1641 ccm Taschenrakete im Typ 3
Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3
Hey Torben, interessanter Hinweis, aber es wird nicht der Saugrohrunterdruck für den Verteiler benutzt, sondern der enge Klappenspalt der Drosselklappe. Direkt bei de,m Spalt ist auch die Entnahme des Signals. Und bei weiter werdenden Venturis musst du die Klappe enger halten, für den gleichen Durchfluss, das Signal wird größer, und hält länger an.
Bei der Venturigröße in kombination mit der Saugrohrverbindung wirst du sicher Recht haben. Dann kommt es immer noch auf die Größe der Verbindung an, die tatsächlich verbaut ist. Also muss man da dann auch drauf achten.
Im Umkehrschluss also:
Maximale Leistung durch große Vergaser UND die große Unterdruckverbindung. Und zudem besser originale umgebaute Vergaser aufgrund der dann noch besseren Ansteuerung der Unterdruckdose.
Bei der Venturigröße in kombination mit der Saugrohrverbindung wirst du sicher Recht haben. Dann kommt es immer noch auf die Größe der Verbindung an, die tatsächlich verbaut ist. Also muss man da dann auch drauf achten.
Im Umkehrschluss also:
Maximale Leistung durch große Vergaser UND die große Unterdruckverbindung. Und zudem besser originale umgebaute Vergaser aufgrund der dann noch besseren Ansteuerung der Unterdruckdose.
Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3
Bleibt das Problem das die Vergaser nicht in den
Frühen Motoraum passen Leerlaufabschaltventil und
Umlenkung Gestänge stören ….
Kann man sicher durch Blech bearbeiten anpassen ,
Aber man schneidet bei nem Brezelkäfer auch nicht
Den Steg raus…. Eine Möglichkeit wäre einen schmalen Motor zu bauen ….
Frühen Motoraum passen Leerlaufabschaltventil und
Umlenkung Gestänge stören ….
Kann man sicher durch Blech bearbeiten anpassen ,
Aber man schneidet bei nem Brezelkäfer auch nicht
Den Steg raus…. Eine Möglichkeit wäre einen schmalen Motor zu bauen ….
Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3
Ja, natürlich, oder eben den vorhandenen Vergaser entsprechend umbauen, dann geht es tatsächlich gut. Wir haben hier solche Umbauten gemacht, u.a. für 1915 ccm!
Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3
Mehr Details , bitte
- B. Scheuert
- Beiträge: 8951
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3
Klar, der Guido haut hier alle Details raus, damit das jeder nach frickeln kann 
Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3
Tolle Aussage
1915ccm mit Einkanalköpfen und Orginalvergaser
Im kleinen Motorraum ist schonmal ne Nachfrage wert..
Finde ich . Er könnte ja Kunden dazugewinnen…
1915ccm mit Einkanalköpfen und Orginalvergaser
Im kleinen Motorraum ist schonmal ne Nachfrage wert..
Finde ich . Er könnte ja Kunden dazugewinnen…
-
Torben Alstrup
- Beiträge: 839
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3
Vorsichtig mit Einkanal Köpfe an 94 bohrung zu machen. Viele Köpfe fehlt Material, so oft sind die für der binne. 90,5 mm Nicht mehr. Willst du mehr Hubraum haben sollst du ein andere Kurbelwelle finden.
Diese sind nur für 90,5 mm geboht, aber noch nicht gut.
Diese sind nur für 90,5 mm geboht, aber noch nicht gut.
- Dateianhänge
-
- 20250717_163045.JPG (331.08 KiB) 1123 mal betrachtet
- Jürgen N.
- Beiträge: 1636
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3
Könnte auch eine vertrauensbildende Massnahme sein...B. Scheuert hat geschrieben: ↑Do 17. Jul 2025, 13:13 Klar, der Guido haut hier alle Details raus, damit das jeder nach frickeln kann![]()
Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3
Hallo
@oldwenz
2 Vergaser Optik wird es wenn ich alles passend bekomme
Bau mal ei Dummygehäuse zusammen
Venturis mach ich auch größer bis 26mm noch nicht klar
Was muss da gemacht werden am Mischrohr ?
@Thorben
Top Motorraum gefällt mir 64- aufwärts
Den fehlenden Unterdruck kann ich ja mit einem 009er Verteiler eliminieren
6 Volt fahren ist eh ein Hobby für sich
Verteiler Zündspule heiß wenig Strom usw
aber irgendwie liebe ich 6 Volt
MFG
@oldwenz
2 Vergaser Optik wird es wenn ich alles passend bekomme
Bau mal ei Dummygehäuse zusammen
Venturis mach ich auch größer bis 26mm noch nicht klar
Was muss da gemacht werden am Mischrohr ?
@Thorben
Top Motorraum gefällt mir 64- aufwärts
Den fehlenden Unterdruck kann ich ja mit einem 009er Verteiler eliminieren
6 Volt fahren ist eh ein Hobby für sich
Verteiler Zündspule heiß wenig Strom usw
aber irgendwie liebe ich 6 Volt
MFG
-
Torben Alstrup
- Beiträge: 839
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3
Wenn du mehr bums an deine 6V system haben will, kannst du diese 6V CDI verwenden. Erhöht der Kerzenkapacität zu ca. 75 Mj und sehr guter Kalt- und warmstart durch der pos/neg funk system.
- Wenn du das tun, habe ich noch ein Ass im Ärmel, das Ihnen etwa 10 % mehr Leistung verschafft.
- Wenn du das tun, habe ich noch ein Ass im Ärmel, das Ihnen etwa 10 % mehr Leistung verschafft.
Zuletzt geändert von Torben Alstrup am Do 17. Jul 2025, 21:14, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3
So isses . Dann gleich nen bisschen schmaler bauenTorben Alstrup hat geschrieben: ↑Do 17. Jul 2025, 15:27 Vorsichtig mit Einkanal Köpfe an 94 bohrung zu machen. Viele Köpfe fehlt Material, so oft sind die für der binne. 90,5 mm Nicht mehr. Willst du mehr Hubraum haben sollst du ein andere Kurbelwelle finden.
Diese sind nur für 90,5 mm geboht, aber noch nicht gut.
Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3
Well, dear friends,
Die Durchmesser werden wie folgt geändert:
32/23,5 auf 34/28 Mehr ist leider nicht möglich, aber das ist ja schon sehr viel, dennoch.
Damit läßt sich sicher kein großer Motor (1915) bauen, der im oberen Bereich (über 3500) seinen Leistungspeak bringt. Wenn man das Ganze aber noch mit ein wenig Steuerzeit garniert, fällt die Leistungskurve zwar immer noch früh ab, aber lange nicht mehr so deulich spürbar und auch noch ein wenig später. Aber zu Lasten des Drehmoments unten. Das muss jeder natürlich wie immer für sich entscheiden. Max Torque oder Breitbandigkeit.
Soll es jedoch nach oben auch rocken, dann ist der Umbau auf 2x PDSIT mit 34mm KJlappe und 28,5mm Venturi die erste Wahl.
Mit diesem Umbau haben wir erfolgreich bei selbst über 2 Liter Kunden sehr zufrieden gemacht.
Bei den Mischrohren ist deshalb Vorsicht geboten, weil bei fehlender Änderung werden die Vergaser, ähnlich bei 34 PCI mit großem Hubraum gepaart, bei Vollast aus unterem Drehzahlband überfetten, und das sehr deutlich und ungesund!
Wir haben extra dafür eigene CNC gefertigte Rohlinge, um hier anpassen zu können, nach Umbau auch immer wieder demontierbar und anpassbar.
Viel weiter lehne ich mich jetzt erstmal nicht raus, ich denke, dass so mancher Mitbewerber, seid gegrüßt, mal wieder seine helle Freude hat, Infos zu lesen um dann mal wieder kopieren zu können.
Die Durchmesser werden wie folgt geändert:
32/23,5 auf 34/28 Mehr ist leider nicht möglich, aber das ist ja schon sehr viel, dennoch.
Damit läßt sich sicher kein großer Motor (1915) bauen, der im oberen Bereich (über 3500) seinen Leistungspeak bringt. Wenn man das Ganze aber noch mit ein wenig Steuerzeit garniert, fällt die Leistungskurve zwar immer noch früh ab, aber lange nicht mehr so deulich spürbar und auch noch ein wenig später. Aber zu Lasten des Drehmoments unten. Das muss jeder natürlich wie immer für sich entscheiden. Max Torque oder Breitbandigkeit.
Soll es jedoch nach oben auch rocken, dann ist der Umbau auf 2x PDSIT mit 34mm KJlappe und 28,5mm Venturi die erste Wahl.
Mit diesem Umbau haben wir erfolgreich bei selbst über 2 Liter Kunden sehr zufrieden gemacht.
Bei den Mischrohren ist deshalb Vorsicht geboten, weil bei fehlender Änderung werden die Vergaser, ähnlich bei 34 PCI mit großem Hubraum gepaart, bei Vollast aus unterem Drehzahlband überfetten, und das sehr deutlich und ungesund!
Wir haben extra dafür eigene CNC gefertigte Rohlinge, um hier anpassen zu können, nach Umbau auch immer wieder demontierbar und anpassbar.
Viel weiter lehne ich mich jetzt erstmal nicht raus, ich denke, dass so mancher Mitbewerber, seid gegrüßt, mal wieder seine helle Freude hat, Infos zu lesen um dann mal wieder kopieren zu können.
-
Torben Alstrup
- Beiträge: 839
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3
Ich vermute das du sprichst mit Einkanal Köpfe u. Saugrohr. Das macht sin irgendwo.
Mit doppel Kanal Köpfe man kannst eben bis 26 mm Venturi gehen an der 32 mm Drosselklappe, und alles bleibt gut nach ein bedüsung.
Mit 34 mm Drosselklappe bin ich grundsätzlich eining. (Ich habe bis 29 mm gegangen an 1776 ccm, und in Bus 34 mm Solex.) Es war nicht einfach um zu bedüsen, aber machbar. 28,5 ist sicherlich einfacher zu bedüsen.
Mit doppel Kanal Köpfe man kannst eben bis 26 mm Venturi gehen an der 32 mm Drosselklappe, und alles bleibt gut nach ein bedüsung.
Mit 34 mm Drosselklappe bin ich grundsätzlich eining. (Ich habe bis 29 mm gegangen an 1776 ccm, und in Bus 34 mm Solex.) Es war nicht einfach um zu bedüsen, aber machbar. 28,5 ist sicherlich einfacher zu bedüsen.
Re: 1641 ccm Taschenrakete im Typ 3
HalloTorben Alstrup hat geschrieben: ↑Do 17. Jul 2025, 19:28 Wenn du mehr bums an deine 6V system haben will, kannst du diese 6V CDI verwenden. Erhöht der Kerzenkapacität zu ca. 75 Mj und sehr guter Kalt- und warmstart durch der pos/neg funk system.
- Wenn du das tun, habe ich noch ein Ass im Ärmel, das Ihnen etwa 10 % mehr Leistung verschafft.
Was meinst du da speziell genau ?
@oldwenz
was kostet so ein Vergaserpaar für mein Motor denn?
MFG
-
Torben Alstrup
- Beiträge: 839
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy