Schaltkupplung Halbautomatik Rost
- espresso
- Beiträge: 156
- Registriert: So 12. Jan 2025, 18:02
- Käfer: Kübel-Käfer 1959
- Käfer: Automatic-Käfer m.Kunststoffkarosse
- Fahrzeug: VW Buggy mit Polo G40-Motor
- Fahrzeug: Opel Meriva A
- Wohnort: Stuttgart
Schaltkupplung Halbautomatik Rost
Problem:
meistens sind bei den Schaltkupplungen nach längerer Standzeit (oder Getriebe im Garten gelagert ...) die Kupplungsscheibe mit dem Kupplungsträger und der Druckpatte zusammengerostet. Sie können mehr oder weniger nur durch Einsatz (im besten Fall dosierter) Gewalt voneinander gelöst werden. Die Reibflächen der Druckplatte und des Kupplungsträgers sind dann völlig verrostet und die Belagflächen der Druckplatte übersät mit tief eingedrungenen Rostpartikeln. Nun meine Fragen:
>> hat jemand schonmal die Kupplungsscheibe überholen lassen mit neuen Reibbelägen ? Könnt Ihr da jemand empfehlen ?
Apropos Kupplungsscheibe: die hat zwar die gleiche Nabenverzahnung wie die Schaltgetriebe-Scheibe, ist aber völlig anders aufgebaut.
>> wie habt Ihr den Rost und die tiefen Rostnarben von den Reibflächen der beiden anderen Teile bekommen ? Abdrehen, planschleifen ? Zumindest zu diesem Zweck müsste die Druckplatte zerlegt werden ... und die Teile eigentlich hinterher neu gewuchtet werden.
>> vielleicht hat noch jemand neuwertige von diesen Teilen und könnte sich trennen ?
Ich suche auch Anlasser-Sperrschalter und Rückfahrlichtschalter für Halbautomatikgetriebe (wieso sind die eigentlich immer ausgebaut oder roh zerstört ??).
Desweiteren würde ich auch einen Satz (=4 Stück) Schrauben vom Wandler an den Wandlerträger benötigen, sowie die Zentralschraube mit Wellscheibe für Wandlerträger an Kurbelwelle.
Bin schon gespannt auf Antworten,
Daniel
meistens sind bei den Schaltkupplungen nach längerer Standzeit (oder Getriebe im Garten gelagert ...) die Kupplungsscheibe mit dem Kupplungsträger und der Druckpatte zusammengerostet. Sie können mehr oder weniger nur durch Einsatz (im besten Fall dosierter) Gewalt voneinander gelöst werden. Die Reibflächen der Druckplatte und des Kupplungsträgers sind dann völlig verrostet und die Belagflächen der Druckplatte übersät mit tief eingedrungenen Rostpartikeln. Nun meine Fragen:
>> hat jemand schonmal die Kupplungsscheibe überholen lassen mit neuen Reibbelägen ? Könnt Ihr da jemand empfehlen ?
Apropos Kupplungsscheibe: die hat zwar die gleiche Nabenverzahnung wie die Schaltgetriebe-Scheibe, ist aber völlig anders aufgebaut.
>> wie habt Ihr den Rost und die tiefen Rostnarben von den Reibflächen der beiden anderen Teile bekommen ? Abdrehen, planschleifen ? Zumindest zu diesem Zweck müsste die Druckplatte zerlegt werden ... und die Teile eigentlich hinterher neu gewuchtet werden.
>> vielleicht hat noch jemand neuwertige von diesen Teilen und könnte sich trennen ?
Ich suche auch Anlasser-Sperrschalter und Rückfahrlichtschalter für Halbautomatikgetriebe (wieso sind die eigentlich immer ausgebaut oder roh zerstört ??).
Desweiteren würde ich auch einen Satz (=4 Stück) Schrauben vom Wandler an den Wandlerträger benötigen, sowie die Zentralschraube mit Wellscheibe für Wandlerträger an Kurbelwelle.
Bin schon gespannt auf Antworten,
Daniel
- bluelagune
- Beiträge: 472
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Schaltkupplung Halbautomatik Rost
Hallo,
also in 20 Jahren Halbautomatik, hatte ich noch keine nennenswerte Probleme damit.
Mit Rost an der Kupplung erst recht nicht.
Ich habe eine gebrauchte Kupplungsscheibe und sogar eine Neue, dazu noch zwei neue Ausrücklager für Automatik.
Vermutlich kann man die Teile in Gold aufwiegen, da es sie einfach nicht mehr gibt.
Die Wandlerschrauben habe ich bei manchen Händlern schon gesehen, die Hohlschraube dürfte es auch noch gebraucht geben.
LG
Sebastian
also in 20 Jahren Halbautomatik, hatte ich noch keine nennenswerte Probleme damit.
Mit Rost an der Kupplung erst recht nicht.
Ich habe eine gebrauchte Kupplungsscheibe und sogar eine Neue, dazu noch zwei neue Ausrücklager für Automatik.
Vermutlich kann man die Teile in Gold aufwiegen, da es sie einfach nicht mehr gibt.
Die Wandlerschrauben habe ich bei manchen Händlern schon gesehen, die Hohlschraube dürfte es auch noch gebraucht geben.
LG
Sebastian
-
Turbobenno
- Beiträge: 79
- Registriert: So 15. Jul 2012, 19:22
- Käfer: Jubi Baustelle
- Käfer: Brezel Automatic Bastard
- Fahrzeug: 930 Turbo
- Fahrzeug: F-G-993 Bastard
- espresso
- Beiträge: 156
- Registriert: So 12. Jan 2025, 18:02
- Käfer: Kübel-Käfer 1959
- Käfer: Automatic-Käfer m.Kunststoffkarosse
- Fahrzeug: VW Buggy mit Polo G40-Motor
- Fahrzeug: Opel Meriva A
- Wohnort: Stuttgart
Re: Schaltkupplung Halbautomatik Rost
Danke für die Tipps !
Ich werde berichten ...
Wandlerblech und -Zentralschraube sowie Wandlerschrauben habe ich inzwischen gefunden.
Daniel
Ich werde berichten ...
Wandlerblech und -Zentralschraube sowie Wandlerschrauben habe ich inzwischen gefunden.
Daniel
- espresso
- Beiträge: 156
- Registriert: So 12. Jan 2025, 18:02
- Käfer: Kübel-Käfer 1959
- Käfer: Automatic-Käfer m.Kunststoffkarosse
- Fahrzeug: VW Buggy mit Polo G40-Motor
- Fahrzeug: Opel Meriva A
- Wohnort: Stuttgart
Re: Schaltkupplung Halbautomatik Rost
Hier zum Angucken:
Die glasgestrahlten, bzw. abgeschmirgelten Teile. Es sind immer noch Rostnarben zu sehen.
Dann die Unterschiede zwischen Schaltgetriebe- und Halbautomatik-Kupplungsscheibe.
Die Teile, wie ich sie rausgeholt habe; in den ganzen Jahren hatte ich nur ein mal das Glück, daß die Scheiben nicht zusammengerostet waren ...
Ich versuche, die Kupplungsteile so wiederzuverwenden.
Ich habe mir zu diesem Zweck extra ein gebrauchtes Halbautomatikgetriebe gekauft (wurde wohl auch im Garten gelagert ...), um im Vorlauf schon brauchbare Kupplungsteile zur Hand zu haben, wenn ich das eigentliche Getriebe aus meinem Auto zerlege.
Daniel
Die glasgestrahlten, bzw. abgeschmirgelten Teile. Es sind immer noch Rostnarben zu sehen.
Dann die Unterschiede zwischen Schaltgetriebe- und Halbautomatik-Kupplungsscheibe.
Die Teile, wie ich sie rausgeholt habe; in den ganzen Jahren hatte ich nur ein mal das Glück, daß die Scheiben nicht zusammengerostet waren ...
Ich versuche, die Kupplungsteile so wiederzuverwenden.
Ich habe mir zu diesem Zweck extra ein gebrauchtes Halbautomatikgetriebe gekauft (wurde wohl auch im Garten gelagert ...), um im Vorlauf schon brauchbare Kupplungsteile zur Hand zu haben, wenn ich das eigentliche Getriebe aus meinem Auto zerlege.
Daniel
- Dateianhänge
-
- 20251001_115325.jpg (175.93 KiB) 1002 mal betrachtet
-
- 20251001_115313.jpg (149.05 KiB) 1002 mal betrachtet
-
- 20251001_095641.jpg (165.83 KiB) 1002 mal betrachtet
-
- 20251001_095612.jpg (174.68 KiB) 1002 mal betrachtet
-
- 20251001_095631.jpg (136.08 KiB) 1002 mal betrachtet
-
- 20251001_095543.jpg (184.52 KiB) 1002 mal betrachtet
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Schaltkupplung Halbautomatik Rost
Kann mich dunkel dran erinnern, dass die Reibscheibe der späteren Halbautomaten baugleich ist mit der des frühen Porsche-Sport-O-Matik-Getriebes, fast identische Sachs-Teilenummer. Inwieweit die Druckplatte passt kann ich aber nicht sagen.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- espresso
- Beiträge: 156
- Registriert: So 12. Jan 2025, 18:02
- Käfer: Kübel-Käfer 1959
- Käfer: Automatic-Käfer m.Kunststoffkarosse
- Fahrzeug: VW Buggy mit Polo G40-Motor
- Fahrzeug: Opel Meriva A
- Wohnort: Stuttgart
Re: Schaltkupplung Halbautomatik Rost
VeeDee: gute Idee, mal bei Porsche nachzuschauen ! Mach ich gleich nächste Woche, bin schon gespant ...