34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich
-
- Beiträge: 155
- Registriert: So 13. Nov 2011, 19:12
- Käfer: 1303 Cabrio
- Käfer: 1303 S.
- Fahrzeug: Vw Tiguan
- Fahrzeug: 61 Dickholmer
- Wohnort: Steiermark / Gleinstaetten
Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich
Hallo,
Die Kipphebel ändern aber nichts mit den HC im Leerlauf, ich würde eine 2280 Nocke Einbauen ,Verdichtung ist auch ok mit 9;1 Köpfe Bearbeiten und Du hast 82-85 Ps und mit HC keine Probleme .
Lg Peter
Die Kipphebel ändern aber nichts mit den HC im Leerlauf, ich würde eine 2280 Nocke Einbauen ,Verdichtung ist auch ok mit 9;1 Köpfe Bearbeiten und Du hast 82-85 Ps und mit HC keine Probleme .
Lg Peter
Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich
oldwenz hat geschrieben: ↑Mo 19. Mai 2025, 12:08 Hallo 1200erDriver
Mal kurz ein paar Fakten:
Bedenke mal, wieviel Luft der Hubraum bei welcher Drehzahl braucht. Da wird schnell klar, dass der 34er das nicht im Ansatz liefern kann. Ferner kannst du deine Zündverstellung per Unterdruck komplett vergessen. Das ist sehr sehr schade, denn die verstellung hilft im Kaltlauf, bei Konstantfahrt und im Beschleunigungsfall. Gerade bei Verwendung der W110 ein enormer Vorteil, diese Nockenwelle sauber und ohne Probleme nutzen zu können.
Also brauchst du einen Vergaser, der im Venturi so ffen sit, dass Du bei Vollast noch keine aktive Zündansteuerung über den Unterdruck bekommst.
Nimmst Du etwas mit 28mm im Venturi wird das nix.
Um dem ganzen gedankliche Herr zu werden, mal zwei Gedanken.
Postulieren wir, dass der Füllgrad im Zylinder nahezu identisch sein wird, und wir keine Erhöhung der Luftgeschwindigkeit haben wollen.
Dann können wir vereinfacht rechnen:( Hubraum 1 x Drehzahl1 ) / (Hubraum 2 x Drehzahl 2 ) = Faktor für die Querschnitt im Venturi
Also: 1915x5000 / 1558x4500 Gehen wir davon aus, dass die W110 bei 5000 maximale Leistung liefert. Wer das anders sieht, kann gerne mit seinen eigenen Zahlen spielen. Faktor: 1,365
Bei unserem 37er haben wir ca 40% mehr Querschnitt, da bist du dann schon auf der richtigen Seite.
Ferner bedenke bitte auch, dass je größer die Überschneidung ist, um so offener muss der Ansaug funktionieren. Und da macht auch der Venturi eine Menge dran aus.
Um die Sache dann agbastechnisch etwas netter zu bekommen, kann man übergangsweise oder auch dauerhaft das Ganze mit 1:1 Kipphebeln vom alten 1200er betreiben. Oder auf Dauer, dann wird es richtig harmonisch im Leerlauf und nach oben raus auch netter: 1:1 im Auslass und 1:1,25 im Einlass. Um die Geometrie nun hinzubekommen, wirst du ein wenig tricksen müssen. Eine Möglichkeit ist, die Einlassventile mit Lashcaps zu fahren. Da musst du ein wenig rechnen müssen, mit Hub und Kipphebelübersetzung, da bekommst du dann einen Wert, wie weit der Unterschied zu sein hat.
Mit diesen Mitteln wirst du die W110 sauber in den Griff bekommen, eine zu frühe Leerlaufzündung ist dann nicht mehr nötig.
Klare Fakten, keine "Meinung", grundsolide Beurteilung der Physik.
Gruß, Guido
Servus!
Ein nette Expertise hast du da Guido.
Denmach dürfte der 1,9WBX -Motor ( 60 PS ) mit PICT 34 Vergaser nicht gut laufen ?!?!
Das Gegenteil ist aber der Fall !
Und enschuldige , eine Nockenwelle wie die W110 mit aller Gewalt mit Serienvergaser zu nehmen und
versuchen mit allen möglichen Herumtricksereien den HC-Wert in den Griff zu bekommen ist schlicht weg Blödsinn- Tut mir leid für diese Worte.
In Österreich ist der Hc -Wert einfach ein Thema !!!
Aber wenn du schon so genannte Fakten bemühst dann erzähle einmal welchen HC-Wert du mit deinen
Settings zusammenbringst- also faktisch wie viel ppm HC !!
So wie du schreibst, Fakten, keine Meinung , grundsolide Beurteilung und Abgasmessung.
Bin echt gespannt.
Robert
-
- Beiträge: 155
- Registriert: So 13. Nov 2011, 19:12
- Käfer: 1303 Cabrio
- Käfer: 1303 S.
- Fahrzeug: Vw Tiguan
- Fahrzeug: 61 Dickholmer
- Wohnort: Steiermark / Gleinstaetten
Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich
Hallo Robert, bin zu 100% auf Deiner Seite ,
Lg
Lg
Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich
Hallo Robert,
die Ausgangsfrage war, wie er sein Problem in den Griff bekommt, ohne den Motor zu öffnen. Das ist meine Antwort dazu.
Wer den 1,9er im T3 mal gefahren hat, weiß, dass da kein vernünftiges Drehzahlband zustande kommt.
Tricksen ist das auch nicht. Asymmetrische Nockenwellen sind allemal nicht neu, und technisch ist das alles so kein Problem!! Schmeckt Dir nicht? Okay, kein Ding, aber Physik ist Physik!
Zu deiner Frage nach den Werten, ganz ehrlich, das hängt von sooo vielen Faktoren ab, hier mal flux sowas in den Raum zu werfen, um einen Vorwurf zu formulieren, hat weder Anstand noch zeugt es von konstruktivem Gespräch.
Leider erlebt man sowas immer wieder....passt mir nicht, da muss ich mal dran....
Widerlege meine Aussagen für den Fall, dass ich unrecht habe. Bitte gebe dann auch an, auf welche physikalischen Parameter du dich berufst, und wie du da dein argumentatives Fundament bauen möchtest.
Und ganz ehrlich, nimm Dir mal eiun Unterdruckmessgerät, einfache Synchron-Messuhr reicht, T-Stück an die Zündansteuerung, und dann fährst Du mal einen 34er von mir aus nur auf 1776 in Vollast.
Danach packst Du dann diesen Unterdruck in die Unterdruckdose.
Siehe da, Happy birthday, die steuert an. Fakt!
Zur exakten Klärung des T3 Verteilers: Wer die Nummer dazu findet oder hat und die Zündkurven hier zur Verfügung stellen kann, ich bitte darum. Bitte incl der Unterdruckkurve(n) und ein Leistungsdiagramm eines originalen Motors wäre auch toll. Dann klären wir diesen Fall auch mal auf!! Denn bei dem T3 hast Du andere Parameter, hier nicht einfach so zu vergleichen.
Also bitte, bleib bei einer technischen Diskussion, nenne mir gerne, wo ich etwas falsches formuliert habe. Und dann begründe das physikalisch.
Gruß, Guido
die Ausgangsfrage war, wie er sein Problem in den Griff bekommt, ohne den Motor zu öffnen. Das ist meine Antwort dazu.
Wer den 1,9er im T3 mal gefahren hat, weiß, dass da kein vernünftiges Drehzahlband zustande kommt.
Tricksen ist das auch nicht. Asymmetrische Nockenwellen sind allemal nicht neu, und technisch ist das alles so kein Problem!! Schmeckt Dir nicht? Okay, kein Ding, aber Physik ist Physik!
Zu deiner Frage nach den Werten, ganz ehrlich, das hängt von sooo vielen Faktoren ab, hier mal flux sowas in den Raum zu werfen, um einen Vorwurf zu formulieren, hat weder Anstand noch zeugt es von konstruktivem Gespräch.
Leider erlebt man sowas immer wieder....passt mir nicht, da muss ich mal dran....
Widerlege meine Aussagen für den Fall, dass ich unrecht habe. Bitte gebe dann auch an, auf welche physikalischen Parameter du dich berufst, und wie du da dein argumentatives Fundament bauen möchtest.
Und ganz ehrlich, nimm Dir mal eiun Unterdruckmessgerät, einfache Synchron-Messuhr reicht, T-Stück an die Zündansteuerung, und dann fährst Du mal einen 34er von mir aus nur auf 1776 in Vollast.
Danach packst Du dann diesen Unterdruck in die Unterdruckdose.
Siehe da, Happy birthday, die steuert an. Fakt!
Zur exakten Klärung des T3 Verteilers: Wer die Nummer dazu findet oder hat und die Zündkurven hier zur Verfügung stellen kann, ich bitte darum. Bitte incl der Unterdruckkurve(n) und ein Leistungsdiagramm eines originalen Motors wäre auch toll. Dann klären wir diesen Fall auch mal auf!! Denn bei dem T3 hast Du andere Parameter, hier nicht einfach so zu vergleichen.
Also bitte, bleib bei einer technischen Diskussion, nenne mir gerne, wo ich etwas falsches formuliert habe. Und dann begründe das physikalisch.
Gruß, Guido
Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich
Damals habe ich keinen HC gemessen...weil vollkommen Irrelvant gewesen.
Lief immer sehr gut.Kaltstart und co kein Thema.
Leider muss ich aber manchen Vorrednern Recht geben. Zwei IDF und der Motor wären eine ziemlich geile Kombination.
Wenn aber unbedingt ein Vergaser sein muss, dann würde ich die Summe der Unbekannten gering halten und mit einem Serienvergaser anfangen.Wenn der Querschnitt zu gering ist, schnürrt es oben eben zu.Aber das wirkliche Thema wird leerlaufverhalten sein , wenn die Verdichtung gering ist!
Was dir die Sache UNGEMEIN vereinfachen würde, ist ein programmierbarer Verteiler...NATÜRLICH...
Viel Frühzündung im Standgas, hilft extrem beim Leerlauf. Allerdings quittiert das ein "normaler" Verteiler mit schwer zu startenden Motor weil der Zündwinkel bei Anlasserdrehzahl dem Anlassen entgegenwirkt.
123 USB und der Bluetooth machen aber bei Drehzahlen UNTER 500Min immer 0grad vor OT Zündung.
Das was Bernd geschrieben hat, mit dem zuviel Zündwinkel bei zu hoher statischer Frühzündung wäre dann auch kein Thema mehr.
Wie weit das verstellen der Zündung im Standgas aber den HC-Wert beeinflusst, habe ich keine Ahnung!
Mein Motor wurde aber zärtlich "Wanderhure" genannt und war sicherlich 3-5mal IM JAHR beim Tüff..und zumindest CO konnte er auch mit Serienvergaser einhalten:D...in unzähligen verschiedenen Autos und Prüfzentren;-)
Ich bin gespannt was draus wird!
Halte uns mal auf dem Laufenden!
Gruss Lars
Lief immer sehr gut.Kaltstart und co kein Thema.
Leider muss ich aber manchen Vorrednern Recht geben. Zwei IDF und der Motor wären eine ziemlich geile Kombination.
Wenn aber unbedingt ein Vergaser sein muss, dann würde ich die Summe der Unbekannten gering halten und mit einem Serienvergaser anfangen.Wenn der Querschnitt zu gering ist, schnürrt es oben eben zu.Aber das wirkliche Thema wird leerlaufverhalten sein , wenn die Verdichtung gering ist!
Was dir die Sache UNGEMEIN vereinfachen würde, ist ein programmierbarer Verteiler...NATÜRLICH...

Viel Frühzündung im Standgas, hilft extrem beim Leerlauf. Allerdings quittiert das ein "normaler" Verteiler mit schwer zu startenden Motor weil der Zündwinkel bei Anlasserdrehzahl dem Anlassen entgegenwirkt.
123 USB und der Bluetooth machen aber bei Drehzahlen UNTER 500Min immer 0grad vor OT Zündung.
Das was Bernd geschrieben hat, mit dem zuviel Zündwinkel bei zu hoher statischer Frühzündung wäre dann auch kein Thema mehr.
Wie weit das verstellen der Zündung im Standgas aber den HC-Wert beeinflusst, habe ich keine Ahnung!
Mein Motor wurde aber zärtlich "Wanderhure" genannt und war sicherlich 3-5mal IM JAHR beim Tüff..und zumindest CO konnte er auch mit Serienvergaser einhalten:D...in unzähligen verschiedenen Autos und Prüfzentren;-)
Ich bin gespannt was draus wird!
Halte uns mal auf dem Laufenden!
Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich
Hallo Guido !
Nachdem du ja alles Physikalisch genau betrachtest, hast du , ich nehme Grundsätzlich an, auch
Abgastests gemacht ! Also lasse mich dann doch wissen welche HC-Werte du generieren kannst mit deinen Settings. Du kannst ja auch die ziterten Faktoren dazu nennen.
Du hast doch diese Werte -oder !
Zur Eingangsfrage des Treaterstellers kann man ganz klar sagen ; Eine W110 ist nicht wirklich für den Serienvergaserbetrieb geignet. Und schon gar nicht wenn es um HC-Werte geht.
Da kannst du herumformulieren wie du willst ! Alles ein schönreden von einer unpassenden Situation.
Wird bedeuten: Der Gute wird bei diesem Motor herummurksen und Geld verbrennen ( Kipphebel... )bis zum St.Nimmerleinstag um seinen Hc-Grenzwert zu erreichen und letzlich feststellen das es nicht funktioniert !
Da würde ich GANZ KLAR die Nockenwelle vorher austauschen. Und wir reden hier von der Abgassituation
im Leerlauf bei der Begutachtung. Nix von Zündsteuerung über Unterdruck oder Volllast ... etc.
So schauts aus meiner Meinung nach.
Aber bitte lass mich an deinen Messwerten teilhaben - bin echt interessiert !
Währe ja ein gute Möglichkeit was zu lernen.
Robert
Nachdem du ja alles Physikalisch genau betrachtest, hast du , ich nehme Grundsätzlich an, auch
Abgastests gemacht ! Also lasse mich dann doch wissen welche HC-Werte du generieren kannst mit deinen Settings. Du kannst ja auch die ziterten Faktoren dazu nennen.
Du hast doch diese Werte -oder !
Zur Eingangsfrage des Treaterstellers kann man ganz klar sagen ; Eine W110 ist nicht wirklich für den Serienvergaserbetrieb geignet. Und schon gar nicht wenn es um HC-Werte geht.
Da kannst du herumformulieren wie du willst ! Alles ein schönreden von einer unpassenden Situation.
Wird bedeuten: Der Gute wird bei diesem Motor herummurksen und Geld verbrennen ( Kipphebel... )bis zum St.Nimmerleinstag um seinen Hc-Grenzwert zu erreichen und letzlich feststellen das es nicht funktioniert !
Da würde ich GANZ KLAR die Nockenwelle vorher austauschen. Und wir reden hier von der Abgassituation
im Leerlauf bei der Begutachtung. Nix von Zündsteuerung über Unterdruck oder Volllast ... etc.
So schauts aus meiner Meinung nach.
Aber bitte lass mich an deinen Messwerten teilhaben - bin echt interessiert !
Währe ja ein gute Möglichkeit was zu lernen.
Robert
- Baumschubsa
- Beiträge: 1502
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich
Die Sache ist, in Deutschland interessiert sich niemand bei den Überwachungsvereinen für für die HC-Werte. Daher egal wenn man einem zusammengewürfelten Motor irgendwie das Laufen beibringen möchte.
Mir hat letztens sogar ein netter DEKRA Mitarbeiter bei der Abgasuntersuchung die Leerlaufwerte für Drehzahl und CO eingestellt.
In Österreich mit den notwendigen HC-Werten wäre es sinnvoll die Nockenwelle gegen etwas seriennahes wie vielleicht ein 2,1l Wasserboxerprofil zu tauschen.
Mir hat letztens sogar ein netter DEKRA Mitarbeiter bei der Abgasuntersuchung die Leerlaufwerte für Drehzahl und CO eingestellt.
In Österreich mit den notwendigen HC-Werten wäre es sinnvoll die Nockenwelle gegen etwas seriennahes wie vielleicht ein 2,1l Wasserboxerprofil zu tauschen.
Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich
"Nachdem du ja alles Physikalisch genau betrachtest, hast du , ich nehme Grundsätzlich an, auch
Abgastests gemacht ! Also lasse mich dann doch wissen welche HC-Werte du generieren kannst mit deinen Settings. Du kannst ja auch die ziterten Faktoren dazu nennen.
Du hast doch diese Werte -oder !"
Ganz klar, nein, diese Werte hab ich nicht. Du auch nicht. Ändere die Zündspannung, die Brennraumform, etc... und die Werte ändern sich. Was soll das bringen?? Wenn man in Österreich einen Motor in Betrieb nehmen möchte, hat man halt diese Problem. so iust die Aufgabe, wenn ich den Motor ungeöffnet lassen möchte, zu tun, was sinnvoll und möglich ist, um das Problem sauber in den Griff zu bekommen. Also alles das tun, was den Wert nach unten bringt.
Übrigens taktisch offensichtlicher Ansatz, mir Inkompetenz zu unterstellen....warum?? Weil es für eine technische Auseinandersetztung nicht reicht?
"Zur Eingangsfrage des Treaterstellers kann man ganz klar sagen ; Eine W110 ist nicht wirklich für den Serienvergaserbetrieb geignet."
Das ist eine Aussage, in der Du eine für Dich allgemein gültige hegemonielle Info raushaust! "MAN" Wer ist hier "MAN"? Du? Die "Anderen"? Der allgemeine "Schrauber"? Faktisch leider komplett falsch. Richtig gebaut läuft das wunderbar. Abstimmung des Ganzen mit dem Wissen, was man tut, auch kein Problem.
Also, renn doch allen hinterher, die Dir schon sagen, was richtig ist. Glaube an das, was "MAN" so sagt....
So werden Meinungen gebildet, immer! Oft genug gebetsartig gehört.... dann ist das so.... Nö!!
"Da würde ich GANZ KLAR die Nockenwelle vorher austauschen."
Das glaube ich Dir! Und ganz ehrlich, das wäre sicher ein guter Weg!!!! Bestreite ich nicht. Nur, wollte er den Motor nicht öffnen.
"Und wir reden hier von der Abgassituation
im Leerlauf bei der Begutachtung. Nix von Zündsteuerung über Unterdruck oder Volllast ... etc."
Das wäre doch ein nicht komplette Beratung. Dieser Punkt ist sehr sehr wichtig. Und wenn der Motor halten soll, muss das berücksichtigt werden. Soll er denn alles erst mit einem 34er machen und dann mit einem 37er nochmal?? Ist doch Quatsch. Auch Lars hat dazu deutlich geschrieben, dass er den 123 programmierbar verwenden würde, um dem Herr zu werden. Täte ich nicht, aber das ist ein anderes Thema.
"Aber bitte lass mich an deinen Messwerten teilhaben - bin echt interessiert !
Währe ja ein gute Möglichkeit was zu lernen."
das hättest Du im Vorfeld schon bei meiner ersten Aussage haben können, lies es gerne noch mal.
Sorry, wenn das jetzt arrogant klingt. Aber mal ganz ehrlich, warum immer erst den Knüppel rausholen? Weil der heilige "Werweißichauchimmer" gesagt hat, das 1. Gesetz lautet: Keine W110 mit Serienvergaser?
"Und Shrimps sehen aus wie Würmer, die schmecken nicht."
"schon mal gegessen?"
"Ne, weil die nicht schmecken!"
Was soll man da noch sagen?
Abgastests gemacht ! Also lasse mich dann doch wissen welche HC-Werte du generieren kannst mit deinen Settings. Du kannst ja auch die ziterten Faktoren dazu nennen.
Du hast doch diese Werte -oder !"
Ganz klar, nein, diese Werte hab ich nicht. Du auch nicht. Ändere die Zündspannung, die Brennraumform, etc... und die Werte ändern sich. Was soll das bringen?? Wenn man in Österreich einen Motor in Betrieb nehmen möchte, hat man halt diese Problem. so iust die Aufgabe, wenn ich den Motor ungeöffnet lassen möchte, zu tun, was sinnvoll und möglich ist, um das Problem sauber in den Griff zu bekommen. Also alles das tun, was den Wert nach unten bringt.
Übrigens taktisch offensichtlicher Ansatz, mir Inkompetenz zu unterstellen....warum?? Weil es für eine technische Auseinandersetztung nicht reicht?
"Zur Eingangsfrage des Treaterstellers kann man ganz klar sagen ; Eine W110 ist nicht wirklich für den Serienvergaserbetrieb geignet."
Das ist eine Aussage, in der Du eine für Dich allgemein gültige hegemonielle Info raushaust! "MAN" Wer ist hier "MAN"? Du? Die "Anderen"? Der allgemeine "Schrauber"? Faktisch leider komplett falsch. Richtig gebaut läuft das wunderbar. Abstimmung des Ganzen mit dem Wissen, was man tut, auch kein Problem.
Also, renn doch allen hinterher, die Dir schon sagen, was richtig ist. Glaube an das, was "MAN" so sagt....
So werden Meinungen gebildet, immer! Oft genug gebetsartig gehört.... dann ist das so.... Nö!!
"Da würde ich GANZ KLAR die Nockenwelle vorher austauschen."
Das glaube ich Dir! Und ganz ehrlich, das wäre sicher ein guter Weg!!!! Bestreite ich nicht. Nur, wollte er den Motor nicht öffnen.
"Und wir reden hier von der Abgassituation
im Leerlauf bei der Begutachtung. Nix von Zündsteuerung über Unterdruck oder Volllast ... etc."
Das wäre doch ein nicht komplette Beratung. Dieser Punkt ist sehr sehr wichtig. Und wenn der Motor halten soll, muss das berücksichtigt werden. Soll er denn alles erst mit einem 34er machen und dann mit einem 37er nochmal?? Ist doch Quatsch. Auch Lars hat dazu deutlich geschrieben, dass er den 123 programmierbar verwenden würde, um dem Herr zu werden. Täte ich nicht, aber das ist ein anderes Thema.
"Aber bitte lass mich an deinen Messwerten teilhaben - bin echt interessiert !
Währe ja ein gute Möglichkeit was zu lernen."
das hättest Du im Vorfeld schon bei meiner ersten Aussage haben können, lies es gerne noch mal.
Sorry, wenn das jetzt arrogant klingt. Aber mal ganz ehrlich, warum immer erst den Knüppel rausholen? Weil der heilige "Werweißichauchimmer" gesagt hat, das 1. Gesetz lautet: Keine W110 mit Serienvergaser?
"Und Shrimps sehen aus wie Würmer, die schmecken nicht."
"schon mal gegessen?"
"Ne, weil die nicht schmecken!"
Was soll man da noch sagen?
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich
Lassen Sie mich eine etwas andere Frage stellen:
Warum eine W110-Nockenwelle verwenden und sich diesen ganzen Aufwand antun, wenn man mit einer anderen Nockenwelle eine bessere Gesamtleistung erzielen kann, abgesehen vielleicht von der Spitzenleistung?
NB: Ahh, der Op hast es noch.
Warum eine W110-Nockenwelle verwenden und sich diesen ganzen Aufwand antun, wenn man mit einer anderen Nockenwelle eine bessere Gesamtleistung erzielen kann, abgesehen vielleicht von der Spitzenleistung?
NB: Ahh, der Op hast es noch.
Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich
Genau ! Was soll man da noch sagenoldwenz hat geschrieben: ↑Mo 19. Mai 2025, 15:21 Zitat:"Nachdem du ja alles Physikalisch genau betrachtest, hast du , ich nehme Grundsätzlich an, auch
Abgastests gemacht ! Also lasse mich dann doch wissen welche HC-Werte du generieren kannst mit deinen Settings. Du kannst ja auch die ziterten Faktoren dazu nennen.
Du hast doch diese Werte -oder !"
Ganz klar, nein, diese Werte hab ich nicht. Du auch nicht. Ändere die Zündspannung, die Brennraumform, etc... und die Werte ändern sich. Was soll das bringen?? Wenn man in Österreich einen Motor in Betrieb nehmen möchte, hat man halt diese Problem. so iust die Aufgabe, wenn ich den Motor ungeöffnet lassen möchte, zu tun, was sinnvoll und möglich ist, um das Problem sauber in den Griff zu bekommen. Also alles das tun, was den Wert nach unten bringt.
Woher willst du wissen was ich habe oder nicht!
Sorry das ist leider falsch !
Ich könnte dir sogar einen direkten Vergleich mit dem gleichen Motor aber einerseits mit Serienvergaser und
andererseits mit Weber Doppelvergsser erläutern
was die Hc-Wert Sache betrifft!
Es führt leider hier kein Weg vorbei die Nockenwelle zu wechseln! Anders wird es nichts mit dem Hc-Wert.
Du hast ja leider auch keine anderslautende Messwerte!
Zitat:Übrigens taktisch offensichtlicher Ansatz, mir Inkompetenz zu unterstellen....warum?? Weil es für eine technische Auseinandersetztung nicht reicht?
Ich unterstelle gar nichts!!!!
Und Ich scheue auch keine technische Auseinandersetzung !
Im Gegenteil! Du gibst ja an der große Guru zu sein und sagst
das es geht dann untermauere mit Hc-Wertmessungen!
Zitat:"Zur Eingangsfrage des Treaterstellers kann man ganz klar sagen ; Eine W110 ist nicht wirklich für den Serienvergaserbetrieb geignet."
Das ist eine Aussage, in der Du eine für Dich allgemein gültige hegemonielle Info raushaust! "MAN" Wer ist hier "MAN"? Du? Die "Anderen"? Der allgemeine "Schrauber"? Faktisch leider komplett falsch. Richtig gebaut läuft das wunderbar. Abstimmung des Ganzen mit dem Wissen, was man tut, auch kein Problem.
Also, renn doch allen hinterher, die Dir schon sagen, was richtig ist. Glaube an das, was "MAN" so sagt....
So werden Meinungen gebildet, immer! Oft genug gebetsartig gehört.... dann ist das so.... Nö!!
Völliger Unsinn.
Du kannst abstimmen was Du willst, den Hc- Wert bekommst
Du nicht in den Griff! Um das geht es hier in Österreich!!!
Und das schon garnicht wenn Du die Steuerzeiten
dieser Nockenwelle noch mehr mit größeren
Kipphebeln unterstützt .
Zitat:Da würde ich GANZ KLAR die Nockenwelle vorher austauschen."
Das glaube ich Dir! Und ganz ehrlich, das wäre sicher ein guter Weg!!!! Bestreite ich nicht. Nur, wollte er den Motor nicht öffnen.
Genau davon reden wir hier! Der Gute wird
Vernünftiger Weise die Nockenwelle tauschen,
geht halt ohne Motor öffnen nicht !
"Zitat:Und wir reden hier von der Abgassituation
im Leerlauf bei der Begutachtung. Nix von Zündsteuerung über Unterdruck oder Volllast ... etc."
Das wäre doch ein nicht komplette Beratung. Dieser Punkt ist sehr sehr wichtig. Und wenn der Motor halten soll, muss das berücksichtigt werden. Soll er denn alles erst mit einem 34er machen und dann mit einem 37er nochmal?? Ist doch Quatsch. Auch Lars hat dazu deutlich geschrieben, dass er den 123 programmierbar verwenden würde, um dem Herr zu werden. Täte ich nicht, aber das ist ein anderes Thema.
Da wäre ich aber sehr interessiert wie mach den Hc-Wert
durch Zündung programmieren eliminiert
was die Nockenwelle durch Überschneidung
verursacht????
Wenn das so super geht verstehe ich nicht
warum die Steuerzeiten bei leistungsstarken
Serienmotoren doch auch sehr moderat sind???
Fakt ist : Längere Steuerzeiten verursachen
Im Leerlauf schlechte Hc-Wete. Punkt!
"Zitat:Aber bitte lass mich an deinen Messwerten teilhaben - bin echt interessiert !
Währe ja ein gute Möglichkeit was zu lernen."
das hättest Du im Vorfeld schon bei meiner ersten Aussage haben können, lies es gerne noch mal.
Sorry, wenn das jetzt arrogant klingt. Aber mal ganz ehrlich, warum immer erst den Knüppel rausholen? Weil der heilige "Werweißichauchimmer" gesagt hat, das 1. Gesetz lautet: Keine W110 mit Serienvergaser?
Nochmal: Das eine W 110 mit Serienvergaser überhaupt nicht
geht habe ich nicht gesagt!!!
So etwas ähnliches habe ich auch schon gebaut!
Aber wenn es um den Hc-Wert geht scheidet
so eine Nockenwelle definitiv aus!!
Und das ist beim Kollegen hier der Fall!
"Zitat:Und Shrimps sehen aus wie Würmer, die schmecken nicht."
"schon mal gegessen?"
"Ne, weil die nicht schmecken!"
Was soll man da noch sagen?
Robert
- Xmil
- Beiträge: 772
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich
Man kann doch seine eigene Meinung haben und die Meinungen können doch auch unterschiedlich sein! Aber muss man nun immer die Meinung anderer kommentieren und so tun als hätte man die Weisheit mit Löffeln gegessen?
Ich hab auch eine W110 im 1600er, funktioniert mit und ohne Aufladung mit‘n Solovergaser.
Aber ja, es gibt bessere Kombinationen.
Grüße Bert
Ich hab auch eine W110 im 1600er, funktioniert mit und ohne Aufladung mit‘n Solovergaser.
Aber ja, es gibt bessere Kombinationen.
Grüße Bert
Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich
Möchte hier nur ganz kurz was zum Thema schreiben, auch wenn ich inhaltlich nicht viel beitragen kann.
Da es ja ausreichend Erfahrungswerte gibt, können wir uns sicherlich darauf einigen, dass ne W110 mit 34PICT3 und "viel" Hubraum machbar ist.
Ob das Sinn macht, der Weisheit letzter Schluss ist oder sonst was, spielt hier in dem Kontext doch einfach keine Rolle!
Der OP möchte den Motor nicht aufmachen und den 34PICT3 verwenden.
Das ist die Aufgabenstellung. Wie das technisch funktionieren kann, wurde dargestellt.
Ob so die nötigen HC Werte in Österreich eingehalten werden können, kann hier offensichtlich NIEMAND mangels entsprechender Messwerte beurteilen. Case closed
Da es ja ausreichend Erfahrungswerte gibt, können wir uns sicherlich darauf einigen, dass ne W110 mit 34PICT3 und "viel" Hubraum machbar ist.
Ob das Sinn macht, der Weisheit letzter Schluss ist oder sonst was, spielt hier in dem Kontext doch einfach keine Rolle!
Der OP möchte den Motor nicht aufmachen und den 34PICT3 verwenden.
Das ist die Aufgabenstellung. Wie das technisch funktionieren kann, wurde dargestellt.
Ob so die nötigen HC Werte in Österreich eingehalten werden können, kann hier offensichtlich NIEMAND mangels entsprechender Messwerte beurteilen. Case closed
Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich



Wie hoch darf der HC-Wert denn sein in Austria beim Pickerl?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich
Servus
Zitat:Ob so die nötigen HC Werte in Österreich eingehalten werden können, kann hier offensichtlich NIEMAND mangels entsprechender Messwerte beurteilen. Case closed
[/quote]
Hallo MRCS . Ich kann dich beruhigen . Ich habe das probiert ( hatte ich vorbei schon erwähnt ) mit einer
ähnlichen Situation .
Und um einmal Werte zu nennen ( Ich habe solche Werte ..... ) !
Mit Serienvergaser HC Wert im Leerlauf ( Bestwert ) 3% CO 1750 ppm HC! Der Motor hatte damit 73 PS.
Gleicher Motor aber mit Webervergaser ( Bestwert ) 0,6 % CO und 150 ppm HC !!!!!!
Mit diesen Werten hatte ich damals ein leichtes Spiel den Motor zu Typisieren !!
Der Grenzwert in Österreich beträgt 600ppm HC im Leerlauf !
Robert
Zitat:Ob so die nötigen HC Werte in Österreich eingehalten werden können, kann hier offensichtlich NIEMAND mangels entsprechender Messwerte beurteilen. Case closed
[/quote]
Hallo MRCS . Ich kann dich beruhigen . Ich habe das probiert ( hatte ich vorbei schon erwähnt ) mit einer
ähnlichen Situation .
Und um einmal Werte zu nennen ( Ich habe solche Werte ..... ) !
Mit Serienvergaser HC Wert im Leerlauf ( Bestwert ) 3% CO 1750 ppm HC! Der Motor hatte damit 73 PS.
Gleicher Motor aber mit Webervergaser ( Bestwert ) 0,6 % CO und 150 ppm HC !!!!!!
Mit diesen Werten hatte ich damals ein leichtes Spiel den Motor zu Typisieren !!
Der Grenzwert in Österreich beträgt 600ppm HC im Leerlauf !
Robert
Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich
Danke...
Da werde ich doch mal ein Auge drauf haben wenn ich mit nem Auto mal am Viergastester bin.
Wenn Bernd bock hat, komm ich mal mit sowas rum und wir schauen mal ob und wie der HC sich verändern lässt durch reines verschieben des Zündwinkels im Leerlauf.Da bin ich sehr beneut!
@B Scheuert: Wie hoch war denn der HC bei Kirri oder bei Thomas?
Die hatten doch beide serbe Steuerzeiten bei Serienvergaser?
Hast du beim Thomas mal vor und nach dem 37er Vergaserumbau HC gemessen?
Tatsächlich traue ich dir das schon zu, das du sowas nur zum Spass gemacht hast:D
Da werde ich doch mal ein Auge drauf haben wenn ich mit nem Auto mal am Viergastester bin.
Wenn Bernd bock hat, komm ich mal mit sowas rum und wir schauen mal ob und wie der HC sich verändern lässt durch reines verschieben des Zündwinkels im Leerlauf.Da bin ich sehr beneut!
@B Scheuert: Wie hoch war denn der HC bei Kirri oder bei Thomas?
Die hatten doch beide serbe Steuerzeiten bei Serienvergaser?
Hast du beim Thomas mal vor und nach dem 37er Vergaserumbau HC gemessen?
Tatsächlich traue ich dir das schon zu, das du sowas nur zum Spass gemacht hast:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.