40 IDF Vergaser JP Group Classic line

Benutzeravatar
oldwenz
Beiträge: 139
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:47

Re: 40 IDF Vergaser JP Group Classic line

Beitrag von oldwenz »

Okay, will es kurz versuchen:

Die LLB (Leerlaufluftbohrung), bestimmt folgende Parameter:
1. Höhe des Unterdrucks an der Düse selbst:
Je kleiner die LLB um so größer der Unterdruck. In der Praxis bedeutet das z.B.: Mach man die LLB größer, muss auch die Leerlaufdüse größer.
2. Luftmenge im Leerlaufsystem begrenzen:
Je größer die LLB um so später kommt das Luftlimit und es kann nicht mehr weitere Luft mit Gemisch gefördert werden. In der Praxis ist das dann so, dass die Luftmegen kurz nachdem an den Bypassbohrungen fortlaufend "abgesaugt" wird, reduziert wird und später begrenzt wird. Hab ich nun im unteren Bereich bei einer Abstimmung den Fall, dass der/die Vergaser keinen konstanten Verlauf über die Leerlaufdüse abbilden, bohre ich auf oder wechsle die LLB, dann hat man keine magerer werdende Tendez an den Bypassbohrungen mehr, und das ist notwendig, um überall eine eine saubere Gasannahme zu generieren.
Anderfalls tauscht man Düsen hin und her, doch bekommt nirgends eine korrekte Lösung hin.
Typischer Fall: IDF mit kleiner LLB, ursprünglich original mit engem Venturi gefahren.
Denn, logisch, je größer ich den Venturi baue, um so mehr muss unten rum durchs Leerlaufsystem laufen.....dafür gibt es dann wieder mehrere Parameter, die das in Notwendigkeit bringen.

Hoffe, das war zunächst umfassend genug, gerne von anderen Wissenden hier, (die natürlich sicher da sind!,) an dieser Stelle bitte komplettierbar kommentieren ;-)
Junebug
Beiträge: 193
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 16:18
Käfer: 1302LS Cabrio
Fahrzeug: Suzuki Swift Sport NZ

Re: 40 IDF Vergaser JP Group Classic line

Beitrag von Junebug »

knigge hat geschrieben: Do 14. Nov 2024, 20:45
Junebug hat geschrieben: Do 14. Nov 2024, 11:09 Hallo Guido,
falls du mit Düsenvorbohrungen z.B. die Leerlaufluftbohrung meinst, die ja bei den IDFs fix ist, dann bringt mich persönlich das nicht zum Grübeln. Man braucht sich doch nur die Leerlaufdüsen der DCOE ansehen und weiß, was man zu tun hat :)
Gruß
Andreas
Das finde ich interessant, denn ich habe noch nie einen DCOE in der Hand gehabt oder nach den Leerlaufluftbohrungen geschaut. Kannst Du mir (und den anderen interessierten) das erklären?

Danke vorab
Bei den DCOEs ist die Leerlaufdüse eine Kombi aus LLB und Kraftstoffdüse. Es gibt dann gleich große Leerlaufdüsen, die aber unterschiedlich große LLBs haben, womit sich dann der Teillast-/Übergangsbereich wie von Guido beschrieben abstimmen lässt.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 40 IDF Vergaser JP Group Classic line

Beitrag von Poloeins »

Ist bei IDA auch so!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
knigge
Beiträge: 386
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: 40 IDF Vergaser JP Group Classic line

Beitrag von knigge »

Interessant, danke für die Ausführungen
Antworten