"Schabendes" Geräusch von hinten

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Antworten
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

"Schabendes" Geräusch von hinten

Beitrag von EikeKaefer »

Hallo zusammen,

nachdem ich endlich wieder ins Forum komme, bin ich froh, meine Frage endlich loswerden zu können.

Seit ein paar Wochen habe ich von hinten ein "schabendes" Geräusch.
Man kann es sehr schön bei ausrollendem Wagen hören. Es kommt rhythmisch. Also bei schnellerem Rollen öfter, dann langsamer.
Zuerst dachte ich an schleifende Bremsen. Die kann ich aber inzwischen ausschließen.
Dann war meine Vermutung, dass die Dämpfer durch sind. Die waren es aber auch nicht.
Was ich auch noch sehr dubios finde ist, dass ich den Eindruck habe, dass das Geräusch manchmal von links kommt, manchmal von rechts.
Habt ihr eine Idee, was das sein könnte?
Ich habe schon probiert ein Audio aufzunehmen, was aber leider nicht geklappt hat, weil das Geräusch dafür zu leise ist.

Bin gespannt, ob euch dazu was einfällt.

Schöne Grüsse
Eike
Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 528
Registriert: So 24. Jan 2016, 19:30

Re: "Schabendes" Geräusch von hinten

Beitrag von Norbert »

Hallo Eike,

ich könnte mir vorstellen das es ein Radlager ist oder vielleicht beide. Was auch erklären würde das du es mal Links oder Rechts hörst.
Vielleicht fehlt ja auch Getriebeöl.
Hast du Pendelachse oder Schräglenkerachse?
VG Norbert

aus der Pfalz
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: "Schabendes" Geräusch von hinten

Beitrag von EikeKaefer »

Hallo Norbert,

Getriebeöl würde ich jetzt mal ausschließen, da erst aufgefüllt, als ich dort hinten neue Dichtungen verbaut habe.
Ich habe ne Pendelachse.
Die Radlager sind jetzt erst vier Jahre alt, wäre schade, wenn die schon wieder hinüber wären. Ist nicht unbedingt meine Lieblingsstelle um zu schrauben. 😎🤣
Ohne Last hört man nichts an den Lagern.
Na dann weiß ich ja, was ich demnächst mal wieder überprüfen kann
Gibt's evtl noch ne angenehmere Idee? 🤣
Liebe Grüße
Eike
Benutzeravatar
Marc_Voss
Beiträge: 313
Registriert: So 15. Aug 2021, 10:59

Re: "Schabendes" Geräusch von hinten

Beitrag von Marc_Voss »

Servus Eike,

Wieviel Spiel haben denn die Radlager hinten?
Und ohne Last heißt, aufgebockt am Rad gedreht?

Waren das Qualitätslager?
Viele Grüße und gute Fahrt,

Marc
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: "Schabendes" Geräusch von hinten

Beitrag von EikeKaefer »

Ja, ich kann sie leider nicht anders testen.
Wenn ich am Rad rüttle, kann ich kein merkbares Spiel fühlen.
FAG waren das glaube ich. Sie waren jedenfalls nicht ganz günstig.
Manchmal hört es sich dann auch nicht metallisch sondern eher gummimäßig an. Als ob wann trockenen Gummi über etwas drüberzieht. Weiss nicht, wie ich es anders beschreiben soll
Gerade die Vielfalt der Geräusche und deren verschiedene Richtungen machen mich verrückt.
So kann man ja nix ordentlich eingrenzen.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6647
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: "Schabendes" Geräusch von hinten

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

schon mal versucht den Käfer hinten so anzuheben das beide Hinterräder in der Luft sind? evtl kommen bereits hier erste Erkenntnisse wo das Geräusch her kommt.
dann ohne bzw. mit Gang an einem Rad drehen um herauszufinden wo man ansetzen muss. Alles auf jeder Seite und in beide Richtungen.

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: "Schabendes" Geräusch von hinten

Beitrag von EikeKaefer »

Hi
Nee, habe ich noch nicht, immer nur einseitig.
Da muss ich mir wohl noch Unterstellböcke besorgen.
Gruß
Eike
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: "Schabendes" Geräusch von hinten

Beitrag von EikeKaefer »

So, ich hatte den Wagen gerade hinten beidseitig aufgebockt.
Ich kann kein Spiel im Lager durch Rütteln feststellen.
Auch aus den Wellen kann ich nichts hören.
Habe dann die Trommeln abgebaut um nachzusehen, ob da was lose ist. Nichts!
Also alles wieder zusammengesteckt.
Von den Bremsen/ Trommeln kommt ein leicht schleifendes Geräusch. Das liegt aber wahrscheinlich daran, dass die Beläge neu sind? Auch auf minimalster Einstellung schleifen die Beläge noch leicht.
Irgendwie hört sich das aber anders an, als das eigentliche Problem.
Habt ihr noch Ideen?
Schöne Grüße
Eike
Benutzeravatar
RedRat
Beiträge: 141
Registriert: Di 17. Aug 2010, 20:20
Käfer: 60 FD 70 1300 Automatik 70 1300
Käfer: 73 1303 Automatik 78 Cabrio 94 1600i 95 1600i
Wohnort: Schöneck(Hessen)

Re: "Schabendes" Geräusch von hinten

Beitrag von RedRat »

Hi,
steckt was im Reifen ?

LG Alex
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: "Schabendes" Geräusch von hinten

Beitrag von EikeKaefer »

Nein, " leider" auch nicht.
Die hatte ich mir vorhin ja auch angeschaut und ob die Klebegewichte noch ordentlich dran sind.
Benutzeravatar
Marc_Voss
Beiträge: 313
Registriert: So 15. Aug 2021, 10:59

Re: "Schabendes" Geräusch von hinten

Beitrag von Marc_Voss »

Hallo Eike,
Bei neuen Bremsbelägen ist es inzwischen selten, daß diese korrekt in der Trommel anliegen.
Will heißen, punktuell in der Mitte, weil die Radien nicht zu einander passen. Bei der üblichen Kilometerleistung eines Oldtimers dauert es u.U. Monate, bis sich das eingeschliffen hat.
Bremsendienste mit älteren Mitarbeitern schleifen die Beläge so passend, daß Du vom ersten Kilometer ein perfektes Tragbild hast. Daher kannst Du jetzt erstmal zurückstellen wie ein Weltmeister und in der nächsten Zeit entsprechend oft nachstellen.

Nun wäre also ein nächster Versuch, bei der Fahrt leicht die Handbremse zu betätigen, dann wäre das Geräusch eingegrenzt.

Andernfalls geht es Richtung Getriebe - Differential/ Gleitsteine etc.
Da bin ich aber dann raus mangels (Pendelachs-)Erfahrung.
Viele Grüße und gute Fahrt,

Marc
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: "Schabendes" Geräusch von hinten

Beitrag von EikeKaefer »

Hi,
na Variante 2 hört sich absolut nicht gut an.
Bei Variante 1 müsste ich bald durch sein. Ich fahre täglich zwischen 50 -100 km mit dem Wagen.
Gruß Eike
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1669
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Cabrio
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: "Schabendes" Geräusch von hinten

Beitrag von Pini1303 »

schlechte Soundanlage...

wegduck

ne mal im Ernst, bock ihn hinten beidseitig vernünftig auf, (am besten auf einer Hebebühne so dass die Räder frei drehen, dann lass eine zweite Person reinsetzten und mal alle Gänge durchschalten so dass sich die Räder drehen (mit laufendem Motor natürlich), vielleicht kommst dann dem Geräusch näher.

Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Benutzeravatar
Dale_Jr.
Beiträge: 420
Registriert: Do 2. Mai 2013, 21:41
Käfer: R.I.P 1302/72'
Fahrzeug: 412 LE Variant Bj.73 im Wiederaufbau
Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.00...200k km
Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.01 Automatik...200k km
Wohnort: am Mittelrhein

Re: "Schabendes" Geräusch von hinten

Beitrag von Dale_Jr. »

Lima und Gebläsekasten/Lüfterrad kämen vielleicht auch noch in Frage.
Lose, verzogen, lockeres Spannband.....
Bei laufendem Motor im Leerlauf und erhöhter Drehzahl mal am Gebläsekasten "rütteln".

Achja, ... auch mal hinter den Kasten schauen ob da was stört.

Weitere Möglichkeit:
Check mal die Bleche rund um die Riemenscheibe. Das kleine unten könnte verzogen sein und von hinten an der Scheibe schleifen. (die Ecke unterhalb vom Verteiler z. B.)
LG Gerold



Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!

Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!! :law-police:
Antworten