Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
schrauberger
Beiträge: 123
Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
Käfer: 54er Ovali
Transporter: 78er Westfalia

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von schrauberger »

Hallo Red,

ich glaub Du übertreibst ein wenig. 20PS Verlust für Lüfterrad und Antrieb??
Um die 12-14PS bei 6000/min wären glaub realistischer, wissen tu ich es aber auch nicht.

Doch der Riemen kann das lange machen. Wie gesagt 30tkm auf meinem Riemen ohne Anzeichen von außergewöhnlichem Verschleiß oder Ermüdung, um den mache ich mir null Sorgen.

Ein Gebläse verbraucht Leistung, der weitaus größere Teil durch das Lüfterrad und die Bewegung von Luft, der kleinere Teil durch Reibungsverluste des mechanischen Antriebs selbst.

Ich hoffe Orra liest mit.
Ein Kommentar von Ihm wäre interessant, er hat bei der Konstruktion und Tests seines Axialgebläses sicher verlässlichere Zahlen ermittelt als unser beider Einschätzung :mrgreen:

Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Benutzeravatar
espresso
Beiträge: 149
Registriert: So 12. Jan 2025, 18:02
Käfer: Kübel-Käfer 1959
Käfer: Automatic-Käfer m.Kunststoffkarosse
Fahrzeug: VW Buggy mit Polo G40-Motor
Fahrzeug: Opel Meriva A
Wohnort: Stuttgart

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von espresso »

Hallo red1600i,
Porsche hat das mit dem liegenden Gebläse angefangen. Der Grund war offensichtlich die gleichmässige Kühlung aller Zylinder. Das wurde, wenn ich mich richtig erinnere mit einer Art Königswelle als Gebläseradantrieb gelöst. Riechert konnte das aber nicht anders lösen, als mit dem 2x umgelenkten Riemen. Riechert hat´s ja auch nicht für Wettbewerbsmotoren gedacht.
drei03
Beiträge: 404
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von drei03 »

espresso hat geschrieben: Mo 13. Jan 2025, 17:22 Hallo red1600i,
Porsche hat das mit dem liegenden Gebläse angefangen. Der Grund war offensichtlich die gleichmässige Kühlung aller Zylinder. Das wurde, wenn ich mich richtig erinnere mit einer Art Königswelle als Gebläseradantrieb gelöst. Riechert konnte das aber nicht anders lösen, als mit dem 2x umgelenkten Riemen. Riechert hat´s ja auch nicht für Wettbewerbsmotoren gedacht.
Servus ,

das waren halt die Rennmotoren vom 917 mit dem liegenden Gebläse!
Diese Motoren hatten auch eine Spezialität, nämlich den Antrieb von der Kurbelwellen Mitte zum Getriebe!
Dadurch auch der Gebläseantrieb über Welle am Mittenabtrieb.
Übrigens verbrauchte das Kühlgebläse zirka 30PS an Leistung bei Volllast.
Die 911er Rennmotoren hatten das nicht !

Robert
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von Red1600i »

Die Größenordnung stimmt durchaus. Es ist wirklich soviel.

Manche Käfer würden mit der Kühlleistung auch recht anständig fahren... nicht bloß kühlen ;)
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von mymedusa »

espresso hat geschrieben: Mo 13. Jan 2025, 17:22 Hallo red1600i,
Porsche hat das mit dem liegenden Gebläse angefangen. Der Grund war offensichtlich die gleichmässige Kühlung aller Zylinder. Das wurde, wenn ich mich richtig erinnere mit einer Art Königswelle als Gebläseradantrieb gelöst. Riechert konnte das aber nicht anders lösen, als mit dem 2x umgelenkten Riemen. Riechert hat´s ja auch nicht für Wettbewerbsmotoren gedacht.
Nicht ganz richtig. Vielleicht gibt es noch wen anderes aber chevrolet hatte das seit 1959 auf dem corvair und auch mit umgelenkten riemen.
Riechert und co. haben das system nur kopiert. Meine frage hier ist, wieso das bis heute noch niemand richtig kopiert hat?
schrauberger
Beiträge: 123
Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
Käfer: 54er Ovali
Transporter: 78er Westfalia

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von schrauberger »

Da wäre ein Bild interessant das zeigt wie das bei dem corvair aussieht.

Auf meinem Riechert Motor war original eine schwere verchromte Stahl-Riemenscheibe verbaut, hatte über 2Kg Gewicht und einen Durchmesser von 160mm.

Dadurch hat das Gebläse original natürlich noch mal mehr Umdrehungen gemacht und Leistung gefressen.
Zu Anfang des Freds war mal die Rede davon daß das Riechert Gebläse pfeift, tut meines nicht (mehr), bin es nie mit der originalen Riemenscheibe gefahren.

Irgendwie fand ich das übertrieben und hab eine 140er Aluscheibe montiert. Damit kühlt das Gebläse immer noch sehr gut. Ich glaube sogar das eine 120er Riemenscheibe immer noch genug Luft zum Kühlen fördern sollte, hab mich aber noch nicht getraut so eine kleine Scheibe zu montieren weil ich auch keine Möglichkeit habe die Zylinderkopftemperatur zu messen.

Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von VeeDee »

drei03 hat geschrieben: Mo 13. Jan 2025, 17:48
espresso hat geschrieben: Mo 13. Jan 2025, 17:22 Hallo red1600i,
Porsche hat das mit dem liegenden Gebläse angefangen. Der Grund war offensichtlich die gleichmässige Kühlung aller Zylinder. Das wurde, wenn ich mich richtig erinnere mit einer Art Königswelle als Gebläseradantrieb gelöst. Riechert konnte das aber nicht anders lösen, als mit dem 2x umgelenkten Riemen. Riechert hat´s ja auch nicht für Wettbewerbsmotoren gedacht.
Servus ,

das waren halt die Rennmotoren vom 917 mit dem liegenden Gebläse!
Diese Motoren hatten auch eine Spezialität, nämlich den Antrieb von der Kurbelwellen Mitte zum Getriebe!
Dadurch auch der Gebläseantrieb über Welle am Mittenabtrieb.
Übrigens verbrauchte das Kühlgebläse zirka 30PS an Leistung bei Volllast.
Die 911er Rennmotoren hatten das nicht !

Robert
Die Rennmotoren mit 8 und 12 Zylindern hatten tatsächlich den Gebläseantrieb über Königswelle.
Weniger bekannt ist, dass es auch 6-Zylinder Rennmotoren auf 901-Basis mit liegendem Gebläse gab. Bei diesen war der Antrieb hydraulisch gelöst.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
drei03
Beiträge: 404
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von drei03 »

schrauberger hat geschrieben: Mo 13. Jan 2025, 22:41 Da wäre ein Bild interessant das zeigt wie das bei dem corvair aussieht.

Auf meinem Riechert Motor war original eine schwere verchromte Stahl-Riemenscheibe verbaut, hatte über 2Kg Gewicht und einen Durchmesser von 160mm.

Dadurch hat das Gebläse original natürlich noch mal mehr Umdrehungen gemacht und Leistung gefressen.
Zu Anfang des Freds war mal die Rede davon daß das Riechert Gebläse pfeift, tut meines nicht (mehr), bin es nie mit der originalen Riemenscheibe gefahren.

Irgendwie fand ich das übertrieben und hab eine 140er Aluscheibe montiert. Damit kühlt das Gebläse immer noch sehr gut. Ich glaube sogar das eine 120er Riemenscheibe immer noch genug Luft zum Kühlen fördern sollte, hab mich aber noch nicht getraut so eine kleine Scheibe zu montieren weil ich auch keine Möglichkeit habe die Zylinderkopftemperatur zu messen.

Ralph
Servus!

Ich sehe dieses Kühlsystem einfach einmal so:
Einerseits hat es Vorteile weil die Kühlluft vertikal durchströmt andererseits hat es den ,meiner Meinung nach ,
den massiven Nachteil des Antriebs mit dem abgewinkelten Keilriemen.
Wenn ich also einen Motor mit "viiiiel" Leistung will der auch schnell hochdreht ist dieses Kühlsystem ungeeignet vom Antrieb her betrachtet.
Es ist eben auch irgendwo Ansichtssache wie man etwas aufbaut.
Mein Fall wäre dieses Riechert-System nicht .

Robert
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1669
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Cabrio
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von Pini1303 »

Ich finds halt optisch die geilste Lösung, auch wenns da natürlich immer reinregnet...

Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von VeeDee »

Pini1303 hat geschrieben: Di 14. Jan 2025, 12:47 Ich finds halt optisch die geilste Lösung, auch wenns da natürlich immer reinregnet...

Gruß
Ralf
Also kombinierte Luft-/Wasserkühlung :D
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
armin
Beiträge: 611
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von armin »

Bernd Riechert hat mir mal erzählt, man müsse sogen. "flankenverstärkte" Keilriemen nehmen, die halten. Die Idee des Keilriemenumlenkens hat er wohl bei Chevrolet abgekupfert. Sh. Corvair ("unsafe at any speed").
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1509
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von Baumschubsa »

Es gibt ja mittlerweile auf dem Markt wieder für Typ1 Motoren ein liegendes Gebläsesystem.
Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 528
Registriert: So 24. Jan 2016, 19:30

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von Norbert »

Ich habe letztes Jahr auf einem Oldtimer Treffen mit jemanden Gesprochen der einen T1 Bus hat mit einem Axialgebläse was laut Ihm original von VW sein sollte. Motor hatte er einen 2L Typ1 drin.
Ob das stimmt kann ich leider nicht sagen. Aber demnach hätte VW ja das Gebläse auch schon vor über 50 Jahren gehabt.
VG Norbert

aus der Pfalz
Benutzeravatar
zinngrauerjubi
Beiträge: 434
Registriert: Fr 15. Mär 2013, 21:08
Käfer: Cabrio 1978
Käfer: Jubi 1986
Transporter: Westi 1978
Fahrzeug: Twingo
Fahrzeug: Volvo V 70 Kombi
Fahrzeug: Zephyr 750
Wohnort: Bergisches Land

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von zinngrauerjubi »

Hallo, mir ist natürlich auch schon mal ein schlecht gespannter Riemen abgeflogen.... klar sieht man sofort die Ladekontrolleuchte aber gefühlte 15 Ps und mehr stehen blitzartig zusätzlich an .... echt ein mega Unterschied wie der Motor plötzlich nach vorn stürmt.... bis man mit 130 Grad Öltemperatur langsam den Motor aus macht..... die Temperatur geht genauso zügig hoch.....
schrauberger
Beiträge: 123
Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
Käfer: 54er Ovali
Transporter: 78er Westfalia

Re: Wer hat Erfahrungen m. Riechert Axial Gebläse u. Auspuff

Beitrag von schrauberger »

drei03 hat geschrieben: Di 14. Jan 2025, 06:44
schrauberger hat geschrieben: Mo 13. Jan 2025, 22:41

Servus!

Ich sehe dieses Kühlsystem einfach einmal so:
Einerseits hat es Vorteile weil die Kühlluft vertikal durchströmt andererseits hat es den ,meiner Meinung nach ,
den massiven Nachteil des Antriebs mit dem abgewinkelten Keilriemen.
Wenn ich also einen Motor mit "viiiiel" Leistung will der auch schnell hochdreht ist dieses Kühlsystem ungeeignet vom Antrieb her betrachtet.
Es ist eben auch irgendwo Ansichtssache wie man etwas aufbaut.
Mein Fall wäre dieses Riechert-System nicht .

Robert


Hallo Robert, Du magst das Axialgebläse nicht, ist Dein gutes Recht und mir auch schnuppe.
Ich halte Deine Ausführungen für Quatsch und bin von jemandem der es besser als wir beide weiß bekräftigt worden.
Der Verlust des gesamten Gebläses liegt bei 5-12PS

Daß das Porschegebläse etwas mehr Leistung als ein Typ1oder Typ4 verbrennt ist doch klar, bringt ja auch mehr Luftdurchsatz. Original Typ4 leistet glaub 900l/s, Porsche je nach Übersetzung 1300-1500l/s bei Nenndrehzahl.
Und das ist ja genau das was wir bei einem gemachten Motor haben wollen. Wir generieren mehr Leistung, dadurch entsteht mehr Wärme, und die muß weg damit wir in gesunden thermischen Bereichen unterwegs sind, sollte einleuchtend sein.

Zu Deiner These mit dem „massiven“ Leistungsverlust durch die 2 zusätzlichen Umlenkungen und die Verdrillung des Riemens:
Energie geht ja nicht verloren, sie wird umgewandelt, hier in Wärme. Allerdings wird der Riemen und die Umlenkrollen nicht spürbar warm, was dafür spricht das der Verlust eher klein ist. Der Verlust der kompletten Umlenkung wird deutlich unter 2 PS liegen.
Außerdem könnte nur 1Riemen gar keine 20PS übertragen!

Ich hoffe Dir Anregungen gegeben zu haben Deine Ansicht nochmal zu überdenken, und insgesamt das Niveau der Angaben etwas näher an die Realität geführt zu haben :mrgreen:


Das ein Fahrzeug bei einem Keilriemenabflug einen Sprung nach vorne macht ist sicher spürbar. Genauso wie wenn an einem moderat motorisierten Auto die Klima abgeschaltet wird. Dann auf irgendwelche PS Werte zu schließen ist eher Glaskugelleserei.

Ja, es muss natürlich wegen der höheren Belastung ein verstärkter Riemen genommen werden, der hat einen Kennbuchstaben, fällt mir aber gerade nicht ein, sorry

Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Antworten