34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich

1200erDriver
Beiträge: 58
Registriert: Di 29. Okt 2013, 19:04
Käfer: VW 1300 (1967)
Fahrzeug: Porsche 914 (1972)
Fahrzeug: Vespa Sprint 125 (1972)
Wohnort: Wels / Österreich

34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich

Beitrag von 1200erDriver »

Hallo zusammen!!
Hab schon im Forum gestöbert, aber keine richtige Antwort gefunden ...

Hab einen komplett neu aufgebauten Motor mit folgendem Setup günstig von einem Motorbauer bekommen, da der ihm der Kunde, der ihn in Auftrag gegeben hat abgesprungen ist:

AS Block mit neuen Lagergassen
Original Kurbelwelle neu
Engle W110 Nockenwelle
1915er Zylindersatz
Leichtere Pleuelstangen
Zweikanalköpfe mit 32/35 Ventilen neu
Verdichtung 9:1

Kann ich diesen Motor mit einem original 34PICT3 Vergaser fahren?

Ich weiß, eine Zweivergaseranlage wäre passender, aber mir geht es um die Originaloptik.
Bück dich Fee .... Wunsch ist Wunsch!!
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich

Beitrag von Jürgen N. »

Die W110 wird mit einem Einfachvergaser nie sauber abzustimmen sein.
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1639
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Cabrio
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich

Beitrag von Pini1303 »

Jo, maximal wohl W100 oder ähnliches wurde schon öfter erwähnt.

Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16609
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich

Beitrag von Poloeins »

W110 mit Serienvergaser geht auf jeden Fall. Habe ich Jahre so gefahren.Nicht einfach abzustimmen, geht aber.
Verdichtung sollte dann aber relativ hoch sein.

Welcher Motorenbauer?

Meiner war 1641ccm, AB Köpfe, 10:1, 123Verteiler, Ahnendorpauspuff,
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16609
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich

Beitrag von Poloeins »

ups...schon ein "paar" Tage her;-)

https://youtu.be/58PfgzlpwNE?si=IzFg1d5Px8A2uOz4

https://www.youtube.com/watch?v=k0paHpD ... l=Poloeins

Ton ausmachen...das sind Videos aus einer anderen Zeit!

:-S
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1200erDriver
Beiträge: 58
Registriert: Di 29. Okt 2013, 19:04
Käfer: VW 1300 (1967)
Fahrzeug: Porsche 914 (1972)
Fahrzeug: Vespa Sprint 125 (1972)
Wohnort: Wels / Österreich

Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich

Beitrag von 1200erDriver »

Danke Poloeins, dann werde ich den Motor behalten.
Der Motor wurde mir vermittelt über einen Kollegen bei uns in der Käferrunde.
Der Motorbauer ist aus München was ich so mitbekommen habe.
Hättest du noch bitte einen Tip zur Vergaserbedüsung als Ausgangsbasis?
Bück dich Fee .... Wunsch ist Wunsch!!
Benutzeravatar
Steve67
Beiträge: 104
Registriert: So 12. Jun 2011, 11:13
Käfer: 1967
Transporter: T2 Westfalia 1971

Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich

Beitrag von Steve67 »

Der Motor schreit nach 40 IDF Vergasern, damit ist er 10 mal schneller (und günstiger) abgestimmt...
Bestimmt ist ein 34PICT Vergaser irgendwie möglich für einen Könner aber der Aufwand ist hoch meiner Meinung nach.
Viele Grüße Stefan
drei03
Beiträge: 403
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich

Beitrag von drei03 »

Poloeins hat geschrieben: Mo 19. Mai 2025, 00:45 ups...schon ein "paar" Tage her;-)

https://youtu.be/58PfgzlpwNE?si=IzFg1d5Px8A2uOz4

https://www.youtube.com/watch?v=k0paHpD ... l=Poloeins

Ton ausmachen...das sind Videos aus einer anderen Zeit!

:-S
Servus !

Das Beschleunigen sieht auf den Videos ja ganz nett aus, sagt aber nichts darüber aus ob der Motor
allgemein ordentlich läuft !!
Was ist zum Beispiel bei konstanter Fahrt mit wenig Drehzahl oder im Schiebebetrieb etc.....
Mit einer W 110 mag der Motor schon laufen allgemein , die Frage ist nur WIE ! Eine Beschleunigungsfahrt sagt darüber wenig aus . Und eine Verdichtung von 10:1 ist im meinen Augen auch nicht das schlaueste !
Moderratere Steuerzeiten sind da sicher die bessere Wahl !
Das kann ich aus eigener Erfahrung sagen.

Robert
malec 300
Beiträge: 155
Registriert: So 13. Nov 2011, 19:12
Käfer: 1303 Cabrio
Käfer: 1303 S.
Fahrzeug: Vw Tiguan
Fahrzeug: 61 Dickholmer
Wohnort: Steiermark / Gleinstaetten

Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich

Beitrag von malec 300 »

Re: 1,915er mit Serienvergaser
Beitrag von malec 300 » Mi 22. Nov 2023, 09:55

94x69 mit orig, Pleuel
Nockenwelle von Rs ca, 265"
Köpfe 044 mit 42-35,5 Ventile 9,2:1
Saugrohr Cb Umgebaut auf 36 ID
Endstücke 32,5 37er China Vergaser aufwendig Umgebaut
123 USB Zündung und Super Comp,
hat 110 Ps bei 5200rpm
schau mal unter Dyno Days Leistungsmessung - 1,915 Serienvergaser auf der 1 Seite
1200erDriver
Beiträge: 58
Registriert: Di 29. Okt 2013, 19:04
Käfer: VW 1300 (1967)
Fahrzeug: Porsche 914 (1972)
Fahrzeug: Vespa Sprint 125 (1972)
Wohnort: Wels / Österreich

Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich

Beitrag von 1200erDriver »

DANKE für die Infos!!

Mir ist schon klar, daß eine Zweivergaseranlage perfekt dazu passt, aber wie gesagt, sowas bei uns in Österreich typisieren ist fast unmöglich oder eine Tortur die ich mir sparen möchte.

Wieviel Grad Zündung mit TSZ-H Verteiler soll ich einstellen?
Bück dich Fee .... Wunsch ist Wunsch!!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8919
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich

Beitrag von B. Scheuert »

Bei Euch werden doch die HC Werte im Abgas gemessen. Die sind mit Einfachvergaser und viel Steuerzeit im Leerlauf sehr schlecht.
Wie die Zündung eingestellt werden sollte, muss Du selbst ausprobieren. Ich würde mit 10 - 12 Grad vor OT anfangen. Allerdings verschiebst Du damit bei einem normalen Verteiler die vorgegebene Zündkurve nach hinten. D.h. bei Volllast kann das zuviel sein. Solche Motoren brauchen eine programmierbare Zündanlage.
drei03
Beiträge: 403
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich

Beitrag von drei03 »

1200erDriver hat geschrieben: Mo 19. Mai 2025, 09:11 DANKE für die Infos!!

Mir ist schon klar, daß eine Zweivergaseranlage perfekt dazu passt, aber wie gesagt, sowas bei uns in Österreich typisieren ist fast unmöglich oder eine Tortur die ich mir sparen möchte.

Wieviel Grad Zündung mit TSZ-H Verteiler soll ich einstellen?
Servus.
Also eine Doppelvergaser Anlage lässt sich immer noch eintragen -aber nicht so easy.
Wenn du bei einem Serienvaergaser bleiben willst nimm die originale Nockenwelle !!!!
Das Problem ist wie schon erwähnt der HC- Wert !!
Davon abgesehen kann man mit der originalen Nockenwelle mit 1915ccm gute 60PS und mehr generieren
( Gute Kopfarbeit und Auspuff vorausgesetzt ).
Alles andere ist Unsinn in denem Fall.

Robert
1200erDriver
Beiträge: 58
Registriert: Di 29. Okt 2013, 19:04
Käfer: VW 1300 (1967)
Fahrzeug: Porsche 914 (1972)
Fahrzeug: Vespa Sprint 125 (1972)
Wohnort: Wels / Österreich

Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich

Beitrag von 1200erDriver »

Nochmals DANKE für die Antworten, aber mir hilft nicht wirklich wenn geschrieben wird, dass der Motor mit dem 34PICT3 so nicht perfekt läuft und eine Zweivergaseranlage besser wäre.
Ich benötige Infos wie z.B. vom Poloeins, wie ich diesen Motor dennoch vernünftig zum laufen bringe.
Wie schon gesagt, bin günstig zu diesem Motor gekommen und würde ihn gern in meinem Käfer verbauen.
Bück dich Fee .... Wunsch ist Wunsch!!
drei03
Beiträge: 403
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich

Beitrag von drei03 »

Servus!

Was willst du denn noch hören !
Welche Infos sollen da helfen ?
Die Infos eine schlechte Kombination gut zu reden gibt es nicht .
Ein vernüntiger Motorlauf mit Serienvergaser und Engle W 110 wird nicht wirklich möglich sein.
Und die Abstimmarbeiten für so eine Kombination werden sehr schwierig geschweige der nicht in den
Griff zu bekommende HC-Wert im Leerlauf bei der Begutachtung- Unmöglich!
Das kannst du vergessen.
Gut fahrbar und funktionieren ist was anderes!

Robert
Benutzeravatar
oldwenz
Beiträge: 138
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:47

Re: 34PICT3 Vergaser mit 1915ccm möglich

Beitrag von oldwenz »

Hallo 1200erDriver

Mal kurz ein paar Fakten:

Bedenke mal, wieviel Luft der Hubraum bei welcher Drehzahl braucht. Da wird schnell klar, dass der 34er das nicht im Ansatz liefern kann. Ferner kannst du deine Zündverstellung per Unterdruck komplett vergessen. Das ist sehr sehr schade, denn die verstellung hilft im Kaltlauf, bei Konstantfahrt und im Beschleunigungsfall. Gerade bei Verwendung der W110 ein enormer Vorteil, diese Nockenwelle sauber und ohne Probleme nutzen zu können.
Also brauchst du einen Vergaser, der im Venturi so ffen sit, dass Du bei Vollast noch keine aktive Zündansteuerung über den Unterdruck bekommst.
Nimmst Du etwas mit 28mm im Venturi wird das nix.
Um dem ganzen gedankliche Herr zu werden, mal zwei Gedanken.
Postulieren wir, dass der Füllgrad im Zylinder nahezu identisch sein wird, und wir keine Erhöhung der Luftgeschwindigkeit haben wollen.
Dann können wir vereinfacht rechnen:( Hubraum 1 x Drehzahl1 ) / (Hubraum 2 x Drehzahl 2 ) = Faktor für die Querschnitt im Venturi
Also: 1915x5000 / 1558x4500 Gehen wir davon aus, dass die W110 bei 5000 maximale Leistung liefert. Wer das anders sieht, kann gerne mit seinen eigenen Zahlen spielen. Faktor: 1,365
Bei unserem 37er haben wir ca 40% mehr Querschnitt, da bist du dann schon auf der richtigen Seite.
Ferner bedenke bitte auch, dass je größer die Überschneidung ist, um so offener muss der Ansaug funktionieren. Und da macht auch der Venturi eine Menge dran aus.
Um die Sache dann agbastechnisch etwas netter zu bekommen, kann man übergangsweise oder auch dauerhaft das Ganze mit 1:1 Kipphebeln vom alten 1200er betreiben. Oder auf Dauer, dann wird es richtig harmonisch im Leerlauf und nach oben raus auch netter: 1:1 im Auslass und 1:1,25 im Einlass. Um die Geometrie nun hinzubekommen, wirst du ein wenig tricksen müssen. Eine Möglichkeit ist, die Einlassventile mit Lashcaps zu fahren. Da musst du ein wenig rechnen müssen, mit Hub und Kipphebelübersetzung, da bekommst du dann einen Wert, wie weit der Unterschied zu sein hat.
Mit diesen Mitteln wirst du die W110 sauber in den Griff bekommen, eine zu frühe Leerlaufzündung ist dann nicht mehr nötig.
Klare Fakten, keine "Meinung", grundsolide Beurteilung der Physik.

Gruß, Guido
Antworten