Typ1-Umbauten / Hubraumerweiterung
Typ1-Umbauten / Hubraumerweiterung
Hallo zusammen,
ich plane einen 1,6 Ltr. AS-Motor zu optimieren. Dafür suche ich ein gutes Tuningbuch (bitte keine Links und Websites). Idealerweise sollte daraus hervorgehen, welche Teile benötigt werden für einen Umbau auf 1776ccm, 1835ccm und 1915ccm sowie welche Teile jeweils wie anzupassen sind. 2 Bücher habe ich schon gekauft. Leider geht das so nicht im Detail daraus hervor.
Ziel sollte es sein, einen vernünftigen, drehmomentstarken und drehfreudigen Motor mit ca. 85-90 PS zu erhalten.
Vielen Dank für eure Tips hierzu.
beste Grüße
Der SIR
ich plane einen 1,6 Ltr. AS-Motor zu optimieren. Dafür suche ich ein gutes Tuningbuch (bitte keine Links und Websites). Idealerweise sollte daraus hervorgehen, welche Teile benötigt werden für einen Umbau auf 1776ccm, 1835ccm und 1915ccm sowie welche Teile jeweils wie anzupassen sind. 2 Bücher habe ich schon gekauft. Leider geht das so nicht im Detail daraus hervor.
Ziel sollte es sein, einen vernünftigen, drehmomentstarken und drehfreudigen Motor mit ca. 85-90 PS zu erhalten.
Vielen Dank für eure Tips hierzu.
beste Grüße
Der SIR
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Typ1-Umbauten / Hubraumerweiterung
Über dieses Thema gibt es kein Buch. Du hättest wahrscheinlich am liebsten einen fertigen Bauplan. So etwas gibt es nicht. Du kannst/musst Dich hier etwas durch arbeiten. Wichtig wäre bei diesem Thema, was für eine Vergaseranlage montiert werden soll, weil das ist entscheidend für die Auswahl und Bearbeitungen der anderen Teile. Das sehe ich als die Basisentscheidung für solch ein Vorhaben.
In Kurzform: zwei Weber 40 IDF erfordern weniger Steuerzeiten, Kopfbearbeitung und Verdichtung für die von Dir angestrebte Leistung, als eine Vergaseranlage mit zwei 34 PCI Vergasern, oder einen Motor mit Serienvergaser.
Die von Dir aufgeführten Hubräume lassen sich über verschiedene Wege erzielen. Größere Zylinder, aber auch andere Kurbelwellen mit anderen Hüben. Da kann man schon lang und breit über Vor- und Nachteile diskutieren.
Es gibt auf dem amerikanischen Markt Bücher, die etwas mehr Hilfestellung geben, aber einen Bauplan findest Du da auch nicht.
Schau mal nach "How to Hot Rod your VW Engine " von Bob Fisher.
Auch solltest Du eine realistische Einschätzung haben, welchen Wartungsaufwand Du akzeptabel findest. Vergaser synchronisieren z. B. . Zündkerzenwechsel bei einer Doppelvergaseranlage ist auch nicht die reine Freude. Dann kommt natürlich noch der Punkt der Eintragungen für solche Umbauten. Für die Vergaseranlagen gibt es alte Gutachten, aber eben nicht für alle Motoren und Baujahre. Motoren mit Umbauten sind dann meistens Einzelabnahmen. Und die sind heutzutage eine Geschichte für sich.
In Kurzform: zwei Weber 40 IDF erfordern weniger Steuerzeiten, Kopfbearbeitung und Verdichtung für die von Dir angestrebte Leistung, als eine Vergaseranlage mit zwei 34 PCI Vergasern, oder einen Motor mit Serienvergaser.
Die von Dir aufgeführten Hubräume lassen sich über verschiedene Wege erzielen. Größere Zylinder, aber auch andere Kurbelwellen mit anderen Hüben. Da kann man schon lang und breit über Vor- und Nachteile diskutieren.
Es gibt auf dem amerikanischen Markt Bücher, die etwas mehr Hilfestellung geben, aber einen Bauplan findest Du da auch nicht.
Schau mal nach "How to Hot Rod your VW Engine " von Bob Fisher.
Auch solltest Du eine realistische Einschätzung haben, welchen Wartungsaufwand Du akzeptabel findest. Vergaser synchronisieren z. B. . Zündkerzenwechsel bei einer Doppelvergaseranlage ist auch nicht die reine Freude. Dann kommt natürlich noch der Punkt der Eintragungen für solche Umbauten. Für die Vergaseranlagen gibt es alte Gutachten, aber eben nicht für alle Motoren und Baujahre. Motoren mit Umbauten sind dann meistens Einzelabnahmen. Und die sind heutzutage eine Geschichte für sich.
Re: Typ1-Umbauten / Hubraumerweiterung
Genau,
wie Bernd schon schrieb, kann man maximal aus den 1970er (bzw.die Neuauflage) von ‚wie mache ich ihn schneller‘ als Grundlage verwenden.
Es wird aber keine detaillierte Beschreibung geben, das ist das KnowHow des jeweiligen (ggf. auch gewerblichen) Tuners.
Für etwas mehr Tips wäre noch das Fahrzeug (Typ, EZ, weiter Um-/ Ausbauten) anzugeben, Stichwort Abgasgutachten nach 1971 etc.
Andernfalls verballern hier die Helfenden viel Zeit und der Erfolg ist selten sichtbar, da nur wenige Themenersteller ihre Erfahrung etc. dann zum Schluß preisgeben bzw. berichten.
Freue mich auf weitere Angaben, selbst ein paar Bilder unterstützen die Vorstellungskraft.
wie Bernd schon schrieb, kann man maximal aus den 1970er (bzw.die Neuauflage) von ‚wie mache ich ihn schneller‘ als Grundlage verwenden.
Es wird aber keine detaillierte Beschreibung geben, das ist das KnowHow des jeweiligen (ggf. auch gewerblichen) Tuners.
Für etwas mehr Tips wäre noch das Fahrzeug (Typ, EZ, weiter Um-/ Ausbauten) anzugeben, Stichwort Abgasgutachten nach 1971 etc.
Andernfalls verballern hier die Helfenden viel Zeit und der Erfolg ist selten sichtbar, da nur wenige Themenersteller ihre Erfahrung etc. dann zum Schluß preisgeben bzw. berichten.
Freue mich auf weitere Angaben, selbst ein paar Bilder unterstützen die Vorstellungskraft.
Viele Grüße und gute Fahrt,
Marc
Marc
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Typ1-Umbauten / Hubraumerweiterung
Der "Jetzt mach ich ihnen scneller" ist nach mein er meinung in der nähe von absolut nicht brauchbar wenn man etwas gut bauen will. Dazu ist es zu alt und konservativ. Der "How to Hotrod ist auch alt (1970) aber gibt ein paar gute grund idee.
Wie gesagt ist da fast keine von modernere baumetoden in Buchform, und 75% von die Youtubern die Kopfbearbeiting schaut hat keine idee um Drehmoment zu machen. Die promovieren Umdrehungs ps.
Drehmomentstarke 85-90 ps ist relativ einfach aus einem 1776/1835ér zu holen, beide als Einvergaser oder Doppeltvergaser.
Wie gesagt ist da fast keine von modernere baumetoden in Buchform, und 75% von die Youtubern die Kopfbearbeiting schaut hat keine idee um Drehmoment zu machen. Die promovieren Umdrehungs ps.
Drehmomentstarke 85-90 ps ist relativ einfach aus einem 1776/1835ér zu holen, beide als Einvergaser oder Doppeltvergaser.
Re: Typ1-Umbauten / Hubraumerweiterung
Zuerst einmal vielen Dank für die Antworten.
Motorenkenntnisse an sich sind ausreichend vorhanden (ich habe paar Jahre in der DTM als Mechaniker gearbeitet). Ich habe nur keine Bearbeitungsmaschinen. Die Bücher "Jetzt mache ich ihn schneller - Band 7" und "VW Tuning - So wird er schneller" habe ich. Taugen beide nicht viel für das was ich suche.
Fahrzeug ist Bj. 1974 und der Speedster-Umbau wurde 1987 eingetragen. Derzeit ist ein 1300er Motor mit 44 PS eingetragen. Die Basis auf 1776 oder 1835 zu ändern sollte kein Problem sein. Bremsscheiben sind vorne verbaut. 2 Einzelvergaser sollte ebenfalls möglich sein. Mit 2 Doppelvergasern wird es vermutlich beim TÜV schwieriger.
Mir fehlt definitiv der bereits angesprochene "Bauplan". Sprich "was lässt sich womit am Besten kombinieren".
Motorenkenntnisse an sich sind ausreichend vorhanden (ich habe paar Jahre in der DTM als Mechaniker gearbeitet). Ich habe nur keine Bearbeitungsmaschinen. Die Bücher "Jetzt mache ich ihn schneller - Band 7" und "VW Tuning - So wird er schneller" habe ich. Taugen beide nicht viel für das was ich suche.
Fahrzeug ist Bj. 1974 und der Speedster-Umbau wurde 1987 eingetragen. Derzeit ist ein 1300er Motor mit 44 PS eingetragen. Die Basis auf 1776 oder 1835 zu ändern sollte kein Problem sein. Bremsscheiben sind vorne verbaut. 2 Einzelvergaser sollte ebenfalls möglich sein. Mit 2 Doppelvergasern wird es vermutlich beim TÜV schwieriger.
Mir fehlt definitiv der bereits angesprochene "Bauplan". Sprich "was lässt sich womit am Besten kombinieren".
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Typ1-Umbauten / Hubraumerweiterung
Dann kläre doch erst einmal, ob Du eine 2 Vergaseranlage (riechert etc.) eingetragen bekommst. Da gibt es auf jeden Fall auch für die 1300er Doppelkanal nach 1970 Gutachten. Fraglich, ob das bei einem Speedster Umbau übernommen wird.
Bei den Speedster Typen ist es ähnlich wie bei den Karmann Ghia. Die kommen mit 70 - 75 PS schon gut vorwärts. Viel mehr braucht es da nicht. Von daher wäre ein gut gemachter Serienvergasermotor mit 1640 oder 1760 cm³ völlig ausreichend und unauffällig.
Bei den Speedster Typen ist es ähnlich wie bei den Karmann Ghia. Die kommen mit 70 - 75 PS schon gut vorwärts. Viel mehr braucht es da nicht. Von daher wäre ein gut gemachter Serienvergasermotor mit 1640 oder 1760 cm³ völlig ausreichend und unauffällig.
- Kai_Nulldrei
- Beiträge: 96
- Registriert: Di 2. Jan 2024, 21:23
- Käfer: 1303
- Käfer: 1200
- Fahrzeug: Strichacht Coupé 250CE
Re: Typ1-Umbauten / Hubraumerweiterung
Nach meiner Erfahrung sind Speedster-Umbauten so weich, dass ich da nicht guten Gewissens irgendwas größeres, als 50 PS reinstecken würde. Mein Vater hat seit den 90ern einen Bieber-Umbau und das Ding ist fahrtechnisch einfach nur gruselig. Die ganze Karosserie ist butterweich und bei jedem Schlagloch sieht man, wie der Frontscheibenrahmen vor einem hin und her wackelt.
- espresso
- Beiträge: 147
- Registriert: So 12. Jan 2025, 18:02
- Käfer: Kübel-Käfer 1959
- Käfer: Automatic-Käfer m.Kunststoffkarosse
- Fahrzeug: VW Buggy mit Polo G40-Motor
- Fahrzeug: Opel Meriva A
- Wohnort: Stuttgart
Re: Typ1-Umbauten / Hubraumerweiterung
Ich nehme an, Der Sir meint mit Apal-Speedster eine 356-Replika.
Re: Typ1-Umbauten / Hubraumerweiterung
Ja, genau so ist es (356-Replika).
Bodengruppe und Achsen sind ja original Käfer (außer der damals vorgenommenen Kürzung). Das dürfte ausreichend stabil sein. Im Hilfsrahmen der Karosserie steckt mehr Stahl als in manchem Serienauto. Von daher mache ich mir über die Steifigkeit überhaupt keine Sorgen, zumal das Fahrzeug ja bis zum Unfall wohl auch ordentlich fahrbar gewesen ist. Eigentlich ist die Aussage aller Speedster-Fahrer, das mit den bekannten Optimierungen an den Achsen (Hilfsfeder etc.) das Ganze einem Original-356 im Fahrverhalten deutlich näher kommt als einem Käfer. Wobei ja jeder Käfer mit wenigen Umbauten das 356er Fahrverhalten erhalten kann.
Bodengruppe und Achsen sind ja original Käfer (außer der damals vorgenommenen Kürzung). Das dürfte ausreichend stabil sein. Im Hilfsrahmen der Karosserie steckt mehr Stahl als in manchem Serienauto. Von daher mache ich mir über die Steifigkeit überhaupt keine Sorgen, zumal das Fahrzeug ja bis zum Unfall wohl auch ordentlich fahrbar gewesen ist. Eigentlich ist die Aussage aller Speedster-Fahrer, das mit den bekannten Optimierungen an den Achsen (Hilfsfeder etc.) das Ganze einem Original-356 im Fahrverhalten deutlich näher kommt als einem Käfer. Wobei ja jeder Käfer mit wenigen Umbauten das 356er Fahrverhalten erhalten kann.
Re: Typ1-Umbauten / Hubraumerweiterung
Kai schrieb: Nach meiner Erfahrung sind Speedster-Umbauten so weich....
Moin, zwar kenne ich die Apal-Umbauten nicht, kannn aber von meinem Hoffmann berichten, daß er durch ordentlich verbaute Verstärkungen bocksteif ist. Ich hebe ihn an einer weit Ecke hoch und die Türen fallen ins Schloss, als wenn er gerade steht. Auch das Zittern, was viele auch neuere Cabrios haben, hält sich in sehr geringen Grenzen. Da war das originale 1303LS Modell, was wir hatten, keinesfalls besser.
Grüße Andre
Moin, zwar kenne ich die Apal-Umbauten nicht, kannn aber von meinem Hoffmann berichten, daß er durch ordentlich verbaute Verstärkungen bocksteif ist. Ich hebe ihn an einer weit Ecke hoch und die Türen fallen ins Schloss, als wenn er gerade steht. Auch das Zittern, was viele auch neuere Cabrios haben, hält sich in sehr geringen Grenzen. Da war das originale 1303LS Modell, was wir hatten, keinesfalls besser.
Grüße Andre
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Typ1-Umbauten / Hubraumerweiterung
Hmja, alles ganz toll, aber wenn der freundliche Prüfer die üblichen Gutachten nicht anerkennt, weil sie sich auf Käfer beziehen, wird es trotzdem nichts mit der Vergaseranlage. Und dann muss der Motor anders gemacht werden.
Re: Typ1-Umbauten / Hubraumerweiterung
Servus!Der Sir hat geschrieben: ↑Di 29. Apr 2025, 09:28 Zuerst einmal vielen Dank für die Antworten.
Motorenkenntnisse an sich sind ausreichend vorhanden (ich habe paar Jahre in der DTM als Mechaniker gearbeitet). Ich habe nur keine Bearbeitungsmaschinen. Die Bücher "Jetzt mache ich ihn schneller - Band 7" und "VW Tuning - So wird er schneller" habe ich. Taugen beide nicht viel für das was ich suche.
Fahrzeug ist Bj. 1974 und der Speedster-Umbau wurde 1987 eingetragen. Derzeit ist ein 1300er Motor mit 44 PS eingetragen. Die Basis auf 1776 oder 1835 zu ändern sollte kein Problem sein. Bremsscheiben sind vorne verbaut. 2 Einzelvergaser sollte ebenfalls möglich sein. Mit 2 Doppelvergasern wird es vermutlich beim TÜV schwieriger.
Mir fehlt definitiv der bereits angesprochene "Bauplan". Sprich "was lässt sich womit am Besten kombinieren".
Na wenn du in der DTM als Mechaniker unterwegs
warst dann verstehe ich deine Fragen nicht ganz!
Einen Motor zu frisieren sollt doch da kein Problem sein,oder!!!
In derDTM sollte schon bekannt sein wie man Motoren
schneller macht
Robert
Re: Typ1-Umbauten / Hubraumerweiterung
Einen Motor optimieren ist grundsätzlich kein Problem, sondern Know How und Erfahrung.
Für den Käfermotor gibt es ja fast alles zu kaufen. Nur gibt es keine Übersichtslektüre. Wo ist bpsw. der Unterschied zwischen einem 043 und einem 044-Kopf? Max. Ventil Durchmesser? Und welche KWs passen ohne Nacharbeit ins ZKG? Und und und. Das hat nichts mit Basiswissen zu tun sondern mit Erfahrung. By the way…..Tuning in der DTM findet fast ausschließlich am Bildschirm und der Programmierung von Steuergeräten statt.
Für den Käfermotor gibt es ja fast alles zu kaufen. Nur gibt es keine Übersichtslektüre. Wo ist bpsw. der Unterschied zwischen einem 043 und einem 044-Kopf? Max. Ventil Durchmesser? Und welche KWs passen ohne Nacharbeit ins ZKG? Und und und. Das hat nichts mit Basiswissen zu tun sondern mit Erfahrung. By the way…..Tuning in der DTM findet fast ausschließlich am Bildschirm und der Programmierung von Steuergeräten statt.
- Steve67
- Beiträge: 104
- Registriert: So 12. Jun 2011, 11:13
- Käfer: 1967
- Transporter: T2 Westfalia 1971
Re: Typ1-Umbauten / Hubraumerweiterung
Viele Basisinformationen gibts bei flat4.de
Ansonsten fand ich es sehr hilfreich die Threads zu den Leistungsmessungen hier im Forum durchzugucken. Da kann man sich schon gut das eine oder andere Konzept abschauen.
Ich würde aber auch im ersten Schritt klären was eintragbar ist bei diesem eher seltenen Auto.
Ansonsten fand ich es sehr hilfreich die Threads zu den Leistungsmessungen hier im Forum durchzugucken. Da kann man sich schon gut das eine oder andere Konzept abschauen.
Ich würde aber auch im ersten Schritt klären was eintragbar ist bei diesem eher seltenen Auto.
Re: Typ1-Umbauten / Hubraumerweiterung
Vielen Dank für die Info. Jetzt sind wir auf dem richtigen Weg. Die Infos auf Flat4.de sind schon mal sehr hilfreich. Die Threads zur Leistungsmessung schaue ich mir bei Gelegenheit ebenfalls noch an.