WBX-Welle verstellen?

Antworten
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 256
Registriert: So 5. Dez 2010, 18:52
Wohnort: Altbierdorf

WBX-Welle verstellen?

Beitrag von toto »

Mahlzeit.

habe da mal eine kleine Frage zur WBX-Welle.
Bringt es was wenn man das Nockenwellenrad bei so einer Welle um 2° verstellt? :confusion-scratchheadyellow:
Oder lieber direkt eine 2280 und die verstellen?

Gruß toto
ob reifen oder titten....
es macht probleme!
drei03
Beiträge: 409
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: WBX-Welle verstellen?

Beitrag von drei03 »

Servus!

Gegenfrage: Was versprichst du dir von einer
WBX Welle die um 2 Grad verstellt wird und in
welche Richtung??
Baust du einen Motor mit Seriencharakter🤔
Ich sehe sonst keinen Vorteil einer WBX Welle,
weder im Nockenhub noch in der Steuerzeiten .

Robert
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 256
Registriert: So 5. Dez 2010, 18:52
Wohnort: Altbierdorf

Re: WBX-Welle verstellen?

Beitrag von toto »

Bin halt auf der Suche nach einer schönen Nockenwelle für einen Drehmomentmotor mit 34 Solex Einzelvergaser und bis 1835ccm. Verdichtung ca 9:1 und leichte Kanal und Kopfbearbeitung.
Und bei der Verstellung dachte ich an ca. 2° Früher oder so.
ob reifen oder titten....
es macht probleme!
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1154
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: WBX-Welle verstellen?

Beitrag von lothar »

Hallo toto,
empfehlen würde ich für Dein Vorhaben eine W90 oder eine Pauter B456 (Udo Becker) oder diverse NW von CB - das Forum ist voll von NW Diskussionen - einfach mal die Suchfunktion betätigen :-)
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1638
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: WBX-Welle verstellen?

Beitrag von Jürgen N. »

toto hat geschrieben: Sa 17. Feb 2024, 10:16 Mahlzeit.

habe da mal eine kleine Frage zur WBX-Welle.
Bringt es was wenn man das Nockenwellenrad bei so einer Welle um 2° verstellt? :confusion-scratchheadyellow:
Oder lieber direkt eine 2280 und die verstellen?

Gruß toto
Eine pauschale Aussage ist nicht wirklich möglich.
Grundsätzlich bewirkt ein Verstellen in Richtung früh eine Leistungsverlagerung in Richtung niedrigere Drehzahlen und anders herum.
Die 2,1l WBX ist für kleine Motoren ein Upgrade ggü. der Serienwelle und halte ich speziell für Einkanalmotoren für eine geeignete Lösung - ich würde sie auf alle Fälle "auf NULL" einbauen.

Für gute Einvergasermotoren mit Zweikanal gibt es bessere Lösungen.
drei03
Beiträge: 409
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: WBX-Welle verstellen?

Beitrag von drei03 »

Servus,

Naja, die Wbx Welle ist ohnehin auf Drehmoment
im unteren Teillastbereich ausgelegt , weil sie
auch für den Transporter entwickelt wurde.
Probieren kann man das schon aber dann gleich
mit 1914 ccm oder mehr .
Ich habe das mit 1914 ccm einmal für ein 1303
Cabrio gemacht . Das geht schon ganz gut und
was soll man sagen , der Hc Wert ist auch OK !!!

Robert
Benutzeravatar
Pitcher
Beiträge: 177
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
Käfer: Käfer 1200 ,1975
Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
Transporter: T3 Doka
Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
Fahrzeug: BMW 520i
Fahrzeug: Adly 320 Canyon
Wohnort: nähe Stade

Re: WBX-Welle verstellen?

Beitrag von Pitcher »

lothar hat geschrieben: Sa 17. Feb 2024, 18:14 Hallo toto,
empfehlen würde ich für Dein Vorhaben eine W90 oder eine Pauter B456 (Udo Becker) oder diverse NW von CB - das Forum ist voll von NW Diskussionen - einfach mal die Suchfunktion betätigen :-)
Also ich würde bei 1835 eher zu der W100 tendieren , und dann evtl. noch andere Kipphebel im Einlassbereich probieren.
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern :-)
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1638
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: WBX-Welle verstellen?

Beitrag von Jürgen N. »

Pitcher hat geschrieben: So 18. Feb 2024, 17:54
lothar hat geschrieben: Sa 17. Feb 2024, 18:14 Hallo toto,
empfehlen würde ich für Dein Vorhaben eine W90 oder eine Pauter B456 (Udo Becker) oder diverse NW von CB - das Forum ist voll von NW Diskussionen - einfach mal die Suchfunktion betätigen :-)
Also ich würde bei 1835 eher zu der W100 tendieren , und dann evtl. noch andere Kipphebel im Einlassbereich probieren.
W100 mit Kipphebelübersetzung und Serienvergaser wird nicht gut.
Wenn schon W100, dann mit Serienkipper.
Benutzeravatar
Pitcher
Beiträge: 177
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
Käfer: Käfer 1200 ,1975
Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
Transporter: T3 Doka
Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
Fahrzeug: BMW 520i
Fahrzeug: Adly 320 Canyon
Wohnort: nähe Stade

Re: WBX-Welle verstellen?

Beitrag von Pitcher »

Hallo Jürgen , du hast bestimmt mehr Erfahrung. Möchte nichts bestreiten. Bei mir hat es eine mächtige Veränderung mit den Kippern gebracht , bin allerdings mit 40/35 Ventilen und 37er Vergaser unterwegs. Deshalb hatte ich ,,evtl noch andere Kipphebel..... " geschrieben.
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern :-)
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 256
Registriert: So 5. Dez 2010, 18:52
Wohnort: Altbierdorf

Re: WBX-Welle verstellen?

Beitrag von toto »

Hi

Der Motor ist für einen Bus gedacht und hat 35/32 Ventile. Vergaser wird ein 34 Solex.
ob reifen oder titten....
es macht probleme!
Antworten