40 IDF Vergaser JP Group Classic line

knigge
Beiträge: 386
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: 40 IDF Vergaser JP Group Classic line

Beitrag von knigge »

Zitat: Um das ruckelfrei ans Laufen zu bringen, muss man schon sehr fett abstimmen um das zu egalisieren.

Das kann ich bestätigen. Hab schon zwei Sätze China 48IDF auf meinem 2,7er. Out-of-the box is da nicht, man muss alles zerlegen, Drosselklappen neu justieren, Mischrohre und Düsen in den Müll, Schwimmstand prüfen - aber dann laufen sie. Und sobald der Lambdawert nicht mehr stimmt oder sie im Schiebebetrieb fletschen - austauschen (klar, man kann alles durchprüfen, aber die 150€ für nen neuen Satz…).

Und zu fett stört mich nicht, besser mehr Innenkühling als rausfallende Ventilsitze. Ich muss aber sagen, dass ich als erstes (teure) spanische Weber von einem großen Motorenbauer hatte, da mussten auch Mischrohre (F7 - what?!?) und Düsen raus.

Mein Fazit: China-IDF gehen, wenn man Zeit, Ahnung hat und Spaß am Basteln. Als gewerblicher Verkäufer / Motorenbauer kann man das nicht machen. Alte Weber musss man auch „volles Programm“ überholen, neue Prüfen und bedüsen.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1518
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 40 IDF Vergaser JP Group Classic line

Beitrag von Baumschubsa »

Zum Glück hat eine große Motorenmaufaktur, von mit aus in Richtung der Niederländisch Grenze, scheinbar die perfekten Nachbauten gefunden. Da alles Gold ist was diese Firma anbietet, muss das was sein.;)

War das vielleicht Ironie?

Aber wie schon gesagt, bei dem Preis von unter 100 Euro pro Stück können die China Vergaser schon mehr als ich erwarten würde.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 40 IDF Vergaser JP Group Classic line

Beitrag von Poloeins »

Lower your expectations and limit your disappointment!!!

:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: 40 IDF Vergaser JP Group Classic line

Beitrag von Torben Alstrup »

Eben das das Firma nur 1 stunde weg liegt weiss ich nicht welcher Fabrik die ihrer Vergaser liefert. Nur will ich sagen das ich vertraue sehr wenig von der Firma generell. Einige die "default" Teile sind natürlich eagal, aber viel von der rest......
Mit Spanisher IDF´s bin ich grundsätzlig fertig. Zu teuer für was man kriegen. Wenn man n´bischen rund guckt und Lesen sehe man relativ schnell welcher Verhandler die die bessere Chineser IDF´s verkaufen. Die bessere Versionen sind nach ein zerlegund, reinigung und feinabstimmung gleich so gut wie alte Italienischer IDFs

Ich mache keine emphfehlungen. Das muss ihr selbst rausfinden.

Nach abstimmung durch die Umdrehungsgebiet Rund 50% der resultat, oder mangel an so, ist NICHT der Vergaser, aber hängt zusammen mit Einlass länge, Einlass Volumen, Nockenwelle präzission u. steuerzeit, ZZP und wahl der Auspuff. Man kann einem Schwein Lippenstift hinzufügen, aber das macht es nicht unbedingt zu einer Schönheit.
knigge
Beiträge: 386
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: 40 IDF Vergaser JP Group Classic line

Beitrag von knigge »

Torben Alstrup hat geschrieben: Fr 18. Okt 2024, 19:26 Man kann einem Schwein Lippenstift hinzufügen, aber das macht es nicht unbedingt zu einer Schönheit.
Geil :lol:

Meine waren von Maxpeedingrods und du bestätigst quasi meine Erfahrung…
Benutzeravatar
1N5ID3R
Beiträge: 331
Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
Käfer: 78er Mexikaner
Karmann: 66er Ghia Coupé
Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)

Re: 40 IDF Vergaser JP Group Classic line

Beitrag von 1N5ID3R »

Also ein Bekannter meinte auch: Kauf dir 3 oder 5 Sätze von den Chinaböllern und such die besten raus.
Immer noch günstiger, als originale.

Ich persönlich sehe das anders. Was nutzen die Billigdinger, wenn du so stark anfetten musst, dass irgendwann der Ölfilm abgewaschen wird oder die Zündkerzen verrußen, oder, oder, oder ....

Wie oben geschrieben, gehen vmtl. die Fertigungstoleranzen auch massiv auseinander.

Gruß
Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Benutzeravatar
oldwenz
Beiträge: 139
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:47

Re: 40 IDF Vergaser JP Group Classic line

Beitrag von oldwenz »

@Lars,

Ich fordere Dich nun hier auf, ganz offiziell, deine Unwahrheiten für Dich zu behalten.
Sollte ich weiterhin solche Kommentare von Dir zu lesen bekommen, werde ich mir überlegen, wie ich gegen diese und alle anderen derartigen, alle schon gespeichert, vorgehe.
Und mir ist es egal, ob du diese Art der Äußerungen brauchst, um Dich ... zu fühlen... SUCH DIR JEMAND ANDEREN DAFÜR.

Erste und letzte Warnung!

PS.: Konstruktive Kritik von Dritten ist definitiv davon ausgenommen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 40 IDF Vergaser JP Group Classic line

Beitrag von Poloeins »

Du kannst mich gern anrufen wenn du ein Problem mit mir hast.
Ich habe deinen Namen nirgends erwähnt...und wenn du dich angesprochen fühlst, dann ist das ganz sicher nicht MEIN Problem!
Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 783
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: 40 IDF Vergaser JP Group Classic line

Beitrag von Xmil »

Poloeins hat geschrieben: Do 17. Okt 2024, 09:08
B. Scheuert hat geschrieben: Do 17. Okt 2024, 08:26 Zitat:
Der große Nachteil ist es muss alles demontiert, sorgfältig gereinigt und eingestellt werden. PlugPlay ist nicht !

Die gleiche Erfahrung hat ein Freund von mir mit den Nachbauten für die 34PICT gemacht. Nach dieser Behandlung haben sie bisher einwandfrei funktioniert. Bei so einem Preis ist das immer noch sehr günstig, trotz der zusätzlichen Arbeit.
Tatsächlich habe ich mal die BBT Vergaser getestet...der 34er ist tatsächlich ans Laufen zu bekommen.Aber wieder auch nur wenn man weiss WAS MAN TUT!!

Die 30 und 31er haben leider nicht funktioniert...da stimmt etwas derbe im Leerlaufkreis nicht!

Die 37er sind scheisse im Kaltstartverhalten( so wie alle 37er und 39er auch von den allseits bekannten "Manufakturen" im Vergaserumfuschgewerbe;-) ) aber lassen sich als Basis gut nehmen und nach Stunden des Nacharbeitens kann man damit schon brauchbare 2-4 PS finden :crying-pink:
Ich finde auch, das das Telefon die bessere Wahl wäre und nicht hier auszutragen.
Es will doch hier keiner etwas Böses, es gibt reichlich Erfahrungen und die werden geteilt, das sollte hier alle glücklich machen!
Ich kann das etwas genauer sagen, das mit den 2-4 PS ist echt schwierig und ich hab es z.B. nicht geschafft.
Die ersten zwei Messungen sind ein 37er Vergaser(kein China, sondern eine bekannte Vergaserwerkstatt), die nächsten 2 Messungen sind mit originalen 34er Vergaser. Beide Lambda abgestimmt.
1679 mit größeren Ventilen, 8,5:1 verdichtet, bisschen mehr Nockenwelle, ansonsten ganz originales Ansaugsystem, Sportauspuff
Grüße Bert
Dateianhänge
IMG_3944.jpeg
IMG_3944.jpeg (213.3 KiB) 2471 mal betrachtet
Benutzeravatar
oldwenz
Beiträge: 139
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:47

Re: 40 IDF Vergaser JP Group Classic line

Beitrag von oldwenz »

Hallo Bert,

Öffentlich allein deswegen, weil hier genug Menschen mitlesen, die sich in das Thema einlesen wollen. Und wenn dann hier ein gutes Produkt ständig zerrissen wird, dann wird es unschön.
Jedes mal passend darauf zu antworten ist müßig und eigentlich unnötig.
Und immer wieder zu lesen, dass ja alle Vergasermacher, aber die Chinesen ja auch so toll, da ist dann auch irgendwann gut. Formulierungen zu suchen, die dann vermeintlich unangreifbar machen, ist zudem hochgradig feige.

Nun zu deinen Messungen.

Der Umbau zum 37er Vergaser ist HIER erstmalig serienreif gebaut worden. Um einen wirkungsvollen und effektiven Zugewinn zu erhalten, verwenden nur unsere 37er das Venturi:Klappenbereich Verhältnis des 31ers, der Serienvergaser, bei dem diese Verhältnis am effektivsten arbeitet.
Serienmotoren mit 1600 ccm und 31er Vergaser haben nur 2 PS weniger, als mit einem 34er.
Und hier liegt es wie immer natürlich am Venturi!
Wie im echten Leben, eine große Klappe allein macht es nicht.

Alle 37er und sogar auch die 39er, die nicht von uns kommen, haben 28mm im Venturi.
Zudem ist der Venturi locker 10mm lineal gerade und dann kommt eine harte Kante.
Hier kann nix anständig strömen. Ferner entspricht der Querschnittsgewinn ca. 20%....

Bei unserem 37er haben wir 30mm im Venturi, das sind ca. 40% mehr Querschnitt. Und somit kommen wir bei Serienmotoren mit unserem 37er auf ca. 6 PS und 15 NM!
Gehen wir nun noch mit dem Hubraum rauf, wird es noch interessanter!
Denn schon beim 1776 kann das Zündverstellsignal bei einem 28er Venturi aus dem Vergaser hin zum Verteiler über 0,2bar und mehr betragen. Dann hast Du bei Vollast eine aktive Verstellung, die du da ganz sicher nicht haben möchtest. Arbeite ich nun symptombezogen und setze die Zündkurve beim programmierbaren 123 in diesen Drehzahlen runter, ist das Problem nicht weg und oben raus arbeitet die Zündung nicht mehr korrekt.
Leistungsverlust und Mehrverbrauch bei Konstantfahrten mit leicht erhöhten Drehzahlen sind die Folge.
Ohne Unterdruck zu fahren ist noch schlechter, Drehmoment und Gasannahme unten leiden deutlich, Konstantfahrten werden verbrauchskräftiger, Kaltlaufverhalten wird schlechter....

Und !nein!, nicht alle 37er, egal von wem, laufen kalt nicht gut. Einfach komplett falsch.
Der Chinamann, der die Kopie der Kopie fertigt, kann Dich nicht beraten, er weiß nicht einemal wie das funktioniert, was er baut.
Bei uns gibt es alle notwendigen Infos um einen von uns gelieferten Vergaser da hin zu bringen, wo er hin soll.
Beratung und Informationen gibt es frei Haus, sympotombezogene Beratung, auch zur Zündung und auch generelle Beratung zum Verständnis der jeweiligen Abhängigkeiten bei der Abstimmung.
Und unser 39er hat mit 31,5mm im Venturi ca. 70% mehr Querschnitt, da kann man schon 2,1L bauen, ohne dass man auf die Unterdruckverstellung verzichten muss.
So einen Vergaser kann man aber nicht einfach bauen, indem man einen Vergaser "nur" aushöhlt.
Wer das macht, hat seinen Umsatz im Auge und nicht einen gesunden Motorlauf.
Ferner geb ich noch zu bedenken, dass die 28er Venturis die Luftmengen so begrenzen, dass bei steigendem Hubraum das nutzbare Drehzahlband in den Keller fällt. Das kann nicht sinnvoll sein.

Nun habe ich mal einen kleinen Einblick gewährt in die notwendigen Gedanken und Überlegungen, wenn man sich dem Umbau eines PICT verschrieben hat. Kopierer bauen nach, ohne zu wissen, was. Entwickler bauen nach Verständnis und wissen, was sie tun.

Gruß, Guido
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: 40 IDF Vergaser JP Group Classic line

Beitrag von VeeDee »

Kann Guido nur bestätigen. Seine 37er Vergaser laufen bei uns in jedem Lastbereich einwandfrei, sowohl auf 1835 als auch auf 1996 ccm, übrigens beide mit Seriennockenwelle und Standartverteiler.

Bert, deine Kurven deuten auf ein anderes Problem hin. Da steckt ein Korken drin, und dieser sitzt bestimmt nicht im Vergaser. Welche Abgasanlage hängt da dran?
Die "flattrigen" Ausläufe der Kurven bei Höchstdrehzahl deuten auf Ventilfederflattern hin. Und ja, einfach eine stärkere Feder einbauen muß das Problem nicht beseitigen. Ursache kann auch die Nockenwelle sein.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
tdemän
Beiträge: 131
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 15:06

Re: 40 IDF Vergaser JP Group Classic line

Beitrag von tdemän »

Moin!
Diese Diskussion ist wirklich lästig mit den PICT. Lösungsorientiert empfehle ich:
Einen originalen und einen optimierten Motor mit den Serienvergasern, China-Sch…-Vergasern und Manufakturenvergasern auf einem Prüfstand abstimmen und schauen was dabei rauskommt.
Dann ist alles Transparent und die Käferscene hat Gewissheit!
Ich weiß, das ist viel Arbeit, Zeit und Geld , aber gut Investiert.
Nur so wird hier ein Schuh draus.
Gruß Christian
Solange es Spaß macht, ist mir der Sinn völlig egal!
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1154
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: 40 IDF Vergaser JP Group Classic line

Beitrag von lothar »

oldwenz hat geschrieben: Mi 13. Nov 2024, 12:10 Bei unserem 37er haben wir 30mm im Venturi, das sind ca. 40% mehr Querschnitt.
Zitat: "Und unser 39er hat mit 31,5mm im Venturi ca. 70% mehr Querschnitt"
Hallo Guido, grundsätzlich kann ich Deine Ausführungen gut nachvollziehen, allerdings ergibt mein Faktencheck folgendes:
Man hat bei einer Querschnittsvergößerung von 28mm auf 30mm nicht 40% Zuwachs, sondern ~15% (Du meinst sicher Querschnittsfläche? - beim Durchmesser wären es nur gut 7%) und bei einer Vergrößerung von 28mm auf 31,5mm ~27% Flächenzuwachs.
Abziehen müsste man dann noch die Fläche der Drosselklappenwelle, die ja bei beiden Versionen gleich ist und die ich gerade nicht zur Hand habe - also dann noch etwas weniger...
Benutzeravatar
oldwenz
Beiträge: 139
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:47

Re: 40 IDF Vergaser JP Group Classic line

Beitrag von oldwenz »

Moin TDEmän,

Das ist eigentlich fast nicht nötig, weil die Physik da schon alles vorgibt!
Es geht ja nicht um Meinungen, 28mm sind 28mm! Da geht auch nur bis zu einem gewissen Grad Luft durch, bis schlussendlich der Zenith erreicht ist.Das ist mal Fakt!
Meine Flowbench ist quasi fertig, die sagt da deutlich mehr aus! Dann kann man an den Luftmengen erkennen, was die Vergaser liefern können. Wenn der Motor andere Stellen hat, die den Fluß behindern, geht schnell mal was an Menge und Leistung nicht aufs Papier, was dann am Motor und nicht an den Vergasern liegt.
Hier gebaut: 1905 ccm (W120) mit fast voller Leistung bis 6500 Umdrehungern!

Gemessen mit:

34 original: 79 PS bei 4600 stark abfallend
37 (fremd ;-)): 81 PS bei 4650 stark abfallend
39 (fremd ;-)): 82 PS bei 4650 strak abfallend
37 Wensing: 84 PS bei 4800weniger stark abfallend
39 Wensing: 89 PS bei 5000 leicht abfallend
39 Wensing Ring: 93 PS bei 5200 nahezu konstant bis 6500

Das war einer der ersten Testmotoren, hätte sicher mehr Leistung haben können, die Verdichtung war zu niedrig.
Zudem hat der Ringvergaser sein Potenzial nicht ganz zeigen können, da der Motor noch mit originalen Endstücken gelaufen ist.
Benutzeravatar
oldwenz
Beiträge: 139
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:47

Re: 40 IDF Vergaser JP Group Classic line

Beitrag von oldwenz »

@ lothar

das ist so nicht ganz richtig!
Bitte berechne doch mal die durchströmte Fläche!
Dazu bitte die Kreisfläche errechnen und dann den Bereich des Vorzerstäubers subtrahieren!
Dann wirst du das finden.
Ferner bitte immer auf den originalen Venturi von 26mm minus Vorzerstäuber beziehen, nur so bekommst du vergleichbare Zahlen.

Gruß, Guido
Antworten