Startprobleme nach Fahrt
Startprobleme nach Fahrt
Moin!
Ich bin noch recht neu in der Käfer-Welt und noch dabei mich in alles einzuarbeiten. Vor ein paar Monaten habe ich mir meinen Jugendtraum erfüllt und mir einen Käfer gekauft, bei mir handelt es sich um einen 1302 Bj. 1972 mit dem 44 PS Motor.
Seit einiger Zeit hat er leider ein Problem was mich etwas zum grübeln bringt.
Wenn der Gute mal einige Tage in der Garage stand springt er direkt problemlos an, ein Träumchen. Wenn ich dann aber etwas fahre, irgendwann kurz halte und dann den Motor wieder starten möchte braucht er wirklich lange und ein paar Gebete um wieder anzuspringen. Steht er dann wieder länger springt er dann wieder Problemlos an.
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Eventuell etwas mit der Startautomatik?
Schon mal besten Dank!
Ich bin noch recht neu in der Käfer-Welt und noch dabei mich in alles einzuarbeiten. Vor ein paar Monaten habe ich mir meinen Jugendtraum erfüllt und mir einen Käfer gekauft, bei mir handelt es sich um einen 1302 Bj. 1972 mit dem 44 PS Motor.
Seit einiger Zeit hat er leider ein Problem was mich etwas zum grübeln bringt.
Wenn der Gute mal einige Tage in der Garage stand springt er direkt problemlos an, ein Träumchen. Wenn ich dann aber etwas fahre, irgendwann kurz halte und dann den Motor wieder starten möchte braucht er wirklich lange und ein paar Gebete um wieder anzuspringen. Steht er dann wieder länger springt er dann wieder Problemlos an.
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Eventuell etwas mit der Startautomatik?
Schon mal besten Dank!
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Startprobleme nach Fahrt

ein bereits öfter diskutiertes Thema, einfach etwas im Forum suchen und du wirst schnell fündig
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- Ralf29
- Beiträge: 388
- Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
- Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
- Wohnort: Münster
Re: Startprobleme nach Fahrt
Wie startest du den warmen Motor? Gaspedal voll durchgetreten?
- Pini1303
- Beiträge: 1664
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: Startprobleme nach Fahrt
Ralf29 kam mir zuvor...
Warm immer mit voll durchgetretenem Pedal....
Gruß
Ralf
Warm immer mit voll durchgetretenem Pedal....
Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Re: Startprobleme nach Fahrt
Hast du den 31PICT3 verbaut?
Ich habe das gleiche Problem bei 3(!!!) Unterschiedlichen Motoren bei dem Vergaser.
Sie lassen sich nach dem abstellen, zum Beispiel tanken(ca.5min) nur mit VOLLGAS starten.
Es kommt irgendwie Sprit ins Saugrohr.Abschaltventile funktionieren aber. Benzinpumpen Serie und Schwimmernadelventile sind alle dicht...das wurde von Andreas und mir unabhängig getestet.
Vergaser sind natürlich gebuchst und alle frisch revidiert!
Ich habe keine Ahnung woher der Sprit kommt!
Dummerweise ist das natürlich auch nicht immer!
Ich habe das gleiche Problem bei 3(!!!) Unterschiedlichen Motoren bei dem Vergaser.
Sie lassen sich nach dem abstellen, zum Beispiel tanken(ca.5min) nur mit VOLLGAS starten.
Es kommt irgendwie Sprit ins Saugrohr.Abschaltventile funktionieren aber. Benzinpumpen Serie und Schwimmernadelventile sind alle dicht...das wurde von Andreas und mir unabhängig getestet.
Vergaser sind natürlich gebuchst und alle frisch revidiert!
Ich habe keine Ahnung woher der Sprit kommt!
Dummerweise ist das natürlich auch nicht immer!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Startprobleme nach Fahrt
Achso...90% der Vergaserprobleme sind die Zündung!Bemogri hat geschrieben: ↑Sa 12. Jul 2025, 10:11 Moin!
Ich bin noch recht neu in der Käfer-Welt und noch dabei mich in alles einzuarbeiten. Vor ein paar Monaten habe ich mir meinen Jugendtraum erfüllt und mir einen Käfer gekauft, bei mir handelt es sich um einen 1302 Bj. 1972 mit dem 44 PS Motor.
Seit einiger Zeit hat er leider ein Problem was mich etwas zum grübeln bringt.
Wenn der Gute mal einige Tage in der Garage stand springt er direkt problemlos an, ein Träumchen. Wenn ich dann aber etwas fahre, irgendwann kurz halte und dann den Motor wieder starten möchte braucht er wirklich lange und ein paar Gebete um wieder anzuspringen. Steht er dann wieder länger springt er dann wieder Problemlos an.
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Eventuell etwas mit der Startautomatik?
Schon mal besten Dank!
Zündkontakte mal eingestellt oder 123 drauf?
Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Startprobleme nach Fahrt
Zitat:
Ich habe keine Ahnung woher der Sprit kommt!
Dummerweise ist das natürlich auch nicht immer!
Ich habe schon häufiger beobachtet, dass nach dem Abstellen, der Vergaser "überkocht" , also der Sprit durch das Mischrohr in das Saugrohr tropft. Deshalb startet er nur mit Vollgas halbwegs wieder.
Bei diesen Vergasern kontrolliere ich das "tatsächliche Kraftstoffniveau" in der Schwimmerkammer und stelle es mit zusätzlichen Dichtringen so ein, dass die Höhe ca. 1 - 2mm unter der Höhe des Austrittsarmes liegt. Hilft meistens, aber auch nicht immer
Es ist aber einen Versuch wert.
Ich habe keine Ahnung woher der Sprit kommt!
Dummerweise ist das natürlich auch nicht immer!
Ich habe schon häufiger beobachtet, dass nach dem Abstellen, der Vergaser "überkocht" , also der Sprit durch das Mischrohr in das Saugrohr tropft. Deshalb startet er nur mit Vollgas halbwegs wieder.
Bei diesen Vergasern kontrolliere ich das "tatsächliche Kraftstoffniveau" in der Schwimmerkammer und stelle es mit zusätzlichen Dichtringen so ein, dass die Höhe ca. 1 - 2mm unter der Höhe des Austrittsarmes liegt. Hilft meistens, aber auch nicht immer

Es ist aber einen Versuch wert.
- bluelagune
- Beiträge: 468
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Startprobleme nach Fahrt
Hallo, bei Vollgas startet meiner gar nicht (34 Pict 3).
Ich gebe ab dem Zündschlüssel drehen langsam Gas, bei etwa halben Gaspedal und etwa 3-5 Sekunden springt er an.
Kaltstart: Einmal langsam vorher durchtreten.
Heißstart: Ohne Gas, springt sofort an.
LG
Ich gebe ab dem Zündschlüssel drehen langsam Gas, bei etwa halben Gaspedal und etwa 3-5 Sekunden springt er an.
Kaltstart: Einmal langsam vorher durchtreten.
Heißstart: Ohne Gas, springt sofort an.
LG
Re: Startprobleme nach Fahrt
Okay...ich checke das mal.B. Scheuert hat geschrieben: ↑Di 15. Jul 2025, 17:39 Zitat:
Ich habe keine Ahnung woher der Sprit kommt!
Dummerweise ist das natürlich auch nicht immer!
Ich habe schon häufiger beobachtet, dass nach dem Abstellen, der Vergaser "überkocht" , also der Sprit durch das Mischrohr in das Saugrohr tropft. Deshalb startet er nur mit Vollgas halbwegs wieder.
Bei diesen Vergasern kontrolliere ich das "tatsächliche Kraftstoffniveau" in der Schwimmerkammer und stelle es mit zusätzlichen Dichtringen so ein, dass die Höhe ca. 1 - 2mm unter der Höhe des Austrittsarmes liegt. Hilft meistens, aber auch nicht immer![]()
Es ist aber einen Versuch wert.
Andreas hat das wohl mal mit dem Endoskop angeschaut.Vielleicht kann er etwas dazu sagen?!?!
Ganz anderer Vergaser auch wenn die Bezeichnung und Optik so ähnlich ist!bluelagune hat geschrieben: ↑Di 15. Jul 2025, 17:45 Hallo, bei Vollgas startet meiner gar nicht (34 Pict 3).
Ich gebe ab dem Zündschlüssel drehen langsam Gas, bei etwa halben Gaspedal und etwa 3-5 Sekunden springt er an.
Kaltstart: Einmal langsam vorher durchtreten.
Heißstart: Ohne Gas, springt sofort an.
LG
Beim 34er gab es noch nie so ein Problem bei mir.
.....
Wir hatten auch schon ein nicht 100%ig abdichtendes Abschaltventil im Verdacht.Dann würde der gesamte Leerlauf/Teillastbereich des Vergaser auslaufen...Daran liegt es aber auch nicht...wir hatten sogar schon eine "modifizierte" Variante mit zusätzlicher Feder getestet.
AUF die Drosselklappe scheint der Sprit nicht zu laufen.
Wir haben auch schon den Schwimmerkammerstand deutlichst absenkt.Auch ohne Erfolg.
Ich hatte gedacht bevor wir da ein RICHTIGES Fass aufmachen, ,mal zu fragen ob das auch schon mal jemand hatte.
Andreas hat Zeit und Bock sich das mal mit mir anzuschauen und zu forschen.
Ich würde wohl mal ne Spionagebohrung in mein Buggysaugrohr machen und dann nach dem Abstellen mit dem Endoskop von unten auf den Vergaser schauen. Das Saugrohr ist eh Schrott weil die Vorwärmung zu ist.Dann fummel ich da nen konischen Stopfen rein, der schnell zu entfernen ist oder so!
Wenn das wenigstens immer auftreten würde, dann würde ich mal schauen ob die Schwimmerkammer komplett leer läuft.
THEORETISCH muss da ja richtig viel Sprit reinlaufen, wenn er nur mit Vollgas sich starten lässt.Ich bin mir nicht sicher ob die Füllung einer gesamten Schwimmerkammer sowas auslöst?!?!!?
Schwimmernadelventil und so weiter haben wir natürlich gecheckt!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Startprobleme nach Fahrt
Das die gesamte Kammer sich entleert, halte ich für unwahrscheinlich. So warm wird der Vergaser nicht. Zumal bei Dir die Vorwärmung nicht funktioniert. 

Re: Startprobleme nach Fahrt
ABER das Saugrohr steht auf jeden Fall irgendwie voll mit Sprit.Kleine/mittlere Mengen würden das Anspringen ja eher begünstigen aber das geht dann ohne Vollgas garnix...man muss wirklich komplett "durchlüften".
Wenn es jetzt nur bei einem Motor so wäre, würde mein Interesse ja nicht sooo geweckt werden. Das das aber beim 1200er von Jenny, beim 1385er vom Andreas und bei meinem F-Motor das Selbe ist, juckt es mein Ergeiz schon etwas!
Alle drei Autos haben natürlich originale Benzinpumpen...
Wenn es jetzt nur bei einem Motor so wäre, würde mein Interesse ja nicht sooo geweckt werden. Das das aber beim 1200er von Jenny, beim 1385er vom Andreas und bei meinem F-Motor das Selbe ist, juckt es mein Ergeiz schon etwas!
Alle drei Autos haben natürlich originale Benzinpumpen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Pini1303
- Beiträge: 1664
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: Startprobleme nach Fahrt
Vielleicht hilft sowas:
Sorry, musste sein...
Gruß
Ralf
Sorry, musste sein...

Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Startprobleme nach Fahrt
Endlich mal ein Tipp der hilft
@ Lars
Funktioniert bei Jenny die Saugrohrvorwärmung auch nicht? Da bleibt bei Kurzstrecken der Sprit immer stehen und dann gibt das unter Umständen Probleme beim Starten.

@ Lars
Funktioniert bei Jenny die Saugrohrvorwärmung auch nicht? Da bleibt bei Kurzstrecken der Sprit immer stehen und dann gibt das unter Umständen Probleme beim Starten.
Re: Startprobleme nach Fahrt
Bei Jenny kann ich das nur vermuten.Was aber sicher ist, das sie beim Andreas auf jeden Fall funktioniert!
Der Motor ist nämlich sehr frisch und da haben wir auf jeden Fall drauf geachtet!
Der Motor ist nämlich sehr frisch und da haben wir auf jeden Fall drauf geachtet!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- bluelagune
- Beiträge: 468
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Startprobleme nach Fahrt
Hast du eventuell (fälschlicherweise) eine Dichtung am Leerlaufabschaltventil und es schließt deshalb nicht komplett?