Warmluftkanal Käfer 1302

Antworten
TomGermies
Beiträge: 84
Registriert: Mo 3. Sep 2018, 20:21
Käfer: VW Käfer 1302

Warmluftkanal Käfer 1302

Beitrag von TomGermies »

Hallo zusammen,
gibt es Erfahrungen über die Qualität der Repros?
Sind die von BBT noch am besten?

Danke und Grüße
1302_Schrauber
Beiträge: 27
Registriert: Mi 20. Feb 2013, 12:30
Käfer: 1302S "Weltmeister" für Reisen
Käfer: 1302S "Weltmeister" für den Sonntag
Wohnort: Irgendwo im wilden Süden

Re: Warmluftkanal Käfer 1302

Beitrag von 1302_Schrauber »

Hallo Tom,

ich habe ein neues Repro bereits am 1303 verbaut.

Die Grundform ist gar nicht mal so schlecht, die Prägungen sind gut, die Blechstärke ist deutlich dicker als die der alten Klokkerholm. Nacharbeiten gibt´s dennoch genügend, wenn man alles originalgetreu haben möchte.

Das untere Deckblech musste runter und nachgearbeitet werden: Das Lochbild der Schraubkante hat nur zur Hälfte mit dem originalen Bodenblech übereingestimmt und musste nachgesetzt werden. Die Anschraubgewinde sind nicht wie beim Original als Gewindeplatten ausgeführt, sondern einfache Anschweißmuttern, die die Kraft nicht optimal verteilen. Ich habe die alten Gewindeplatten aufgearbeitet und weiter verwendet.

Zudem ist der Heizkanal im Bereich der Pedalerie an sich vorn zu breit und muss ca. 15mm verschmälert werden. Hinten musste die Breite ebenfalls leicht angepasst werden. Ist aber alles kein Problem, da das Deckblech dann eh schon ab ist. Als Referenz für die Anpassungen hatte ich NOS-Warmluftkänale.

Was allen Repros fehlt, sind die Verstärkungen im Warmluftkanal. Einmal im Bereich der A-Säule und dann noch auf der gesamten Länge an der Trittbrettschaubkante entlang. Die Verstärkung im Bereich der A-Säule ist etwas aufwändiger nachzubauen, wenn man sie originalgetreu machen will, die Längverstärkung ist ein einfacher Blechstreifen.

Das Rohr für die Warmluft musste ebenfalls komplett nachgerbeitet werden. Spalte von 2-3mm zwischen den beiden Halbschalen und die 90° Umlenkung in der A-Säule ist so schlecht, dass vermutlich nur 30% der warmen Luft oben an der Windschutzscheibe ankommen. Hier würde ich das Rohr vom alten Warmulftkanal übernehmen, wenn es rettbar ist. Ansonsten kann es auch nachgarbeitet werden.

Bilder kann ich vom zweiten Warmluftkanal machen, wenn ich ihn überarbeite.


Grüße
Michael
__________________________________________
Irgendwann gehen einem die Fehlerquellen aus...
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1154
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Warmluftkanal Käfer 1302

Beitrag von lothar »

Hallo Michael,
Danke für Deine ausführliche Beschreibung :handgestures-thumbupright:
Von welchem Hersteller sind denn Deine Repros?
1302_Schrauber
Beiträge: 27
Registriert: Mi 20. Feb 2013, 12:30
Käfer: 1302S "Weltmeister" für Reisen
Käfer: 1302S "Weltmeister" für den Sonntag
Wohnort: Irgendwo im wilden Süden

Re: Warmluftkanal Käfer 1302

Beitrag von 1302_Schrauber »

Hallo Lothar,

sehr gerne :-)

Einen Hersteller kann ich Dir nicht nennen, der Aufkleber wurde größtenteils entfernt. Ich kann ein Bild vom restlichen Aufkleber machen, vielleicht kann jemand die Nummer aufschlüsseln.

Ich habe meine Teile immer vom Käferservice bezogen. Ich vermute, dass die Warmluftkanäle über BBT geliefert wurden, da zuletzt auf der Hompage vom Käferservice auf BBT verwiesen wurde. Allerdings weiß ich nicht, ob BBT den Hersteller je nach Verfügbarkeit wechselt.

Wenn ich mir aktuelle Bilder auf der Homepage von BBT und Bilder der Heizkanäle von JP oder Klokkerholm anschaue, dann sind es die von BBT, die am besten übereinstimmen. Hauptmerkmal ist der ovale Ausschnitt hinten für das innere Heizrohr. Die sind bei den anderen Herstellern kleiner und nicht oval, sondern für die beiden Schweißflansche vom Heizrohr (also da, wo die obere und untere Halbschale vom inneren Heizrohr zusammengepunktet sind) ausgespart.

Bilder stelle ich morgen ein, wenn´s zeitlich passt.

Grüße
Michael
__________________________________________
Irgendwann gehen einem die Fehlerquellen aus...
1302_Schrauber
Beiträge: 27
Registriert: Mi 20. Feb 2013, 12:30
Käfer: 1302S "Weltmeister" für Reisen
Käfer: 1302S "Weltmeister" für den Sonntag
Wohnort: Irgendwo im wilden Süden

Re: Warmluftkanal Käfer 1302

Beitrag von 1302_Schrauber »

Hallo zusammen,

jetzt gibt es endlich die versprochenen Bilder und eine kleine Dokumentation zu den Repro-Heizkanälen, da die ersten Bilder zu schlecht waren.
Die Bleche sind innen nicht beschichtet, so dass sich im neuen Zustand schon Rost bilden kann. Ich hatte Glück mit nur ein paar wenigen Rostfelcken.
Aufkleber.JPG
Aufkleber.JPG (160.63 KiB) 894 mal betrachtet
Hier sieht man die fehlenden Verstärkungen im Bereich der A-Säule im Vergleich zum Original:
Keine Verstärkung.JPG
Keine Verstärkung.JPG (168.28 KiB) 894 mal betrachtet
Verstärkungen original.JPG
Verstärkungen original.JPG (156.83 KiB) 894 mal betrachtet
Die Verstärkung der A-Säule musste ich nachbauen:
Verstärkung A-Säule.JPG
Verstärkung A-Säule.JPG (242.5 KiB) 894 mal betrachtet
Verstärkung fertig.JPG
Verstärkung fertig.JPG (220.18 KiB) 894 mal betrachtet
Das Heizrohr selbst ist auch nicht ganz optimal gefertigt, kann aber mit recht wenig Aufwand optimiert weden: Die Spalte zwischen den Habschalen mit dem Hammer vorsichtig schließen und das überstehende Blech einkürzen (keine Scheuerstellen mit dem Heizkanal UND es kann einfacher mit Hohlraumschutz versiegelt werden.
Spalte Heizrohr.JPG
Spalte Heizrohr.JPG (139.52 KiB) 894 mal betrachtet
Spalte gerichtet.JPG
Spalte gerichtet.JPG (231.21 KiB) 894 mal betrachtet
Die 90°-Umlenkung zur A-Säule hoch kann auch überarbeitet werden, oder man nimmt die originale. Hier hat man doch ganz ordentliche Verluste an warmer Luft.
Luftführung A-Säule.JPG
Luftführung A-Säule.JPG (166.67 KiB) 894 mal betrachtet
Am Schluss kommt noch die Verstärkung in Längsrichtung (parallel zum Trittbrett) rein.
Verstärkung längs.JPG
Verstärkung längs.JPG (199 KiB) 894 mal betrachtet
Vor der Komplettierung streiche ich die Einzelteile noch mit einer schweißbaren Rostschutzgrundierung. Bei den flächig aufeinander liegenden Blechen wie den Verstärkungen verwende ich INOX-Spray.
Den innen wieder komplettierten Heizkanal baue ich zuerst ohne Deckblech in die Karosserie ein, um noch kleine Anpassungen vornehmen zu können. Erst wenn alles passt kommt der Heizkanalboden wieder drauf.
__________________________________________
Irgendwann gehen einem die Fehlerquellen aus...
Benutzeravatar
Steve67
Beiträge: 121
Registriert: So 12. Jun 2011, 11:13
Käfer: 1967
Transporter: T2 Westfalia 1971

Re: Warmluftkanal Käfer 1302

Beitrag von Steve67 »

tolle Arbeit, Respekt :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
tdemän
Beiträge: 131
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 15:06

Re: Warmluftkanal Käfer 1302

Beitrag von tdemän »

Schöne Detaildoku!
Wenn ich mal wieder das Schweißgerät anschmeiße, muss ich wohl auch 100%ig arbeiten.
Danke und Gruß
Christian
Solange es Spaß macht, ist mir der Sinn völlig egal!
Antworten