Schwungscheibe leichter machen ja/nein/vielleicht?

Antworten
Benutzeravatar
mrcs
Beiträge: 188
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 18:31
Käfer: 1200er EZ Mai 1965

Schwungscheibe leichter machen ja/nein/vielleicht?

Beitrag von mrcs »

Tach zusammen,

vorgestern habe ich mit dem Kumpel 90minuten über unsere aktuellen luftgekühlten Projekte/Pläne gequatscht. Er baut gerade nen 2 liter Einspritzer für seinen TYP3
Wir haben hier grundlegend verschiedene Vorstellungen, was wir von einem Motor erwarten. Ich persönlich mag lieber viel Drehmoment und würde max 5000-5500 drehen.
Er dagegen dreht gerne auch 6000 und mehr.

Aus technischer Sicht verstehe ich, warum man eine Schwungscheibe unter Umständen leichter macht, und dass es je nach Konzept Sinn macht oder auch nicht.
Er dagegen ist der Meinung, dass man eine Schwungscheibe nahezu immer leichter machen kann/sollte.

Was ist hier Eure Meinung? Gerade die erfahrenen Motor-Bauer können hier sicher mehr als nur 2Cent zu beitragen denke ich.

Beste Grüße und schon mal danke für eure antworten.
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Schwungscheibe leichter machen ja/nein/vielleicht?

Beitrag von Bugbear »

Wenn der Motor im Motorsport zügig die Drehzahl ändern können soll, dann leichter machen. In allen anderen Fällen schwer lassen. Ist reine Physik.
Grüße Markus
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Schwungscheibe leichter machen ja/nein/vielleicht?

Beitrag von VeeDee »

Bei Verwendung einer Serienkurbelwelle mit leichtem Schwung wandert der dynamische Schwerpunkt des Kurbeltriebs vom Axiallager (1) in Richtung Mittellager (2), was die Lebensdauer von Welle und Lagern drastisch verkürzt, da die Welle zwischen den beiden Lagern heftig schwingen kann.
Abhilfe, getested und auch Gene-Berg-Konform: Schwere Riemenscheibe als Gegenpol. Dadurch rutscht der dyn. Schwerpunkt in die Gegend vom Mittellager. Dabei unbedingt Stahlstütz-Lager verwenden.

Bei Gegengewichts-Kurbelwellen liegt der dyn. Schwerpunkt aufgrund der schwereren Welle eh schon zwischen den Lagern, weswegen hier ein leichteres Schwungrad Vorteile bringt.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Schwungscheibe leichter machen ja/nein/vielleicht?

Beitrag von Poloeins »

Bei Einspritzung stellt sich meist die Frage gar nicht!
Es hat sich gezeigtd das das Triggern über 36-1 am Schwungrad wohl das Beste ist, was wir so machen können.
Dann bleibt das meiste Gewicht das man abdrehen würde, eh am Schwungrad damit dort die Zähne gefräst werden können.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Schwungscheibe leichter machen ja/nein/vielleicht?

Beitrag von VeeDee »

Kommt auf die Einspritzung an...
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Schwungscheibe leichter machen ja/nein/vielleicht?

Beitrag von Poloeins »

Welches Kurbelwellensignal ist denn besser?
Spritze ist erstmal egal...heute wird ja wohl niemand mehr mit L-Jettronic oder so spielen im Tuningsektor!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Schwungscheibe leichter machen ja/nein/vielleicht?

Beitrag von VeeDee »

Ist schon richtig. Hatte als letztes eine Weber-Alpha-n, die triggerte einfach über den Zündverteiler.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Schwungscheibe leichter machen ja/nein/vielleicht?

Beitrag von Poloeins »

Okay...wenn man sich sowas antut...aber das wird wohl eher die absolute Ausnahme sein.

Ich habe auch noch so ne alte Haltech hier für Windows 3.11....wenn das nicht superhistorischer Rennsport mit einem derben Reglement ist, wird das wohl niemand mehr anfassen:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Schwungscheibe leichter machen ja/nein/vielleicht?

Beitrag von Red1600i »

Poloeins hat geschrieben: Mi 13. Nov 2024, 20:22 Bei Einspritzung stellt sich meist die Frage gar nicht!
Es hat sich gezeigtd das das Triggern über 36-1 am Schwungrad wohl das Beste ist, was wir so machen können.
Dann bleibt das meiste Gewicht das man abdrehen würde, eh am Schwungrad damit dort die Zähne gefräst werden können.
Kann ich voll bestätigen. Diese Art der Triggerung ist perfekt und unveränderlich.

Zum Gewicht: wer einen perfekten Leerlauf bei niedrigen Drehzahlen haben will, läßt das Gewicht hoch.

Ich habe auch Fahrzeuge mit Servo und Klima. Alle Versuche mit leichten Schwungrädern neigen zum Abwürgen allein schon beim Einschalten der Klima und Lenkbewegungen im Stand. Aber das krasseste ist der immense Komfortverlust beim Anfahren oder Rangieren mit Anhänger. Da würgt dann ein 250PS Motor einfach so ab, aber ein Eta mit halber Leistung zieht den 1800kg Hänger im Leerlauf mühelos die Tiefgarage rauf.

Das macht man zwar mit dem Käfer zwar eher mal nicht. Aber ein Ampelstart aus dem Drehzahlkeller ist beeindruckend ruhig... Kupplung einfach kommen lassen ohne jede Drehzahl und vorwärts ohne Drehzahleinbruch. :D :D :D

Für Rennzwecke kann man ein leichtes Rad machen... aber das fährt man ja dann auch nicht im Alltag.
Benutzeravatar
mrcs
Beiträge: 188
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 18:31
Käfer: 1200er EZ Mai 1965

Re: Schwungscheibe leichter machen ja/nein/vielleicht?

Beitrag von mrcs »

Danke für die vielen interessanten Rückmeldungen.

Könnte man also pauschal sagen: Je mehr man Bock hat im Alltag oder Auf der Bahn sportlich unterwegs zu sein, desto leichter könnte man die Schwungscheibe machen.

Und wenn man so wie ich nur hin und wieder mal "richtig Gas gibt" und eher am cruisen ist, lässt man die Scheibe eher in Ruhe.

Dann bin ich mit meiner Grundannahmen gar nicht so falsch gewesen.
Benutzeravatar
Marc_Voss
Beiträge: 313
Registriert: So 15. Aug 2021, 10:59

Re: Schwungscheibe leichter machen ja/nein/vielleicht?

Beitrag von Marc_Voss »

mrcs hat geschrieben: Fr 15. Nov 2024, 11:59 Könnte man also pauschal sagen: Je mehr man Bock hat im Alltag oder Auf der Bahn sportlich unterwegs zu sein, desto leichter könnte man die Schwungscheibe machen.

Und wenn man so wie ich nur hin und wieder mal "richtig Gas gibt" und eher am cruisen ist, lässt man die Scheibe eher in Ruhe.
Auch (inzwischen) meine Meinung.
Habe zwar in meinem auch eine erleichterte drin, mit 2 NDIX hat er auch mehr Leistung, aber ich werde niemals so sportlich unterwegs sein, wie bspw. ein Salzburg-Käfer, da fehlt es eben noch.
Würde ich mir heute auch nochmal gut überlegen.
Wie schon erwähnt fällt auch bei Kuppeln die Drehzahl deutlich schneller ab, der Verschleiß und die Belastung der Lager folgen entsprechend, weil nur selten trifft man dann den Übergang ideal.
Viele Grüße und gute Fahrt,

Marc
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Schwungscheibe leichter machen ja/nein/vielleicht?

Beitrag von Poloeins »

Red1600i hat geschrieben: Fr 15. Nov 2024, 11:52
Poloeins hat geschrieben: Mi 13. Nov 2024, 20:22 Bei Einspritzung stellt sich meist die Frage gar nicht!
Es hat sich gezeigtd das das Triggern über 36-1 am Schwungrad wohl das Beste ist, was wir so machen können.
Dann bleibt das meiste Gewicht das man abdrehen würde, eh am Schwungrad damit dort die Zähne gefräst werden können.
Kann ich voll bestätigen. Diese Art der Triggerung ist perfekt und unveränderlich.

Zum Gewicht: wer einen perfekten Leerlauf bei niedrigen Drehzahlen haben will, läßt das Gewicht hoch.

Ich habe auch Fahrzeuge mit Servo und Klima. Alle Versuche mit leichten Schwungrädern neigen zum Abwürgen allein schon beim Einschalten der Klima und Lenkbewegungen im Stand. Aber das krasseste ist der immense Komfortverlust beim Anfahren oder Rangieren mit Anhänger. Da würgt dann ein 250PS Motor einfach so ab, aber ein Eta mit halber Leistung zieht den 1800kg Hänger im Leerlauf mühelos die Tiefgarage rauf.

Das macht man zwar mit dem Käfer zwar eher mal nicht. Aber ein Ampelstart aus dem Drehzahlkeller ist beeindruckend ruhig... Kupplung einfach kommen lassen ohne jede Drehzahl und vorwärts ohne Drehzahleinbruch. :D :D :D

Für Rennzwecke kann man ein leichtes Rad machen... aber das fährt man ja dann auch nicht im Alltag.
Achso...und mittlerweile muss ich dafür nicht mal mehr den Fräser auf Knien anbetteln, weil es glücklicherweise das schon fertig zu kaufen gibt. Für den Preis kann man das wohl nicht machen lassen:

https://www.bug-world.de/de/Schwungrad-Trigger.html


Und um den Link rauszusuchen gerade noch gesehen das es bei Bug-World wohl sogar mittlerweile die Chromoly mit Triggerung gibt :shock:
https://www.bug-world.de/de/Schwungrad-Trigger-986.html

Warum manche Shop besitzer zu faul sind, ein PASSENDES Foto zum Artikel zu machen, werde ich aber wohl nicht verstehen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Schwungscheibe leichter machen ja/nein/vielleicht?

Beitrag von Bugbear »

Schade, dass es das nicht in 215mm gibt. Hab meines glücklicherweise fräsen lassen können.
Grüße Markus
Antworten