123 Ignition im 1600er tut nicht

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 123 Ignition im 1600er tut nicht

Beitrag von Baumschubsa »

Eine Riemenscheibe kann man eigentlich nur in einer Position montieren und die wurde, soweit mir bekannt, nie geändert.
Zumindest anspringen sollte der Motor wenn man sich an die 123 Anleitung hält und die Zündkabel in der richtigen Reihenfolge angebaut sind.
Wie steht denn die Verteilerantriebswelle bei ausgebautem Verteiler wenn der Motor auf OT vom 1. Zylinder sein soll? Der versetzte Schlitz muss quer zur Längsachse sein und der kleinere Halbkreis muss zur Riemenscheibe zeigen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 123 Ignition im 1600er tut nicht

Beitrag von B. Scheuert »

Die "Delle" ist OT. Und wenn er in den Ansaugtrakt zündet ist die Zündung zu früh. Heißt: Den Verteiler mit der Drehrichtung verstellen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16639
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 123 Ignition im 1600er tut nicht

Beitrag von Poloeins »

Also bei Zündung ist halt "grob" ganz schön Scheisse:D

ECHTER OT geht nur mit einer Art Kolbenstopper. Den reindrehen, wenn Kolben NICHT IM Ot ist und dann den Kolben von beiden Seiten gegen den Stopper drehen und jeweils eine Markierung auf der Riemenscheibe machen. Zwischen den beiden Markierungen ist das der ECHTE OT. Fertig.

Supersimpel und 100% genau.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16639
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 123 Ignition im 1600er tut nicht

Beitrag von Poloeins »

P.S.: Funktioniert leider nicht bei Typ4!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
fux.
Beiträge: 83
Registriert: So 2. Sep 2018, 16:21

Re: 123 Ignition im 1600er tut nicht

Beitrag von fux. »

Benutzeravatar
Phil
Beiträge: 200
Registriert: Mi 12. Jul 2023, 06:35
Käfer: 1303
Fahrzeug: Vespa PK133s
Fahrzeug: Vespa VNB1
Fahrzeug: Miele 98ccm Moped

Re: 123 Ignition im 1600er tut nicht

Beitrag von Phil »

Die LED ist Mist. Bei mir hat die auch geleuchtet, wenn der Verteiler um 90° verdreht war. Steck die Kappe auf den Verteiler und zieh ne Linie runter wo das Kabel von Zyl-1 drauf soll. Dann stell den Motor auf ZZP Zyl 1 und bau den Verteiler ein. Anschließend drehste den, bis die angezeichnete Linie mit dem Kontakt vom Finger fluchtet. Damit sollte er anspringen. Der Rest dann mit Blitze.
Mööööp *pop* Möööööööööööp

Grüße, der Phil
Benutzeravatar
Gonzo
Beiträge: 81
Registriert: So 8. Apr 2012, 14:54
Karmann: Karmann GF
Fahrzeug: Tesla M3P
Wohnort: Preußisch Oldendorf

Re: 123 Ignition im 1600er tut nicht

Beitrag von Gonzo »

Blitzleuchte ist angekommen, einen Kolbenstopper werde ich mir auch bauen.
Mal schauen was der OT dann sagt.
Bekennender Schönwetterfahrer!
fux.
Beiträge: 83
Registriert: So 2. Sep 2018, 16:21

Re: 123 Ignition im 1600er tut nicht

Beitrag von fux. »

einen Kolbenstopper werde ich mir auch bauen
... reicht für den zweck evtl nicht einfach ne alte Kerze mit M14 x 1.25 langgewinde ? ...
Benutzeravatar
Gonzo
Beiträge: 81
Registriert: So 8. Apr 2012, 14:54
Karmann: Karmann GF
Fahrzeug: Tesla M3P
Wohnort: Preußisch Oldendorf

Re: 123 Ignition im 1600er tut nicht

Beitrag von Gonzo »

Werde eine alte Kerze verwenden, das ist der Plan 👍
Bekennender Schönwetterfahrer!
drei03
Beiträge: 404
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: 123 Ignition im 1600er tut nicht

Beitrag von drei03 »

Servus,
kein Mensch braucht so ein Kolbenstoppding
zum Verteilereinsetzen!
Da reicht die Riemenscheibenmarkierung
mehr braucht es nicht.
Und Dinge wie Motor auf Zylinder 1 stellen
sowie den Verteiler dann korrekt einsetzen
(Lt. Leitfaden)sollte doch machbar sein!
Wenn man eine elektronische Zündung verwendet
( z.B eineTsz-h Anlage)ist eine Zündlichtpistole sowieso Pficht
Warum die Leute so einen 123Sch…. einbauen
bleibt für mich ein Rätsel.
Wenn schon ein Umbau dann mit einer Zündspule
die mehr Zündleistung hat. Das aber geht scheinbar
nicht bei den 123- Verteilern🤔😳
Nichts geht da über eine Zsz-h bei Verteilerbetrieb!

Aber eh klar - jeder wie er will.

Robert
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 123 Ignition im 1600er tut nicht

Beitrag von Baumschubsa »

Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 123 Ignition im 1600er tut nicht

Beitrag von B. Scheuert »

Der einzige Grund (für mich) einen 123 einzubauen, sind die abgespeicherten Zündkurven. Weil ich dann eine exakte Zündkurve habe, wie sie sein sollte und das ganze ohne mechanische Probleme und Verschleiß. Heutzutage einen guten und funktionierenden Zündverteiler zu bekommen ist schwierig bis unmöglich.
Wenn die Zündanlage fehlerfrei ist, dann reicht die kontaktgesteuerte Spulenzündung von der Zündleistung her betrachtet schon sehr weit.

Der 123 Verteiler kann natürlich nur begrenzt Primärstrom schalten, somit können auch nur Zündspulen über vorgegebenen Widerstandswerten benutzt werden. Aber durch die Schließwinkelsteuerung werden optimale Ladezeiten der Spule erreicht. Deshalb ist mehr Zündspannung bei den meisten Motoren nicht notwendig.

Für mich eine der wirklichen Verbesserungen für einen Oldtimer. Dazu noch problemlos rückrüstbar, wenn es mal notwendig sein sollte. Der Service ist ebenfalls sehr gut (falls er denn mal nötig sein sollte)

Mörder Spannungs Angaben (30.000 -50.000Volt) bringen nichts, weil sie schlicht in den meisten Fällen nicht benötigt werden. Wenn sie dann auch noch zum falschen Zeitpunkt kommen nutzen sie noch weniger.

Für mich daher 123 Forever :romance-admire: Und der programmierbare 123 ist :romance-admire: ³
drei03
Beiträge: 404
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: 123 Ignition im 1600er tut nicht

Beitrag von drei03 »

Servus!

Zitat:
B. Scheuert hat geschrieben: Fr 16. Aug 2024, 16:57 Der einzige Grund (für mich) einen 123 einzubauen, sind die abgespeicherten Zündkurven. Weil ich dann eine exakte Zündkurve habe, wie sie sein sollte und das ganze ohne mechanische Probleme und Verschleiß. Heutzutage einen guten und funktionierenden Zündverteiler zu bekommen ist schwierig bis unmöglich.
Wenn die Zündanlage fehlerfrei ist, dann reicht die kontaktgesteuerte Spulenzündung von der Zündleistung her betrachtet schon sehr weit.

Gegenfrage: Super das diese Verteiler abgespeicherte Zündkurven haben! Und was bringt es ??
Wie weiß man welche Zündkurve paßt??
Daumen mal Phi, oder Leistungsprüfstand, oder
ein Klopfsensor oder doch nur auf Gehör.
Welche Kurve passt dann am besten beim jeweiligen
Motor? Und genau richtig, die Serienzündung funktioniert
perfekt wenn alles passt. Anmerkung nebenbei:
Mechanische Verteiler funktionieren in der Regel
über viele, viele Tausende Kilometer sowie Jahrzehnte!
Das kann auch repariert werden!
Da sehe ich kein Benfit bis jetzt beim 123Ding!

Der 123 Verteiler kann natürlich nur begrenzt Primärstrom schalten, somit können auch nur Zündspulen über vorgegebenen Widerstandswerten benutzt werden. Aber durch die Schließwinkelsteuerung werden optimale Ladezeiten der Spule erreicht. Deshalb ist mehr Zündspannung bei den meisten Motoren nicht notwendig.

Gegenfrage:Also der 123 kann auch nur normale Zündspulen
Was bedeutet das kein intensiverer Zündfunke generiert werden kann. Was die Ladezeiten angeht so sind die in erster
Linie drehzahlabhängig. Tsz-h Schaltgeräte verschieben
dann die Primäransteuerung in Richtung
Ausschwingvorgang der Zündspule was eine
Ladezeitverlängerung bei höher werdender Drehzahl bedeutet.
Kann das der 123Verteiler?
Wenn nicht ( ich weis es nicht ) hat der Verteiler
keinen Vorteil . Da macht er nur das bis jetzt
was auch die Serienteile machen!?

Für mich eine der wirklichen Verbesserungen für einen Oldtimer. Dazu noch problemlos rückrüstbar, wenn es mal notwendig sein sollte. Der Service ist ebenfalls sehr gut (falls er denn mal nötig sein sollte)

Gegenfrage:Warum Rückrüsten wenn der 123Verteiler so
gut sein soll und sowieso alle originalen Verteiler
verschließen sind?!
Da bleibe ich doch gleich beim Original-
kostet auch weniger!

Mörder Spannungs Angaben (30.000 -50.000Volt) bringen nichts, weil sie schlicht in den meisten Fällen nicht benötigt werden. Wenn sie dann auch noch zum falschen Zeitpunkt kommen nutzen sie noch weniger.

Gegenfrage wieso nicht? Mörder Spannungs Angaben bringen sehr wohl was, weil sie die Leistungfähigkeit der Zündspule beschreiben!
Ein Starker Funke entfacht das Gemisch viel besser
als ein schwacher- das leuchtet ein oder?
Da geht es nicht um die Höhe der Zündspannung
sondern um die Intensität!
So sehe ich das. Also so lange ich einen Serienverteiler
reparieren und verwenden kann gibt es bis jetzt
keinen Grund einen 123Verteiler zu nehmen
außer man spielt und experimentiert gerne!

Für mich daher 123 Forever :romance-admire: Und der programmierbare 123 ist :romance-admire: ³
Also hier gilt natürlich gerne jeder wie er will
😁😉

Robert
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16639
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 123 Ignition im 1600er tut nicht

Beitrag von Poloeins »

Eine Transistorzündung mit mechanischer Verteilerzündung im Tuningbereich ist wie mit nem extrem grossen Hammer immer wieder zuzuschlagen aber nur in Ausnahmefällen den Nagel zu treffen :mrgreen:

Power is nothing without control!

Oder wie Bernd schon meinte, geht es in allererster Linie darum WANN gezündet wird und nicht mit ÜBERMÄSSIGER Power voll daneben zu zünden!
Leider ist die Anstimmbarkeit wie man es vor 40-60Jahren gemacht hat, mit Feder und Gewicht schnell die Grenze der mechanischen Machbarkeit erreicht! Und da setzt halt seit 1980 und so, die Kennfeldzündung an.
Vielleicht hat sie sich deswegen ja auch durchgesetzt...aber was weiss ich schon:D

So..und nun macht jeder das was er für Richtig hält:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: 123 Ignition im 1600er tut nicht

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

Poloeins hat geschrieben: Sa 17. Aug 2024, 11:05 So..und nun macht jeder das was er für Richtig hält:-)
Ok

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Antworten