Fehlfunktion Kontrollleuchte 1303
Re: Fehlfunktion Kontrollleuchte 1303
Tja Espresso hat Recht. Es funktioniert so: Zündung an und die Bremskontrollleuchte leuchtet. Egal ob die Handbremse gezogen ist oder nicht und ob Öl im HBZ ist oder nicht. Motor an und sowie die Öldrucklampe ausgeht und die Handbremse nicht gezogen ist und der HBZ Öl hat, ist die Bremskontrolleuchte aus. Zieht man nun die Handbremse oder hat der HBZ kein Öl leuchtet die Lampe aber nur wenn die Öldrucklampe aus ist. Ist hier ein Problem leuchtet auch die Bremskontrollleuchte. Hier ist das Grünrote Kabel verantwortlich (Strompfad 35)
Lange Rede kurzer Hinweis: Wenn die Öldrucklampe normal funktioniert, dann schau mal den Stecker an der Bremskontrolleuchte an, wenn das O.k. ist dann liegt der Fehler im Kabel von der Leuchte zum Öldruckkabel. Ist auch die Öldrucklampe betroffen dann ist hinten am Motor bei dem Öldruckschalter /Kabel der Fehler zu suchen. Das ist nix wildes.
Grüße aus BAd Tölz
Lange Rede kurzer Hinweis: Wenn die Öldrucklampe normal funktioniert, dann schau mal den Stecker an der Bremskontrolleuchte an, wenn das O.k. ist dann liegt der Fehler im Kabel von der Leuchte zum Öldruckkabel. Ist auch die Öldrucklampe betroffen dann ist hinten am Motor bei dem Öldruckschalter /Kabel der Fehler zu suchen. Das ist nix wildes.
Grüße aus BAd Tölz
- Pini1303
- Beiträge: 1660
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: Fehlfunktion Kontrollleuchte 1303
Ich denke es gibt ggf. ein neueres Schaltbild, denn ich hatte nur das hier von 1972/1973, da wars vermutlich noch die runde Kontrollleuchte:
Hier sehe ich keine Verbindung der Leuchte mit dem Öldruck...
Und die sollte auch leuchten wenn Zündung an ist? Macht meine nicht, da leuchtet nur ein Feld wenn die Handbremse angezogen ist.
Wohl auch defekt...
Gruß
Ralf
Hier sehe ich keine Verbindung der Leuchte mit dem Öldruck...
Und die sollte auch leuchten wenn Zündung an ist? Macht meine nicht, da leuchtet nur ein Feld wenn die Handbremse angezogen ist.
Wohl auch defekt...
Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Re: Fehlfunktion Kontrollleuchte 1303
Das ist die eckige Leuchte ab 74.
https://www.vw-kaeferclub.com/images/13 ... t19732.jpg
https://www.vw-kaeferclub.com/images/13 ... t19732.jpg
-
- Beiträge: 15
- Registriert: So 15. Dez 2024, 15:49
- Käfer: 1303 Cabrio Bj 76
Re: Fehlfunktion Kontrollleuchte 1303
OK, nach dem Verlinkten Schaltplan spielt die Öldruckleuchte in der Tat mit in der eckigen Leuchte.
Das ist schon etwas merkwürdig, warum sollte man die Öl-Kontrollfunktion in zwei Leuchten haben?
Es kann natürlich sein, das man sich einfach die +12V/ GND Logik der Leuchte "geliehen" hat aber richtig Sinn ergibt das auch nicht...
Erschwerend kommt hinzu, dass die Handbrems-Kontrolle aktiv ist wenn gegen Erde verbunden wird während die Bremskreiskontrolle gegen +12 V geschaltet ist. Hierzu gabs mal einen anderen Thread hier, da ist auch die Verkabelung der Handbremse diskutiert, da die bei vielen ja fehlt oder nie da war...
LG
Michael
Das ist schon etwas merkwürdig, warum sollte man die Öl-Kontrollfunktion in zwei Leuchten haben?
Es kann natürlich sein, das man sich einfach die +12V/ GND Logik der Leuchte "geliehen" hat aber richtig Sinn ergibt das auch nicht...
Erschwerend kommt hinzu, dass die Handbrems-Kontrolle aktiv ist wenn gegen Erde verbunden wird während die Bremskreiskontrolle gegen +12 V geschaltet ist. Hierzu gabs mal einen anderen Thread hier, da ist auch die Verkabelung der Handbremse diskutiert, da die bei vielen ja fehlt oder nie da war...
LG
Michael
- Pini1303
- Beiträge: 1660
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: Fehlfunktion Kontrollleuchte 1303
ok, dann werde ich mich bei Gelegenheit wohl mal beim Cabrio auf Fehlersuche begeben, denn da leuchtet weder bei Zündung noch bei fehlendem Öldruck was...
Danke
Gruß
Ralf
Danke
Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
- espresso
- Beiträge: 147
- Registriert: So 12. Jan 2025, 18:02
- Käfer: Kübel-Käfer 1959
- Käfer: Automatic-Käfer m.Kunststoffkarosse
- Fahrzeug: VW Buggy mit Polo G40-Motor
- Fahrzeug: Opel Meriva A
- Wohnort: Stuttgart
Re: Fehlfunktion Kontrollleuchte 1303
@Pini1303: Bei dem gezeigten Schaltplan geht die Warn- u. Kontrolleuchte nicht durch das Öldrucksignal aus, sondern durch die Ladekontrolle ("61", blaue Leitung).
Das Ergebnis (Lampe aus bei laufendem Motor und intaktem Bremssystem) ist aber dasselbe.
Das Ergebnis (Lampe aus bei laufendem Motor und intaktem Bremssystem) ist aber dasselbe.
- Firefox
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: Fehlfunktion Kontrollleuchte 1303
So, hab mich mal um die Angelegenheit gekümmert.
Die Leuchte funktioniert wieder !!
Der Stecker, bzw die Kontaktfedern , waren die Ursache.
Der Stecker saß recht lose auf dem Steckplatz der Leuchte.
Da er quasi nirgens rastet wird er nur durch die Spannung der Kontaktfedern auf dem Sockel gehalten.
Die Federn etwas nachgebogen und das Ding funzt wieder.
Sieht nun so aus:
Zündung an, Handbremse gezogen, Lampe leuchtet, Handbremse gelöst, leuchtet auch.
Erst wenn das Auto gestartet wird und die Handbremse gelöst wird geht die Leuchte aus.
Denke mal das das so auch sein soll.
Da ich einen stabilen Öldruck habe, kann ich nicht testen ob die Leuchte bei abfallendem Druck leuchtet.
Endlich mal was elektrisches was ich selbst regeln konnte !
Danke für die vielen Tipps !
Ferdi
Die Leuchte funktioniert wieder !!
Der Stecker, bzw die Kontaktfedern , waren die Ursache.
Der Stecker saß recht lose auf dem Steckplatz der Leuchte.
Da er quasi nirgens rastet wird er nur durch die Spannung der Kontaktfedern auf dem Sockel gehalten.
Die Federn etwas nachgebogen und das Ding funzt wieder.
Sieht nun so aus:
Zündung an, Handbremse gezogen, Lampe leuchtet, Handbremse gelöst, leuchtet auch.
Erst wenn das Auto gestartet wird und die Handbremse gelöst wird geht die Leuchte aus.
Denke mal das das so auch sein soll.
Da ich einen stabilen Öldruck habe, kann ich nicht testen ob die Leuchte bei abfallendem Druck leuchtet.
Endlich mal was elektrisches was ich selbst regeln konnte !
Danke für die vielen Tipps !
Ferdi
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Fehlfunktion Kontrollleuchte 1303
Firefox hat geschrieben: ↑Mo 4. Aug 2025, 14:17 So, hab mich mal um die Angelegenheit gekümmert.
Die Leuchte funktioniert wieder !!
Der Stecker, bzw die Kontaktfedern , waren die Ursache.
Der Stecker saß recht lose auf dem Steckplatz der Leuchte.
Da er quasi nirgens rastet wird er nur durch die Spannung der Kontaktfedern auf dem Sockel gehalten.
Die Federn etwas nachgebogen und das Ding funzt wieder.
Sieht nun so aus:
Zündung an, Handbremse gezogen, Lampe leuchtet, Handbremse gelöst, leuchtet auch.
Erst wenn das Auto gestartet wird und die Handbremse gelöst wird geht die Leuchte aus.
Denke mal das das so auch sein soll.
Da ich einen stabilen Öldruck habe, kann ich nicht testen ob die Leuchte bei abfallendem Druck leuchtet.
Endlich mal was elektrisches was ich selbst regeln konnte !
Danke für die vielen Tipps !
Ferdi

du kannst noch den Stecker vom Öldruckschalter ziehen und gegen Masse (Motorblock) halten, dann sollte es parallel zur Öldruckkontrolllämpchen leuchten
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“