Rückfahrkamera (II)

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Antworten
Wally_Essen
Beiträge: 16
Registriert: So 15. Dez 2024, 15:49
Käfer: 1303 Cabrio Bj 76

Rückfahrkamera (II)

Beitrag von Wally_Essen »

Hallo zusammen,

während wir auf die Bilder im Beitrag Rückfahrkamera (I) warten hier meine Lösung zum Thema.

Ich habe auf die kabelose Kamera von AutoVox gesetzt. Diese ist wirklich kabellos, da sie weder Stromkabel noch Videokabel benötigt. Sie wird per USB geladen, entweder hängt man eine Powerbank dran oder man schraubt sie aus der Halterung und nimmt sie mit rein. Mit einer Ladung bin ich bisher vom Frühjahr bis heute gekommen bei durchschnittlicher Nutzung.

Ich habe mich für eine Montage in der Stoßstange hinten entschieden:
back1.jpg
back1.jpg (142.82 KiB) 179 mal betrachtet
Ich hatte auch andere, höher liegende Positionen wie am Nummernschild ausprobiert, dort fand ich die Kamera dann aber doch zu massig.
hinten2.jpg
hinten2.jpg (200.55 KiB) 179 mal betrachtet
In der finalen Version werde ich noch ein Blech zur Außenseite hinzufügen.

Das ist (noch immer) der Test an einer Schrott-Stoßstange, wo ich erstmal testen wollte, ob das "durch ein Loch gucken" Konzept überhaupt funktioniert.
Das tut es. In der finalen Version in der richtigen Stoßstange werde ich das Loch noch etwas höher setzen, so dass es im schwarzen Streifen liegt.

Pros: Quasi unsichtbar
Cons: Sichtwinkel parallel zur Straße, d.h. man fährt so lange an das Objekt heran, bis es quasi die ganze Bildfläche füllt, manchmal stört ein sehr heller Himmel die Belichtung, so dass die eigentliche Straße zu dunkel wird.

Da Kamera wie gesagt 100% kabellos ist, kann man den Monitor überall einbauen, wo Strom verfügbar ist.
Ich habe mich für das nicht mehr benötigte Kassettenfach meiner Kamei-Mittelkonsole entschieden:
innen1.jpg
innen1.jpg (167.43 KiB) 179 mal betrachtet
Der Knopf neben links neben dem Fach dient zur Aktivierung der Kamera, wenn sie nach etwas Fahrt in den Stand-By Modus gegangen ist (da sie nicht mit den Rückfahrscheinwerfern gekoppelt ist,geht sie nicht automatisch an).

(Drüber mein Retro-Sound Radio, was hier schon mal Thema war)
innen2.jpg
innen2.jpg (151.63 KiB) 179 mal betrachtet
Der Monitor ist von hinten nur eingeklemmt und auf dem Bild etwas nach rechts verrutscht. Durch diese Bauweise kommt man noch an die seitlichen Menütasten dran, wenngleich man diese eigentlich nicht benötigt im täglichen Betrieb, nur zur erstmaligen Einstellung.

Insgesamt bin ich recht zufrieden mit der Lösung und sie verändert das Aussehen des Käfers nur minimal.
Nach einigen Monaten mit dem Käfer brauche ich sie allerdings nur noch selten, da ich mich an die "Ausmaße" des Autos nunmehr gewöhnt habe...

Viele Grüße

Michael
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Rückfahrkamera (II)

Beitrag von Poloeins »

:handgestures-thumbupright:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1664
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Cabrio
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: Rückfahrkamera (II)

Beitrag von Pini1303 »

Schick gelöst, ich hätte das Loch in den schwarzen Mittelbereich (da wo das Isoband) ist (wenn Gummi natürlich etwas blöd) machen, ansonsten sehr schick...

Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 388
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Re: Rückfahrkamera (II)

Beitrag von Ralf29 »

Einfache aber gute Idee.

LG
Antworten