Zylinderkopftemperatur

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Antworten
Tommy59
Beiträge: 28
Registriert: Sa 25. Jan 2025, 07:33
Käfer: ja
Käfer: ja
Karmann: ja
Kontaktdaten:

Zylinderkopftemperatur

Beitrag von Tommy59 »

Ich habe vor, die Temperatur der beiden Zylinderköpfe per Instrument auf ihre Gradzahl zu beobachten.
Wo werden die Temperaturgeber angeschlossen, bzw. installiert?
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1502
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Zylinderkopftemperatur

Beitrag von Baumschubsa »

Klassischweise wird mit einem Ring unter der Zündkerze gemessen.
Es gibt auch Zündkerzenstecker mit Sensor. Was besser ist, keine Ahnung.
Dann gibt es noch Zylinderköpfe mit Gewinde für einen Temperaturgeber wie es original beim 1600i war. Da gelten dann aber andere Werte weil es an der Stelle nicht so heiß wird wie bei der Zündkerze.
Tommy59
Beiträge: 28
Registriert: Sa 25. Jan 2025, 07:33
Käfer: ja
Käfer: ja
Karmann: ja
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopftemperatur

Beitrag von Tommy59 »

Wieviel Grad darf es denn an den Zylinderköpfen sein?
Nimmt man zum Messen die vorderen oder hinteren Zylinder?
Darf es Unterschiede zwischen der rechten und linken Seite geben?
Benutzeravatar
espresso
Beiträge: 141
Registriert: So 12. Jan 2025, 18:02
Käfer: Kübel-Käfer 1959
Käfer: Automatic-Käfer m.Kunststoffkarosse
Fahrzeug: VW Buggy mit Polo G40-Motor
Fahrzeug: Opel Meriva A
Wohnort: Stuttgart

Re: Zylinderkopftemperatur

Beitrag von espresso »

Würde mich auch interessieren !
Benutzeravatar
Volker68
Beiträge: 20
Registriert: Mi 11. Aug 2021, 07:42
Käfer: 1303 2.3l
Fahrzeug: Trike rewaco HS3 mit Alfa 33 Boxer

Re: Zylinderkopftemperatur

Beitrag von Volker68 »

Hallo,
ich nehme die Temperatur unter allen 4 Zündkerzen ab. Der Unterschied zwischen den Zylindern am gleichen Kopf ca. 10-15°C.
Zylinderkopf links zu rechts je nach Lastzustand ca. 20 - 30°C. Der Heisseste Zylinder wird max. 170°C (Bilster Berg bei 30°C, ca. 165°C)
Motor 2.276ccm Typ 1, Einspritzer ca. 170PS, kein Porschegebläse.
Bei mir liefen, ohne Modifizierung des Gebläsekastens, Zyl. 2/1 deutlich kühler als 4/3 (ca. 40°C Differenz).
Ich habe dann im Lüfterkasten im Bereich des Ölkühleranschlusses den Luftstrom optimiert(Den Hubbel so weit wie möglich entschärft) und den Luftstrom zu 2/1 mit einem ca. 2cm breiten Blechstreifen Begrenzt.
Antwort von CB zu max. Zylinderkopftemperatur: 215°C. Ab dann könnte es passieren, dass die Ventilsitze rausfallen...
Gruß,
Volker
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1135
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Zylinderkopftemperatur

Beitrag von lothar »

Tommy59 hat geschrieben: So 27. Jul 2025, 12:12 Wieviel Grad darf es denn an den Zylinderköpfen sein?
Riechert sagte damals: max. 180°C
Tommy59
Beiträge: 28
Registriert: Sa 25. Jan 2025, 07:33
Käfer: ja
Käfer: ja
Karmann: ja
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopftemperatur

Beitrag von Tommy59 »

Vielen Dank.
Dann werde ich mir mal 2 52mm Instrumente mit den Gebern holen, um sie an die jeweils hinteren (in Fahrtrichtung vorderen) Zylinder anzuschliessen.
Gruss, Tommy
Tommy59
Beiträge: 28
Registriert: Sa 25. Jan 2025, 07:33
Käfer: ja
Käfer: ja
Karmann: ja
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopftemperatur

Beitrag von Tommy59 »

Vielen Dank.
Dann werde ich mir mal 2 52mm Instrumente mit den Gebern holen, um sie an die jeweils hinteren (in Fahrtrichtung vorderen) Zylinder anzuschliessen.
Gruss, Tommy
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1502
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Zylinderkopftemperatur

Beitrag von Baumschubsa »

Interessant wären noch Vergleichswerte für die 1600i Messposition. Da ja mittlerweile viele neue Zylinderköpfe das Gewinde haben.
Halte ich für weniger fummlig als an der Zündkerze oder mit dem Stecker zu messen.

Ich meine ich hatte damals bei meinem 1600i maximal 110-120 Grad mit vcds gemessen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16609
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderkopftemperatur

Beitrag von Poloeins »

Die Position ist schon sehr einer Wassertemperaturanzeige gleich.Nutze ich für die freiprogrammierbaren Steuergeräte immer. Geht 1a ohne viel Theater.Aber eine Überhitzung der Köpfe findest du an der Stelle nicht fest.

Ich will hier keine Messneulinge ihrer Ambitionen berauben...meine Erfahrungen sind aber folgende:

Im Stadt/Überlandverkehr sind die Temperaturen recht/links derbe Unterschiedlich...aber auch egal. Sobald man eine höhere Drehzahl über einen längeren Zeitraum fährst(c.B. 3500Umin und 4min) ist die Tempertur links/rechts bis auf ein Grad gleich gewesen.
Die Theorie das mehr Drehzahl die Köpfe kälter macht wegen der Lüfterdrehzahl ist meiner Erfahrung/Messung eine 1a Facebook/Internet-Weissheit von Tastaturhelden die alles besser wissen aber keine Ahnung haben!

Ich habe das mal über zigtausend Kilometer alles getestet als unser Gerd die Sensoren noch vertrieben hat, um deren Funktion zu testen...
https://youtu.be/-KMgo0__epM
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
JP-1969
Beiträge: 20
Registriert: So 3. Aug 2025, 18:51
Käfer: Käfer Cabrio 1970
Transporter: T3 Syncro, T4 LE
Fahrzeug: Opel Diplomat B
Fahrzeug: Opel GT

Re: Zylinderkopftemperatur

Beitrag von JP-1969 »

Moin.
Welches Instrument hast Du genommen?
Gruß JP
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16609
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderkopftemperatur

Beitrag von Poloeins »

Siehe Video...

Unser Gerd hatte damals nen Shop und hat Industriezeugs an Käfer angepasst!

Mehr oder weniger alles Typ K Sensoren...ausser Öltemperatur, so weit ich mich erinnere!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten