[UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16687
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: [UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Beitrag von Poloeins »

Schön ist auch das die nachvollziehen können wer von Wo auf deren Seite gesprungen ist;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: [UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

ihr immer mit euren quietschenden Urethanlagern...:D ich bin nun schon fast 400km mit der karre geflitzt, zum teil über land, zum teil über autobahn und die karre wurde auch schon gut belastet, aber nichts quietscht *G* hab die lager aber auch leicht bearbeitet...

Zu den Schweißnähten, Lars du hast vollkommen recht, ABER ich bin ja nicht von gestern. Mir hat mal nen Karosseriebauer aus der Käfer-Zeit erzählt, wenn ich schon an tragenden Teilen schweiße, wie zb die schräglenkeraufnahmen, muss ich die erstmal mit ein paar dicken schweißpunkten Fixieren (was theoretisch dann sogar schon reichen würde), und mit je einer schweißnaht die punkte verbinden, ABER die schweißnähte an kühlem blech vornehmen und mitm ölgetränkten Lappen abkühlen... damit hält das besser als alles andere da die Metallbeschaffenheit "dehnender" ist.
Na ja ich bin davon überzeugt das der Kahn hält und der Tüver nicht meckern wird, nächsten monat gehts da hin, mal sehn was er sagt ;)

Bei der spritleitung war ich auch skeptisch.. wenn der tüver meckert, kommt die halt raus...

beste grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16687
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: [UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Beitrag von Poloeins »

Die Urthanlager haben aber weniger runter als mein 58er;-)
:D :D :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: [UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

:D:D
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: [UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Beitrag von Baumschubsa »

Mit deinen aufgeschweißten Anschlägen an der Hinterachse. Hast du nicht Angst, dass du da in Kurven die Traktion verlierst? Bei Pendelachse kann ich das ja noch verstehen mit den Begrenzern, aber mit den Schräglenkern hast du da ja eigentlich keine Probleme. Außer, dass der Reifen früher die Haftung verliert. Ich weiß ja nicht wie stark der Motor ist. Da gibst du in der Kurve Gas und es dreht nur das innere Rad durch und du kommst nicht vorran. Oder hast du eine Sperre drin?
Benutzeravatar
JESSE JAMES
Beiträge: 16
Registriert: Di 27. Jul 2010, 15:18
Wohnort: Long beach
Kontaktdaten:

Re: [UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Beitrag von JESSE JAMES »

Geile schweißnähte, ick als Statiker würde runde rohre für die VA abstützung nehmen ;-)
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: [UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Ja hast recht, rund wär optimaler gewesen, aber ich hatte nurnoch die 4kant-stangen da :D Von daher is das schon oke... und halten tut alles noch wunderbar :)
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Alpinweiß
Beiträge: 93
Registriert: Mi 28. Jul 2010, 15:15
Wohnort: Hannover Laatzen

Re: [UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Beitrag von Alpinweiß »

Zitat:
Wenn der TüVEr ne Naht an Tragenden Teilen sieht wie dem Rahmenkopf wird er sehr sauer...Neben einer Naht entsteht eine Versprödung.Deswegen dürfen beim Automobilbau und deren Reparatur nur gepunktet werden.Diese halten auch mehr als Nähte.

Ist leider richtig!!

Der Kohlenstoff im Stahl verbrennt und dadurch versprödet das Material. Gerade bei sportlicher Fahrweise (die Du ja bevorzugst) nicht ungefährlich, da dynamische Belastungen auf die Bauteile nicht durch die Eigendämpfung des Materials aufgenommen werden können. Ggf. werden die Nähte durch Walgbewegungen brechen-solltest Du regelmäßig checken. Der Tipp von dem alten Herrn mit dem öligen Lappen funktioniert vielleicht(!), wenn nicht nur ein oberflächlicher Austauch der Kohlenstoffatome stattfindet.
Ansonsten sehr saubere Arbeit :handgestures-thumbupleft: . ...man habt Ihr Dreck gefressen beim Schleifen...!


Ps: Was ist mit den Schellen, die ich noch für dich hab??
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: [UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Beitrag von G-MAN »

nice Jens..aber deine Ausfederbegrenzer verstehe ich beim Schräglenker auch nicht....negativ Federweg ist doch wichtig... nun ja..
Bei deiner Strebengeschichte würde ich oben noch ne Traverse draufbraten damit sich die Kraft nicht nur ins Kofferbodenblech verteilt...Wenn du nen Bügel drin hättest könntest du die dann damit verstreben..sähe wichtig aus.. :D
Meine Urethanlager haben mit Kupferpaste auch nicht gequietscht...bis die Kiste nun so lange stand..jetzt quietscht das wie sau...nicht zum aushalten. Ich werde die anbohren und Schmiernippel einsetzen..
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: [UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

@ hendrik, jau ich komm die tage vorbei, hab nur die letzten tage ziemlich gas in der halle gemacht weshalb ich nie nach 9 zuhause war...

Wegen den schweißnähten, da gehe ich fest von aus das es halten wird, gibt mehrere gründe.
1. Hab ich (bis auf die schräglenkeraufnahmen) an keinen tragenden teil geschweißt.
2. die schräglenkeraufnahmen sind nur teilweise mit durchgehenden nähten geschweißt, ist also "ein mix aus punkten und nähten"

Die Ausfederwegsbegrenzer waren/sind zum testen und zur de/montage freundlichem Radwechsel :D

Die verstrebung hab ich hinten wieder total verworfen gehabt und die cupstreben nachgebaut bloß aus stahl und nicht kasper-alu

grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Vw62 [DSG]
Beiträge: 46
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 14:18

Re: [UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Beitrag von Vw62 [DSG] »

Mal nen paar Anmerkungen: :character-oldtimer:

1. Es werden sehr wohl Nähte gesetzt, wie es auch absolut konform ist. allerdings mit kurzen Abständen dazwischen, man spricht hierbei von "Raupen".

2. Die Schweißpunkte sehen für mich auch als solche aus, sind nicht schlecht, bitte nicht falsch verstehen. Aber für mich sind das keine richtigen Nähte. Eher wie eine Verkettung von Schweißpunkten.
Desweiteren, ich würde ggfs eine Stufe höher schalten, ich schweiße tragende Teile immer mit 70A.

3. wie die anderen bereits gesagt haben, die Abstützung des Getriebehalters würde ich auch an der Bodengruppe abfangen,
deine Konstruktion dort ähnelt der des langen Vorderwagen..... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

4. Den Tip mit dem Öllappen halte ich persönlich für Käse.
Die Gefahr, das etwas Öl auf den zu schweißenden Bereich läuft, ist zu groß bzw wenn bei dem Beispiel Schräglenker, das Öl in die Falz läuft. Die Schräglenekr würde ich übrigens nur nach Lehre einbauen, nicht so wie es zb in der Bodengruppetherapie falsch steht "nach Augenmaß (sinngemäß)"

5. Die Vorderachsabstützung halte ich persönlich für ordentlich ausgeführt, sie bringt sichelrich etwas.
Detr Kübel hatte sie doch ebenfalls drin, da kann man vorm Tüv, wenn man die sauber gebaut hat, sichelrich argumentieren "Hömma, dat isn Orschinooolteil....."

Dennoch, ..... :like:

Gruß, Sebastian
- 64er Käfer, vollrestauriert, 1776ccm,RoadRacing, 110 PS, 40er Dellortos, 3,4cm eingekürzte VA, CSP Bremse rundum etc.....
- 70er BW Kübel, Zustand 5-6
- Hercules K 125 BW restauriert
Benutzeravatar
Vw62 [DSG]
Beiträge: 46
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 14:18

Re: [UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Beitrag von Vw62 [DSG] »

zudem...

Ich hab mir auch die Urethanlager fürs Drehstabrohr gekauft, dann aber doch nicht eingebaut, weil es imme rhieß "Die quietschen !"

Also bin ich los, zum GWD und hab neben den speziellen Drehstabdeckeln auch die verstärkten, inneren Gummilager gekauft, weil die ja angeblich nicht quietschen.



Und ob es nun mit den GWD Gummis quietscht oder nicht, könnt ihr erraten.
Der Gewinner bekommt 10% Rabatt, falls er mir die Urethanlager abkaufen möchte, die im Regal einstauben ...

:rote_karte: :angry-cussingblack:

Gruß, Sebastian
- 64er Käfer, vollrestauriert, 1776ccm,RoadRacing, 110 PS, 40er Dellortos, 3,4cm eingekürzte VA, CSP Bremse rundum etc.....
- 70er BW Kübel, Zustand 5-6
- Hercules K 125 BW restauriert
Antworten