen vermeintlich viel zu kleinen Vergaser auf einen zu großen Motor zu bauen.
Für maximale Leistung im obersten Drehzahlbereich müssen es logischer Weise große Drosselklappen sein, srich große Vergaser.

Fazit:
Nur weil mal jemand Drehzahlangaben zu NW und Vergasergrößen zu Hubräumen zugeordnet hat und dieses abdruckt oder ins Netz stellt ist es nicht gleich "zementiert"
Es gibt recht wenige Tabellen im Netz, also wird sich sehr häufig an den wenigen verfügbaren Infos festgeklammert.
Wie schon einige hier geschrieben haben, gibt es auch ganz andere Erfahrungen.
Gänzlich falsch sind solche Angaben nicht, aber mit Sicherheit auch nicht ausschließlich richtig oder möglich.

Sorry, ich möchte hier keinem auf die Füße treten, sondern nur meine Erfahrungen mitteilen und vieleicht etwas den Horizont erweitern.

Danke und Gruß,

orra

http://www.orratech.de
Antworten