Lautsprecher im Fondbereich
- Nikon-User
- Beiträge: 1883
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Lautsprecher im Fondbereich
Es hat ja jeder seinen eigenen Hörgeschmack und ich finde es gut, dass man sich zumindest hier einig ist, dass nur Lautsprecher in der Heckablage "ein paar" akkustische Nachteile haben.
Aber was ich hier nicht stehen lassen kann, dass Hochtöner im Fussrum (Kickpanels) keine Bühne können und man die daher ziemlich weit oben haben muss.
Dem ist nicht so ! Im Typ3, wie auch im Käfer, habe bzw. hatte ich die Lautsprecher im Fussraum und nein, die Musik spielte nicht auf Kniehöhe. Sondern auf Höhe Kofferrauumhaube. Aber ja, die LS hatten eine Ausrichtung auf "mich" bzw. nach oben in Richtung Kopfstütze. Im Typ3 waren es Breitbänder in Verbindung mit einem aktiven Subwoofer.
Im Käfer habe ich ein komplettes 3-Wege System incl. Subwoofer unter dem Beifahrersitze. OK, jeder Lautsprecher wird einzeln angesteuert und wurde eingemessen. Aber im Typ3 hat das Prinzip auch funktioniert...
Anbei mal ein Bild, wie es im Käfer aussieht. Zumundest die Kickpanels.Rest ist mittlerweile auf links gedreht..
Aber was ich hier nicht stehen lassen kann, dass Hochtöner im Fussrum (Kickpanels) keine Bühne können und man die daher ziemlich weit oben haben muss.
Dem ist nicht so ! Im Typ3, wie auch im Käfer, habe bzw. hatte ich die Lautsprecher im Fussraum und nein, die Musik spielte nicht auf Kniehöhe. Sondern auf Höhe Kofferrauumhaube. Aber ja, die LS hatten eine Ausrichtung auf "mich" bzw. nach oben in Richtung Kopfstütze. Im Typ3 waren es Breitbänder in Verbindung mit einem aktiven Subwoofer.
Im Käfer habe ich ein komplettes 3-Wege System incl. Subwoofer unter dem Beifahrersitze. OK, jeder Lautsprecher wird einzeln angesteuert und wurde eingemessen. Aber im Typ3 hat das Prinzip auch funktioniert...
Anbei mal ein Bild, wie es im Käfer aussieht. Zumundest die Kickpanels.Rest ist mittlerweile auf links gedreht..
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Re: Lautsprecher im Fondbereich
Hättest du ein Bild wo/wie die HT an der Sonnenblende montiert sind?Bugbear hat geschrieben: ↑Do 12. Sep 2024, 19:49 Im KV habe ich die Hochtöner oben links und rechts in der Ecke neben der Sonnenblende angebracht. Dazu dann Boxen hinten in den Fersenbrettern. Durch die Hochtöner vorne und oben ergibt das ein für mein Dafürhalten im Käfer bestes Ergebnis bei überschaubarem Aufwand.
Akustisch wären sie dort fast schon ideal positioniert...
Zum Bild oben: das ist sehr schön gemacht. Auch vom Bezug und alles passend zueinander.
Diese Blenden gibt es als Formteile aus ABS, die habe ich ausprobiert, allerdings noch ohne die HT/MT Einheit wie bei dir. Es funktioniert brauchbar... nur bin ich ein satter 2m Mann mit richtig großen Füßen.
Es ging nicht lange gut und die erste Einheit ist mangels Platz verendet... und wenn man was im Beifahrer Fußraum transportiert, endet der dortige Tieftöner ebenso.
Ich bin fast am überlegen, ob nicht ein Durchbruch in den Kofferraum Sinn hätte. Dort lassen sich weitgehend unsichtbar doch relativ große Tieftöner unsichtbar montieren. Doof ist nur: das Blech dort ist nicht eben, sehr stark gewölbt...
Beim 2002tii habe ich das vordere Soundsystem in der Unterverkleidung des Cockpits verstecken können. Der Klang ist sogar ganz brauchbar, obwohl nach unten gerichtet.
- Nikon-User
- Beiträge: 1883
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Lautsprecher im Fondbereich
Da muss ich dir widersprechen. Es mag so ähnliche Sachen als Formteil geben. Meine sind komplett angefertigt für das Fahrzeug in meinem Auto und sind geschlossende Kickpanels. Die HT/MT Einheit ist sogar ein eigenes Gehäuse, in dem Kickpanel, damit der TMT nicht den MT von hinten anschiebt
Bin bei dir. Bei grossen Füssen kann es an der Stelle schon etwas nerven. Mit grossen Wanderstiefeln könnte
ich hier auch nicht vernünftig kuppeln.
Im "Alltag" funktioniert es aber sehr gut.
Muss dazu sagen, dass ich seit gut 25Jahren Car-Hifi mache und jedes meiner Autos "so" umgebaut wird, dass mir Musik hören Spass macht
Die Idee mit dem Durchbruch in den Kofferraum ist nicht dumm. Man müsste aber dann 2 Sachen machen, damit es gut funktioniert... a) Stahlring einschweissen für eine ebene Anschraubfläche und b) das Volumen nach hinten begrenzen.
So schmerzfrei war ich bisher noch nie
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Re: Lautsprecher im Fondbereich
Ich habe deinen Umbau und seinen Aufwand schon mal gesehen, alles laminiert und vom Feinsten.Nikon-User hat geschrieben: ↑Fr 13. Sep 2024, 10:47Da muss ich dir widersprechen. Es mag so ähnliche Sachen als Formteil geben. Meine sind komplett angefertigt für das Fahrzeug in meinem Auto und sind geschlossende Kickpanels. Die HT/MT Einheit ist sogar ein eigenes Gehäuse, in dem Kickpanel, damit der TMT nicht den MT von hinten anschiebt![]()
Bin bei dir. Bei grossen Füssen kann es an der Stelle schon etwas nerven. Mit grossen Wanderstiefeln könnte
ich hier auch nicht vernünftig kuppeln.
Im "Alltag" funktioniert es aber sehr gut.
Muss dazu sagen, dass ich seit gut 25Jahren Car-Hifi mache und jedes meiner Autos "so" umgebaut wird, dass mir Musik hören Spass macht
Die Idee mit dem Durchbruch in den Kofferraum ist nicht dumm. Man müsste aber dann 2 Sachen machen, damit es gut funktioniert... a) Stahlring einschweissen für eine ebene Anschraubfläche und b) das Volumen nach hinten begrenzen.
So schmerzfrei war ich bisher noch nie![]()
Aber bei Schuhgröße 46-47 hört mancher Spaß auf, ich muss sogar bei manchen Oldis die Pedale auf weiter auseinander umbauen bzw. schlicht barfuss in Socken fahren. Das mit dem ABS Formteil ist halt erstmal was zum Ausprobieren... bei 2mm Plastik erwarte ich nicht viel Akustik, aber als Formvorlage für ein Laminat/Alu-CNC hätte es gereicht...
Ja, der Durchbruch in den Kofferraum hätte was. Der Stahlring wäre ein zweiteliger Alu-Ring zum Einspannen des labilen Kofferraumblechs. Und dahinter quasi ein stabiler "Kochtopf" als Resonanzraum/Box zum Abschirmen der Fahrgeräusche der Vorderachse.
Ich hätte es vielleicht schon gemacht, stünden noch genügend Versuchskaninchen bei meinem Spezl, Käfer zum Schlachten/Testen waren ja mal keine Mangelware... aber 30 Jahre später ist so manches anders. Damals hätte ich keine Hemmungen gehabt, mit der Lochsäge mal ein Cockpit zu lochen und das zu testen...
- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Lautsprecher im Fondbereich
Die sind tatsächlich so dezent, dass ich sie nur schlecht aufs Bild bekommen habe.Red1600i hat geschrieben: ↑Fr 13. Sep 2024, 10:28Hättest du ein Bild wo/wie die HT an der Sonnenblende montiert sind?Bugbear hat geschrieben: ↑Do 12. Sep 2024, 19:49 Im KV habe ich die Hochtöner oben links und rechts in der Ecke neben der Sonnenblende angebracht. Dazu dann Boxen hinten in den Fersenbrettern. Durch die Hochtöner vorne und oben ergibt das ein für mein Dafürhalten im Käfer bestes Ergebnis bei überschaubarem Aufwand.
Grüße Markus
Re: Lautsprecher im Fondbereich
Edel! Kaum sichtbar, nicht aufdringlich.
Du hast jetzt aber keinen der späteren Himmel Bespannungen... aber es sieht aus, als wäre genau in der Ecke dieser Platz vorhanden. Das muss ich mal abtasten wie das bei meinem hinter dem Himmel aussieht.
Die sind aber nicht in das Blech eingepasst sondern davor? Oder ist da das Blech beschnitten weil das so bündig aussieht?
Danke für das Bild.
Du hast jetzt aber keinen der späteren Himmel Bespannungen... aber es sieht aus, als wäre genau in der Ecke dieser Platz vorhanden. Das muss ich mal abtasten wie das bei meinem hinter dem Himmel aussieht.
Die sind aber nicht in das Blech eingepasst sondern davor? Oder ist da das Blech beschnitten weil das so bündig aussieht?
Danke für das Bild.
- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Lautsprecher im Fondbereich
Der Käfer ist ein 59er, deshalb der alte Himmel.
Die HT sind in dazugehörigen Gehäusen und lediglich mit etwas beidseitigen Doppelklebeband auf dem lackierten Blech fixiert. Hält so seit mehr als 20 Jahren.
Die HT sind in dazugehörigen Gehäusen und lediglich mit etwas beidseitigen Doppelklebeband auf dem lackierten Blech fixiert. Hält so seit mehr als 20 Jahren.
Grüße Markus