Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von AIC-Peter »

Firefox hat geschrieben: Mi 18. Dez 2024, 18:28 Hab als Reserverad nen Reifen von einem Smart, glaube 135x irgendwas auf einer 4 Zoll Felge quasi als Notrad genommen.
Ferdi
Und das passt von Lochkreis und Zentrierung...? :confusion-scratchheadyellow:
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Poloeins »

Ferdi meint wohl den Reifen von Smart und ne alte Käferfelge in nur 4x15 mit 4x130 Lochkreis.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
käptnkörg
Beiträge: 24
Registriert: Do 31. Mai 2018, 23:44
Käfer: VW 1302 L / 1971
Käfer: VW 1303 L / 1974
Fahrzeug: VW 1200 / 1976

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von käptnkörg »

Könnte mir evtl. jemand weiterhelfen zwecks einer Explosionsdarstellung der Lenksäule eines 71er 1302? Im Leitfaden von Classic ist nur die 1200er und 1303 ab 74 dargestellt.

Hintergrund meiner Frage: Kann es denn richtig sein, dass die Lenksäule nach oben hin durch den Seegerring des Lenkkopflagers fixiert ist aber nach unten hin nur durch diesen gewellten Blechring im Lenkkopflager hält? Also quasi nach unten durch leichte Gumihammerschläge beweglich, nach oben hin nicht wegen dem Sicherungsring. Kommt mir komisch vor.
Benutzeravatar
Marc_Voss
Beiträge: 313
Registriert: So 15. Aug 2021, 10:59

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Marc_Voss »

Knappmanns Seiten sind ja - siehe anderer Beitrag - gerade erst gerettet worden.

Z.B.
https://www.vw-t2-bulli.de/michaelknap ... 1_6-1.html

Oder zum auswählen:

https://www.vw-t2-bulli.de/michaelknap ... dex.htm#V7
Viele Grüße und gute Fahrt,

Marc
Benutzeravatar
käptnkörg
Beiträge: 24
Registriert: Do 31. Mai 2018, 23:44
Käfer: VW 1302 L / 1971
Käfer: VW 1303 L / 1974
Fahrzeug: VW 1200 / 1976

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von käptnkörg »

Alles klar, da ist ne Distanzhülse die bei mir nicht drin war. Besten Dank Marc!
bullitom
Beiträge: 78
Registriert: So 7. Apr 2019, 09:28
Wohnort: Bayern

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von bullitom »

Hallo
Hätte eine frage bezüglich ansaugrohr. Hab das tuning-rohr von empi/cb und bei den vorwärmrohren ist im mittelteil kein durchgang vorhanden. Sollte man da durchbohren oder kann das so bleiben?
Beim original ist es ja durchgängig was mal gerne zukokt.
Es darf dann wieder mit einer “spirale“ freigängig gemacht werden.
Danke für eure antworten
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1147
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von lothar »

Sollte man durchbohren, ansonsten absolut sinnfrei!
(was so alles angeboten wird :(
P.S. Aufpassen, dass beim Bohren die Enden nicht "ausgenüggelt" werden, sonst passen die Vorwärmstücke nicht mehr, zu viel Spiel - eigentlich eine Arbeit für die Drehbank...
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von VeeDee »

Vorsicht!

Bei den CB-Saugrohren ist die Vorwärmung an die Unterseite des eigentlichen Saugrohrs angepasst und geht nicht gerade durch, deswegen kann da auch keiner durchsehen. Aber durchblasen sollte funktionieren.

Also nicht einfach losbohren, erst prüfen.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
bullitom
Beiträge: 78
Registriert: So 7. Apr 2019, 09:28
Wohnort: Bayern

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von bullitom »

Hallo
Danke für die antworten.
Die vorwärmung am saugrohr ist auf einer länge von ca. 7cm dicht. Durchblasen ist hier nicht. Das die bohrung nicht ganz waagrecht ist, ist mir auch schon aufgefallen.
Ist mir damals als ich es verbaut habe nicht aufgefallen das da nicht durchgebohrt war. Da es gerade ausgebaut ist wollte ich das nachholen.
VG und schöne feiertage
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1513
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Baumschubsa »

Was hat es mit den Gegengewichtskurbelwellen "Deutsche Qualität" auf sich die für viel Geld von der Manufaktur, nahe der Niederländischen Grenze verkauft werden.

Die Standart AA, ...... werden auch für weniger Geld verkauft.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von B. Scheuert »

Für mich klingt "Deutsche Qualität" etwas verschleierernd. Gefertigt ist es dann vermutlich auch in PRC, hört sich nur besser an. 8-)
Wobei ich der Meinung bin, dass China auch sehr hochwertige Dinge produzieren kann und auch produziert, ist dann aber auch nicht mehr billig. Eher preiswert. Fragt aber vermutlich in unserem Bereich keine Firma oder Händler an.

Ich kann etwas zu den Gegengewichtskurbelwellen von https://www.bug-world.de/de/ sagen. Zwei 69mm Hub besitze ich und habe die Oberflächenhärte, den Rundlauf und die Wuchtung prüfen lassen. Das war alles sehr gut. Der Begriff "Deutsche Qualität" würde dazu auch passen. Ansonsten bleiben nur orginale Oettinger Wellen und die sind gebraucht und recht teuer.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von VeeDee »

Alfing-Kessler hat aber nicht nur für Oettinger gefertigt.

Es gibt auch Kurbelwellen mit dem Alfing-Schriftzug, ohne dem von Okrasa.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1513
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Baumschubsa »

B. Scheuert hat geschrieben: Sa 28. Dez 2024, 13:37 Für mich klingt "Deutsche Qualität" etwas verschleierernd. Gefertigt ist es dann vermutlich auch in PRC, hört sich nur besser an. 8-)
Wobei ich der Meinung bin, dass China auch sehr hochwertige Dinge produzieren kann und auch produziert, ist dann aber auch nicht mehr billig. Eher preiswert. Fragt aber vermutlich in unserem Bereich keine Firma oder Händler an.

Ich kann etwas zu den Gegengewichtskurbelwellen von https://www.bug-world.de/de/ sagen. Zwei 69mm Hub besitze ich und habe die Oberflächenhärte, den Rundlauf und die Wuchtung prüfen lassen. Das war alles sehr gut. Der Begriff "Deutsche Qualität" würde dazu auch passen. Ansonsten bleiben nur orginale Oettinger Wellen und die sind gebraucht und recht teuer.
Ich wollte nicht sagen, dass Kurbelwellen aus China schlecht sind. Nur fast der dreifache Preis?
Falls Alfing noch produziert könnten die das auch dazuschreiben. Oder die teureren Scat Kurbelwellen.
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 777
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Xmil »

Macht ihr das originale Ölsieb unten am Deckel bei externer Ölfilterung wieder rein? Evtl. schwappt das Öl weniger hin und her?
Grüße Bert
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von B. Scheuert »

Ich habe es auch nicht so aufgefasst. Aber wir sind es ja so gewohnt, das alles was da produziert wird, billiger, zusammengeschusterter Mist ist.

Bezüglich der Alfing Wellen sprechen wir aber auch von Altbeständen, oder?
Die Scat Wellen kommen doch aus China.
Antworten