Subarukolben 98mm

schrauberger
Beiträge: 123
Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
Käfer: 54er Ovali
Transporter: 78er Westfalia

Re: Subarukolben 98mm

Beitrag von schrauberger »

Hallo,

die 98er Kolbengeschichte ist doch noch nicht tot, allerdings nicht von Subaru. :mrgreen:

Mir sind neue geschmiedete 98er KS Kolben über den Weg gelaufen.
Eigentlich als Tuningkolben für die Yamaha XT600 gedacht, mit flachem Kolbenboden (eine kaum nennenswerte Minitasche ist eingearbeitet)
0,07mm Laufspiel, 22er Bolzen. Das müsste ungefähr passen wenn ich etwas längere 135mm Pleuel verbaue, dann wird das Pleuelverhältnis etwas besser und ich hab mehr Platz für die Nockenwelle.
Die vorbereiteten 96er Deutz Zylinder brauch ich nicht mehr und wandern ins Regal, mach ich mir halt einen neuen Satz in 98mm :up:
Ich verwende die Deutz nicht wegen der hohen Leistung meines Motors, sondern ich verspreche mir eine maximale Laufleistung. Mein Bus ist Daily Driver und macht min. 10Tkm im Jahr.
Basis ist ja eine 78er Kurbelwelle von AA, härtegeprüft und für gut befunden.
Die sollte für meinen Motor mit GB Köpfen am 5-Gang Getriebe ausreichend sein.

Hat zufällig noch jemand 135mm lange H-Schaft Pleuel oder ähnlich, die er verkaufen möchte?

Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1627
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Subarukolben 98mm

Beitrag von Jürgen N. »

Die 98er XT600 gab es doch glaube ich auch von JE als Tuningkolben.
Auf alle Fälle auch von Wössner.
Wer ist bei Deinen der Hersteller? Habe ich richtig verstanden, dass das Tuningkolben von Kolbenschmidt sind?
Das wäre sicher top und passt auf alle Fälle gut!
Benutzeravatar
doctor.schraube
Beiträge: 19
Registriert: Mo 18. Jul 2022, 17:19
Käfer: Käfer 1303 Cabrio
Fahrzeug: Innocenti 1300 - zum Wiederbeleben
Fahrzeug: VW Polo 6R - Frau
Fahrzeug: VW Fox - Tochter1
Fahrzeug: MB W168 - Alltag
Wohnort: Berlin

Re: Subarukolben 98mm

Beitrag von doctor.schraube »

Thema Ringspalt Luftführung - Kühlrppen: warum soll da ein Spalt sein? Da sorgt zwar ggf für weniger Gegendruck fürs Gebläse, bringt aber die Luft nicht dahin wohin sie soll. Also sollte die Verblechung so dicht wie möglich ran.
Anders ist das beim Isolieren/abschirmen - da ist ein Spalt von 10mm ideal. Das bringt die besten Effekte.
schrauberger
Beiträge: 123
Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
Käfer: 54er Ovali
Transporter: 78er Westfalia

Re: Subarukolben 98mm

Beitrag von schrauberger »

Jürgen N. hat geschrieben: Fr 25. Okt 2024, 08:58 Die 98er XT600 gab es doch glaube ich auch von JE als Tuningkolben.
Auf alle Fälle auch von Wössner.
Wer ist bei Deinen der Hersteller? Habe ich richtig verstanden, dass das Tuningkolben von Kolbenschmidt sind?
Das wäre sicher top und passt auf alle Fälle gut!
Hallo Jürgen,
Im aktuellen Motor hab ich die 103er von JE, keine selbst zusammengestellten Kolben sondern Katalogware, direkt in US bestellt, mit Versand und Zoll kamen die auf 1200€, finde ich schon teuer und mach ich eher nicht mehr :handgestures-thumbdown:

Die neu gekauften sind wie gesagt von KS
621526FE-C76A-4DE1-B94F-023F52663841.jpeg
621526FE-C76A-4DE1-B94F-023F52663841.jpeg (119.65 KiB) 2018 mal betrachtet
Da hat jemand die Nummer modifiziert, keine Ahnung was das soll.

Diese haben KH 28 da brauch ich schon längere Pleuel.
Wenn die Kolben geliefert sind muss ich das mal mit meinen Serienpleuel zusammenstecken und messen.

Ralph
Zuletzt geändert von schrauberger am Sa 26. Okt 2024, 04:35, insgesamt 6-mal geändert.
Schöne Grüße von der Baar
schrauberger
Beiträge: 123
Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
Käfer: 54er Ovali
Transporter: 78er Westfalia

Re: Subarukolben 98mm

Beitrag von schrauberger »

doctor.schraube hat geschrieben: Fr 25. Okt 2024, 14:01 Thema Ringspalt Luftführung - Kühlrppen: warum soll da ein Spalt sein? Da sorgt zwar ggf für weniger Gegendruck fürs Gebläse, bringt aber die Luft nicht dahin wohin sie soll. Also sollte die Verblechung so dicht wie möglich ran.
Anders ist das beim Isolieren/abschirmen - da ist ein Spalt von 10mm ideal. Das bringt die besten Effekte.
Sorry, ich kann Deinen Aussagen nicht ganz folgen, was meinst Du mit Ringspalt Luftführung -Kühlrippen?
Ringspalt ist doch im Brennraum.

Wie Du auf den Bildern sehen kannst bin ich mit dem zusätzlich angeschweißten Winkel ganz an die Zylinderrippen gegangen. Die Luft muss genau da durch wo die Kühlung gebraucht wird.
Durch den hohen Widerstand wird da aber ev. wenig Luft durch strömen.
Das wirft die Frage auf ob bei einem größeren Abstand mit weniger Widerstand / mehr Luftvolumen ev. eine höhere Kühlwirkung erreicht wird?

Wenn der Gegendruck zu hoch wird könnte man die Lüfter Drehzahl weiter erhöhen allerdings ohne mehr Luft zu fördern. Man erreicht also keine bessere Kühlung, hat aber höhere Verluste.


Ralph
Zuletzt geändert von schrauberger am Sa 26. Okt 2024, 12:57, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße von der Baar
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1627
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Subarukolben 98mm

Beitrag von Jürgen N. »

schrauberger hat geschrieben: Sa 26. Okt 2024, 03:43
Jürgen N. hat geschrieben: Fr 25. Okt 2024, 08:58 Die 98er XT600 gab es doch glaube ich auch von JE als Tuningkolben.
Auf alle Fälle auch von Wössner.
Wer ist bei Deinen der Hersteller? Habe ich richtig verstanden, dass das Tuningkolben von Kolbenschmidt sind?
Das wäre sicher top und passt auf alle Fälle gut!
Hallo Jürgen,
Im aktuellen Motor hab ich die 103er von JE, keine selbst zusammengestellten Kolben sondern Katalogware, direkt in US bestellt, mit Versand und Zoll kamen die auf 1200€, finde ich schon teuer und mach ich eher nicht mehr :handgestures-thumbdown:

Die neu gekauften sind wie gesagt von KS
621526FE-C76A-4DE1-B94F-023F52663841.jpeg

Da hat jemand die Nummer modifiziert, keine Ahnung was das soll.

Diese haben KH 28 da brauch ich schon längere Pleuel.
Wenn die Kolben geliefert sind muss ich das mal mit meinen Serienpleuel zusammenstecken und messen.

Ralph
Das sieht nach einer sehr guten Lösung aus :like: .
Als Zylinder nur mit Deutz zu fahren - entsprechend hoher Bearbeitungsaufwand :| !
Antworten