Typ4 im T2 - optimiert

OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von OliverH »

Dann lege ich auch einmal los. War ja bisher nur als "im Thread Herumstolperer" unterwegs.

Habe mir aus Kalifornien letztes Jahr einen T2b besorgt, den ich dieses Jahr nach dem Winter von der Spedition in Bremen in die Schweiz überführt habe. Geschehen ist bisher nicht viel, aber es kommt noch ;)
Der Bulli wird auf die Rohkarosse zerlegt und wieder komplett aufgebaut.

o Kurbelgehäuse
Um den Motor habe ich mich bereits vor Weihnachten angefangen zu kümmern. Ich hatte mir einen gebrauchten CJ Motor in Teilen besorgt. Bin dafür extra in die Region Köln hochgedüst und habe dann vor Ort schon gezaudert, aber dann doch gekauft. Mit den Motorteilen bin ich zu Kummetat nach Gelsenkirchen gefahren und habe dort die Kurbelwelle gegen eine überholte getauscht, gleiches bei den Pleueln, das T3 Schwungrad! gegen ein T2 Typ4 Schwungrad (nicht!! erleichtert) getauscht und die nicht mehr ganz planen Gehäusehälften gegen bessere von Kummetat getauscht. Dazu habe ich einen Satz VoPo Kolben/ Zylinder mit kleiner Mulde, grossen Frontölkühler und ein paar Kleinteile mitgenommen.
Die Kurbelwelle wurde feingewuchtet, dann mit aufbereitetem Gebläserad, dann mit Schwungrad - also alle Teile genullt gewuchtet und später für sich austauschbar.
Die Gehäusehälften wurden in der Kurbelwellengasse gespindelt und am Hauptlager mit Zentrierbuchsen (Evolution der bisher bekannten Zuganker) versehen.

o Zylinderköpfe
Bei Remmele habe ich neue Typ4 AMC Köpfe bezogen, mit 50.5 ccm Brennraumvolumen (Original ca. 52/53 ccm), 41/34 Ventile (mein Wunsch, da effizienter) und bearbeiteten Kanälen. Ich habe die Köpfe noch einmal zu Vogt (Freiburg/ Breisgau) gebracht (Bulli-Experte) und werden auf 42/36 umgerüstet (E85 und LPG/ CNG resistente Ventile und Ventilsitze). Habe mich zu einem Projektchange durchgerungen. Mit ein Grund war die E10 Diskussion in Deutschland, die von Remmele verstemmten Sitzringe (soll wahrscheinlich ein Herausfallen der originalen AMC Sitzringe verhindern) und die gerändelten Ventilführungen, die ein Herausfallen selbiger verhindern sollen. Jetzt werden wieder übliche Ventilführungen verbaut und die Ventilsitze klassisch eingeschrumpft.

o Ventiltrieb
Webcam 86 bei Remmele mitgenommen, inkl. Webcam Stössel und bearbeitete Stösselstangen. Wird wohl so bleiben, evtl werden beim Zusammenbau die Stösselstangen getauscht.

o Gesamtkonzept
Die Komponenten oben klingen noch nach einem zahmen Typ4. Soll auch so sein. Da der Bus in einem T2 Camper verbaut ist, soll er ein sog. "low end torquer" werden und kein Drehzahlmonster. Der Bulli soll im heutigen Verkehr mit schwimmen können und eine grüne Feinstaubplakette für Deutschland erlangen. D.h. ich strebe eine EURO 1/ 2 Norm an mit geregeltem Kat.
Im Endausbau wird eine Megasquirt 3 zum Einsatz kommen mit elektronischer Zündung:
http://www.ms3efi.com/
Alternativ VEMS:
http://www.vems.hu/
Ein Megasquirt Derivat wäre nicht ganz treffend. Sehr innovativ, teurer aber sehr viel out of the box. Wird auch gerne an Hochschulen verwendet.

# Zündung
Zum Einsatz kommen die Delphi LS2 Coils, die als bullet proof gelten. Diese sind hinreichend dokumentiert und wohl mit der Megasquirt standfester als Stabzündspulen (z.B. VAG COPs). Aufbau als sequentielle Zündung.

# Triggerräder für Zündung
Wegen der sequentiellen Zündung kommt ein Kurbelwellen Triggerrad von MSS und ein Verteilerantriebsabgriff ("Nockenwellensignal") von MSS zum Einsatz.

# Klopfregelung
Zum Einsatz kommt das Zusatzboard, das auf das MS3X Board aufgelötet wird. Als Klopfsensensor kommt ein Bosch zum Einsatz. Die Megasquirt erlaubt eine temperaturabhängige Sensitivätsregelung der Klopfsensorsignale (also Filterung dessen Werte).

# Einspritzung
Sequentielle Einspritzung ist auch mit der Megasquirt möglich. Hierzu ist eine Information der Nockenwellenposition (also auch an der Verteilerwelle möglich) nötig. Die originalen 150er Einspritzventile kommen nicht mehr zum Einsatz, sondern 155er, bzw. 156er Bosch Einspritzventile (sehr wahrscheinlich white giant, genügend Spielraum, auch mit E85)

# Getriebe
VW 091 - kann mit geänderten Gangrädern 3ter und 4ter Gang verlängert und verstärkt werden (Weddle gears) - gesetzt
Porsche 901 (914 (Differenzial muss gedreht werden), frühe 911er, 912e (USA)) - gross, Schaltstangenverlegung muss angepasst werden, Achswellen/stümpfe anpassen, teuer in Instandsetzung, mässige Schaltqualität
Porsche 915 (nicht ganz so frühe 911er, auch Turbos) - noch grösser, hohe Reibungsverluste
Die Getriebefrage klärt sich sehr schnell bei der Erstellung von Fahrleistungsdiagrammen. Hierbei werden Leistungskurven in den einzelnen Gangstufen gegen die Fahrwiderstandkurve (Luftwiderstand (cw x A), Gewicht, Rollwiderstand (Rollreibung), Verluste Antrieb, opt. Steigung) gelegt: Siehe Attachement.

# Turbo
Da ist ein kleiner MHI Turbolader aus einem Subaru vorgesehen. Der sollte von unten heraus schon genügend Luftmasse umwälzen und Drehmoment garantieren.

# rechtliche Grundlage/ Eintragung
In der Schweiz gibt es ein Gutachten der Fa. Cagero.com für den T2 mit 119 PS, max. 150 km/h und zwei definierten Reifenkombinationen (kleiner als die originalen 185R14) - ohne Bremsen-/ Fahrwerksmodifikationen. D.h. das Getriebe muss wegen den kleineren Reifen und der Leistungssteigerung verlängert werden.
Zur Eintragung ist dann eine Leistungsmessung, Abgasprüfzyklus und Lärmmessung bei einem akkreditierten Prüfinstitut nötig. Leistungsgutachten z.B. MFK, Fakt oder DTC/ Lärmmessung z.B. Fakt oder DTC. Diese Gutachten sind nicht so teuer. Der eigentliche Stolperstein ist der Abgasprüfzyklus. Hier kommen Fakt oder DTC in Frage. Die Kosten liegen bei ca. 3000 CHF. Ist alles bestanden, dann kann auf Basis des Cagero Gutachtens die Eintragung erfolgen.

to be continued..
Dateianhänge
Fahrwiderstandskurve T2b mit 91 Getriebe, 3ter 1.18, 4ter 0.77, Diff. original
Fahrwiderstandskurve T2b mit 91 Getriebe, 3ter 1.18, 4ter 0.77, Diff. original
Fahrwiderstandskurve_T2_091Getriebe.png (44.76 KiB) 15137 mal betrachtet
Zuletzt geändert von OliverH am Sa 19. Apr 2014, 21:49, insgesamt 5-mal geändert.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
John Bitch
Beiträge: 2627
Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von John Bitch »

DAS werd ich ganz genau im Auge behalten. Insbesondere auf die Köpfe von Herrn Remmele bin ich gespannt, da liegt mir Mark auch immer mit in den Ohren.

Ich würd mich über Bilder der Komponenten freuen.
Bild

Fuck off!
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von OliverH »

Hier Bilder von den noch Remmele-Köpfen. Mark hat an Remmele einen Narren gefressen. Ich habe meine Köpfe jetzt an einen anderen Ort gegeben. Remmele ist ein Käfertuner. Im Bulli hat man andere Parameter.
Andere Baustelle (Typ1 Style Köpfe): Die EnginePlus/ Remmele Typ4 Zylinderköpfe im Typ1 Style finde ich abgefahren, aber wenig zielführend im Bulli. 2.4er reicht vollkommen oder 2.0 Turbo. Ein gut gemachter Typ4 Kopf bringt auch einiges (Preis/ Leistung).

Bild ist vom in die Waage gelegten Kopf und dem Nachmessen der Brennraumvolumen.
Dateianhänge
Remmele Typ4 AMC, 41/34 Ventile, 50.5 ccm Brennraumvolumen
Remmele Typ4 AMC, 41/34 Ventile, 50.5 ccm Brennraumvolumen
Remmele Typ4.jpg (87.07 KiB) 15123 mal betrachtet
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von maniac »

Hi Oliver,
ne Webcam 86....a,b,c?

Fahre eine Webcam 86c im 2.4er, Ventile sind aber auch 46/39
Leerlauf im kalten Zustand mehr wie grenzwertig

Wenn er warm ist (nach ca, 1 minute) dümpelt er schön mit 1000 1/min und AFR 13-13,8 vor sich hin.
Magerer bekommt man ihn nicht.

Ist für die anstehende Abgasuntersuchung für Euro1/2 nicht ganz unwichtig

Bei der Prüfung kommt das Auto ja für 8h in die Klimakammer und muss bei Schlüsseldreh ohne Gasgeben angehen laufen!!
Sonst kannst einpacken und wieder fahren...aber nicht vergessen 900€+Mwst. beim Tüv zu lassen
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
maxey
Beiträge: 352
Registriert: Di 22. Jun 2010, 15:04

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von maxey »

maniac hat geschrieben: Bei der Prüfung kommt das Auto ja für 8h in die Klimakammer und muss bei Schlüsseldreh ohne Gasgeben angehen laufen!!
Sonst kannst einpacken und wieder fahren...aber nicht vergessen 900€+Mwst. beim Tüv zu lassen
Ernsthaft?
Was sind DAS denn für Methoden? Das hab ich ja noch nie gehört!!
maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von maniac »

Jeder Versuch kostet 900...egal ob bestanden oder nicht.
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1505
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von Baumschubsa »

Jo. Wenn man ein Abgasgutachten haben will läuft das so. Wobei Euro 2 doch teurer sein dürfte als 900 Euro plus Steuer. Mir wurden mal ca. 900 für Euro 0 und Euro 1 genannt.
maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von maniac »

Der Fahrzyklus ist identisch.
Es wird ja nur ausgewogen was hinten raus kommt.

Der Chef der Abteilung Homogalation meinte allerdings, das selbst Konzerne die Prüfung nie im ersten Lauf schaffen....
Rechne da mal mit 3 oder 4 Versuchen...oder such Dir einen Tuner, die können da meist mit Gutachten weiterhelfen.
z.B. Kumetat
Er hat ja für alle möglichen und unmögliche Umbauten Gutachten.

Ab und an gibts auch mal TüV Ing. die von solchen Umbauten überzeugt sind und sich mit Ihrem Stempel und Unterschrift bereit erklären, solche Projekte zu unterstützen.
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von Poloeins »

Interessant Oliver,

Das mit dem Abgasgutachten kannst dir schenken!!!

Da wirst du ein Vermögen lassen in Biel bis sie dir das DTC dafür ausfüllen.

Mich haben sie noch nie mit den schweizer Blechen in der Umweltzone angehalten.Wenn doch,dann reicht das zu 100% wenn du mitm Finger auf den Kat zeigst!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von OliverH »

maniac hat geschrieben:Hi Oliver,
ne Webcam 86....a,b,c?

Fahre eine Webcam 86c im 2.4er, Ventile sind aber auch 46/39
Leerlauf im kalten Zustand mehr wie grenzwertig

Wenn er warm ist (nach ca, 1 minute) dümpelt er schön mit 1000 1/min und AFR 13-13,8 vor sich hin.
Magerer bekommt man ihn nicht.

Ist für die anstehende Abgasuntersuchung für Euro1/2 nicht ganz unwichtig

Bei der Prüfung kommt das Auto ja für 8h in die Klimakammer und muss bei Schlüsseldreh ohne Gasgeben angehen laufen!!
Sonst kannst einpacken und wieder fahren...aber nicht vergessen 900€+Mwst. beim Tüv zu lassen
Habe eine Webcam 86 ohne ABC, also die zweitzahmste Nocke zur Serie. Der Motor soll Drehmoment haben und soll kein Drehzahlmonster ohne Drehmoment sein. Ich denke da eher an einen sparsamen und effizienteren T2 mit langem Getriebe.

Ich kann hier beim DTC (Dynamic Test Center) oder über einen Kontakt von Cagero das Abgasgutachten erstellen lassen. Nachprüfung zu reduziertem Satz möglich.

Der Bulli wird sehr wahrscheinlich erst einmal mit CJ und Vergasern auf die Strasse gehen und Schilder bekommen. Projekt EFI und Kat wird parallel dazu anlaufen.

/edit
Der T2 muss mit dem US Motor (GE) vorgeführt werden. Danach darf er erst umgerüstet werden.
Zuletzt geändert von OliverH am Fr 18. Apr 2014, 12:58, insgesamt 1-mal geändert.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von OliverH »

maniac hat geschrieben:Der Fahrzyklus ist identisch.
Es wird ja nur ausgewogen was hinten raus kommt.

Der Chef der Abteilung Homogalation meinte allerdings, das selbst Konzerne die Prüfung nie im ersten Lauf schaffen....
Rechne da mal mit 3 oder 4 Versuchen...oder such Dir einen Tuner, die können da meist mit Gutachten weiterhelfen.
z.B. Kumetat
Er hat ja für alle möglichen und unmögliche Umbauten Gutachten.

Ab und an gibts auch mal TüV Ing. die von solchen Umbauten überzeugt sind und sich mit Ihrem Stempel und Unterschrift bereit erklären, solche Projekte zu unterstützen.
Ich benötige ein anerkanntes Gutachten, mit nachvollziehbarer Messmethode, das der DTC hier anerkennt - quasi KBA akkreditiert. Ich möchte gegen EURO1/2 testen und nicht die ECE15.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von G-MAN »

Viel Stress und Aufwand.. aber für was?
Da tuts doch auch nen optimierter MV Motor..dann hast du sogar ne richtige Heizung im Bus..
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von OliverH »

G-MAN hat geschrieben:Viel Stress und Aufwand.. aber für was?
Da tuts doch auch nen optimierter MV Motor..dann hast du sogar ne richtige Heizung im Bus..
Solche Optionen habe ich wirklich mal durchdacht - Schande über mich. Dann doch eher ein EJ20 turbo.
Aber ein wassergekühlter Motor gehört nicht in den T2. Da muss etwas plöppern/ säuseln. Aktuell fertigt VW do Brasil noch den T2C mit wassergekühltem Vierzylinder. Mit Reserverad am Bug kann man sogar den Frontkühler kaschieren.

Beim T2 geht es um Kult. Auch den kann man optimieren und standfester machen. Ausserdem würde meinen Frau nur einen Porschemotor als Alternative akzeptieren :D
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von G-MAN »

Hm.. na denn viel Erfolg, gut das Kult nicht so mein Ding is ;) ich denke solange VW draufsteht kann mann es ruhig in nen VW einbauen ...
Und grade vom Sound toppt der WBX alles wie ich finde..aber ok bin gespannt was du da so an den Start bekommst und ob's dann auch wirklich alltagstauglich wird so wie du dir das vorstellst.
Vermutlich ist da der Porschemotor aber sogar die günstigere und standfestere Alternative im Kosten/ Leistungsvergleich zum der Art optimierten Typ4...
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Typ4 im T2 - optimiert

Beitrag von OliverH »

Ein WBX hat nach wie vor die Probleme/ Limitierungen von den
Stößeln (Bedarf an hohem Zinkgehalt im Öl => Classic Öle). Wenn man schon den Aufwand mit Wasserkühlung betreibt, dann einen State of the Art Motor (obenliegende Nockenwelle,..).
Wenn ich mittlerweile die Kosten des Typ4 Motors zusammen rechne, dann hätte ich locker einen Subaru, inkl. Überholung bekommen.
Aber es soll halt ein luftgekühlter Boxer bleiben.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Antworten