Typ 4 2316ccm, 150 PS 239 NM

Organisation und Präsentation von Leistungsmessungen
Metalandy
Beiträge: 139
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 22:29

Typ 4 2316ccm, 150 PS 239 NM

Beitrag von Metalandy »

Hallo zusammen,

Hier mal eine Leistungsmessung von meinem Typ 4 Motor im Bus.
Der Motor ist noch nicht abgestimmt, da das Auto noch nicht zugelassen ist. Deswegen konnte auch nicht voll ausgedreht werden und ich denke daher kommt auch das Loch zwischen 2000 und 3000 u/min.

96x80 - 2316 ccm
JN 10 Nockenwelle
44x38 Zylinderköpfe
Weber 44 IDF (italienische)
Python 48mm
MSS Luftfilteranlage

Alles in allem bin ich schon mal sehr happy mit dem Ergebnis. Es war mein erster selbst gebauter Motor ohne jegliche Erfahrung in dieser Hinsicht. Jetzt muss er nur noch halten :lol:
Ich bin gespannt, wie sich der Motor nach einer Abstimmung verändert.
Dateianhänge
IMG_2739.jpeg
IMG_2739.jpeg (146.21 KiB) 5588 mal betrachtet
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1627
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Typ 4 2316ccm, 150 PS 239 NM

Beitrag von Jürgen N. »

Das Drehmoment sieht ja schon einmal gut aus.
Max. Leistung wird eher bei 5.800 - 6.000 min anliegen, da kommt noch was.
Wenn die Köpfe gut fliessen, wirst Du die 170 PS auf alle Fälle reissen.

Mit einem Standard 103x71 sind über 180 PS drin.

Wie hoch hast Du verdichtet?

Der Drehmomenteinbruch kommt von der Phyton.
Noch dazu ist die 48er zu gross für den Motor.
Ich würde die 41er Krümmer nehmen.
Metalandy
Beiträge: 139
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 22:29

Re: Typ 4 2316ccm, 150 PS 239 NM

Beitrag von Metalandy »

Verdichtung liegt bei 10,5:1

Den Auspuff hatte ich mit CSP besprochen, denke aber auch, dass er zu groß ist. Ich versuche es erst mal mit einem kleinen Kollektoreinsatz, ggf. wird der Krümmer dann noch mal getauscht, falls der Einsatz nicht so viel bringt.
Nervt mich schon, da das genau der Bereich ist, in dem man die ganze Zeit rumgurkt.

Das Auto hat letzte Woche TÜV bekommen, ich fahre ihn jetzt erst mal und stelle alles so ein, dass er sauber läuft. Dann gehts noch mal auf die Rolle. 170PS wären schon nice 8-)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Typ 4 2316ccm, 150 PS 239 NM

Beitrag von Poloeins »

Ich glaube das die "Beule" im Teillast nicht zu spüren ist...
Demnach würde du es nur merken wenn du untertourig voll drauf trittst...
Meist sind die Fettlöcher im normalen Fahrbetrieb nicht zu merken, da man bei voller Beschleunigung meist im Drehzahlbereich nach dem Loch fährt...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Henry / MKT
Beiträge: 468
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49

Re: Typ 4 2316ccm, 150 PS 239 NM

Beitrag von Henry / MKT »

Im Fahrbetrieb könnte Mann das evtl. mit Unterdruckverstellung verfeinern. ;-)
schrauberger
Beiträge: 123
Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
Käfer: 54er Ovali
Transporter: 78er Westfalia

Re: Typ 4 2316ccm, 150 PS 239 NM

Beitrag von schrauberger »

Hallo Metalandy, als Busfahrer finde ich Deinen Motor natürlich interessant, die max.Werte gut.
Was mich etwas verschreckt ist Deine hohe Verdichtung, das wird gut warm da hinten.
Hohe Verdichtung ist toll, aber im schweren Bus schon mit viel Risiko behaftet.
Du musst halt deutlich länger und tiefer aufs Pedal stehen als im Käfer.
Transporter ist besser, aber im aufgerödelten Camper kommen bei mir 1,9t auf die Waage
Ich hatte 9,7:1 in meinem ersten 2.4er. Der lief immerhin 40tkm bis er aufgab.
Mein aktueller ist deswegen nur mit vorsichtigen 9,15:1 verdichtet, der sollte mit ebenfalls 150 PS länger halten.

Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Metalandy
Beiträge: 139
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 22:29

Re: Typ 4 2316ccm, 150 PS 239 NM

Beitrag von Metalandy »

Die Köpfe hatte ich von Ahnendorp soweit fertig gekauft und sie waren schon relativ tief gefräst.
Hätte ich die so eingebaut, wäre ich bei 11 oder 11,5:1 gelandet. Ich habe schon echt viel ausfräsen müssen, um überhaupt auf 10,5 zu kommen.
Ich schaue mir das mal eine Weile an, notfalls muss ich die Köpfe noch unterlegen, aber das ist ja auch kein größeres Problem.

Was sich auf dem Prüfstand jedoch herausgestellt hat, ist, dass der Motor mit relativ wenig Frühzündung zufrieden ist. Aktuell fahre ich 31° bei 3800 u/min max. Als wir diese auf 25° reduzierten, lagen immer noch 148 PS an. Das fand ich sehr interessant.
schrauberger
Beiträge: 123
Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
Käfer: 54er Ovali
Transporter: 78er Westfalia

Re: Typ 4 2316ccm, 150 PS 239 NM

Beitrag von schrauberger »

Der Kiefer hat Dir Köpfe für einen Bus mit 11.5:1 Verdichtung verkauft?
Da sag ich jetzt mal nicht’s zu außer :handgestures-thumbdown:

Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Metalandy
Beiträge: 139
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 22:29

Re: Typ 4 2316ccm, 150 PS 239 NM

Beitrag von Metalandy »

Nee, das habe ich dann falsch ausgedrückt.

Es waren fertige Köpfe für 94mm Kolben und 45ccm Brennraumvolumen.
Da ich aber 96 Kolben mit 80er Kurbelwelle fahre, wäre die Verdichtung entsprechend höher gewesen (ich glaube 11,3:1). Ich habe dann das Brennraumvolumen auf 50ccm erhöht, sodass ich auf meine derzeitige Verdichtung komme. Alles bei 1,5mm Kolbenrückstand.
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Typ 4 2316ccm, 150 PS 239 NM

Beitrag von Torben Alstrup »

Hmm ja, also ich mag der Python ind der Serie form wirklich nicht, aber etwas anderes halten der Motor zurück Ich verdachte die Köpfe, weil ich bin mit Jürgen. Solche Motor sollst ohne probleme 170 ps @ rund 6000 machen. Die 2260 u. 2316 versionen sind killer combo´s.
Rund 30 Grad ZZP an vollgas ist normal für´n 96ér Bohrung mit type 4 style Brennräume. Der not für 25 ist ein klar indikation das der Verdichtung ist zu hoch für der NW und Motor kombo. 24-25 Grad ist der normaler niveau mit Doppeltzündung, - mit deutlich schneller Brenngeschwindigkeit
Der dip in der leistungskurve ist sicherlich ein kombination der Auspuff und der Saugrohrlänge.
Metalandy
Beiträge: 139
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 22:29

Re: Typ 4 2316ccm, 150 PS 239 NM

Beitrag von Metalandy »

Den Motor hält nichts zurück. Es wurde nicht höher gedreht, weil er im oberen Bereich abmagerte.
Auch gab es keine Not, die Zündung zurückzunehmen, wir haben es halt einfach mal gemacht.

Wie gesagt, es wird auf jeden Fall noch mal ein Diagramm nach der Abstimmung geben. Die Hinweise zur Verdichtung sind aber schon mal wichtig für mich. Danke euch dafür. Auch zum Auspuff mache ich mich mal schlau.
Es hat nicht zufällig noch jemand einen 42mm Krümmer auf Lager? :lol:
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1627
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Typ 4 2316ccm, 150 PS 239 NM

Beitrag von Jürgen N. »

Der 42er passt auf alle Fälle besser.
Allerdings ist der Sprung von 42 auf 60mm im Kollektor alles andere als ideal und aus meiner Sicht ein Hauptgrund, warum Du die Drehmomentdelle hast.
Da helfen auch die Kollektoreinsätze nur sehr bedingt.
Besser wäre es nach dem 42er Phytonkrümmer (den ich für gut halte) mit 50 oder 53 mm Kollektorzusammenführung weiter zu fahren.
Bei 48mm dürfte de Weiterführung mit 60mm ok sein, aber 48mm braucht fast kein Motor.
Metalandy
Beiträge: 139
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 22:29

Re: Typ 4 2316ccm, 150 PS 239 NM

Beitrag von Metalandy »

Ist denn beim 42mm auch ein anderer Endtopf dabei, oder ist nur der Krümmer anders?
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Typ 4 2316ccm, 150 PS 239 NM

Beitrag von Torben Alstrup »

Ich glaube die sind gleich. Jürgen spricht teoretisch denke ich.
Persönlich würde ich der collector von flange und der Topf wegschmeissen... oder zumindest ins Regal stellen. Es ist alles nicht richtig für meistens Strassen Motoren. Der Kollektor auch soso, aber wir können mit das Arbeiten.
Falls du klar bin an deine eigene abgestimmter zweite Kollektor und Topf zu bauen, schick mir ein Bescheid und ich will es erklaren.
T
Benutzeravatar
Henry / MKT
Beiträge: 468
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49

Re: Typ 4 2316ccm, 150 PS 239 NM

Beitrag von Henry / MKT »

Die Töpfe sind leider alle gleich. Ich würde auch eine Dämpferanlage aus 2 Töpfen und rund um den Motor bauen.
Antworten