Freigängigkeit Kurbelwellen Wange zu Nocke

Eine helfende Hand oder ein spezielles Werkzeug - Angebote und Nachfragen hier hinein
Metalandy
Beiträge: 138
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 22:29

Re: Freigängigkeit Kurbelwellen Wange zu Nocke

Beitrag von Metalandy »

Servus,

Ich bin bei dir, dass es jeder so machen sollte, wie er möchte.

Ich wundere mich nur gerade über „minimal 1mm radialverbiegung“.. das erscheint mir extrem viel. Wie prüft man denn sowas?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Freigängigkeit Kurbelwellen Wange zu Nocke

Beitrag von Poloeins »

KIann es sein das das Nockenwellenrad nicht an der richtigen Position auf die Nocke geschraubt ist?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Junebug
Beiträge: 171
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 16:18
Käfer: 1302LS Cabrio
Fahrzeug: Suzuki Swift Sport NZ

Re: Freigängigkeit Kurbelwellen Wange zu Nocke

Beitrag von Junebug »

Wenn man auf dem 3ten Bild die KW mit Zyl.2+4 in Richtung UT dreht geht die NW auf Überschneidung und wäre damit um 180° falsch., oder hab ich da nen Knick in der Optik?
Kampfzwerg
Beiträge: 40
Registriert: Fr 26. Jun 2015, 08:01
Käfer: Vw Käfer 1200 Jg 62
Wohnort: Schweiz

Re: Freigängigkeit Kurbelwellen Wange zu Nocke

Beitrag von Kampfzwerg »

Poloeins hat geschrieben: Mi 26. Mär 2025, 08:59 KIann es sein das das Nockenwellenrad nicht an der richtigen Position auf die Nocke geschraubt ist?
Das Rad habe ich so montiert, dass wenn ich auf das Rad schaue der Punkt oben (12 Uhr ) ist und der hintere Nocke nach unten zeigt (6Uhr). Der Schlitz für den Pumpenantrieb ist senkrecht. Bei der Nockenwelle war auch eine Zeichnung dabei.
Ich hatte aber mit dem Zubehör Alu- Nockenwellenrad kein Zahnflankenspiel und mir deshalb ein Originales -4 Rad bestellt. Dieses konnte man aber ca 1mm nach links oder rechts drehen da die Schraubenlöcher etwas Spiel hatten.Ich habe es dann in der Mitte ausgerichtet und festgezogen.

Kann mir eigentlich nicht vorstellen ,dass es was ändert aber werde testweise nochmals das Alurad montieren.

Danke für den Tip.
drei03
Beiträge: 403
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Freigängigkeit Kurbelwellen Wange zu Nocke

Beitrag von drei03 »

Servus!
Dein Nochenwellenrad ist richtig montiert!
Im übrigen prüft man die „Freigängigkeit“ des Nockenrades so:
Die Nockenwelle darf sich nicht herausheben wenn
die Kurbelwelle nach links gedreht wird!!
Je weniger Zahnflankenspiel desto besser !!!!

Robert
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Freigängigkeit Kurbelwellen Wange zu Nocke

Beitrag von Jürgen N. »

Wenn der erste Nocken hinter dem Rad auf 12:00 Uhr steht, muss der Punkt auf dem NoWe Rad auf 9:00 Uhr stehen.
drei03
Beiträge: 403
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Freigängigkeit Kurbelwellen Wange zu Nocke

Beitrag von drei03 »

Servus!

Bau deinen Motor zusammen!
Wenn du nicht gerade mehr als ständig 6000min-1 drehts
wird nichts passieren!😉
Robert
Antworten