Riechert oder Originalvergaser? Erfahrungen
- MayBe
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 26. Jan 2024, 18:52
- Käfer: 1300 Limousine, BJ 66, auf der Straße
- Käfer: 1302 LS Cabrio, BJ 72, auf der Hebebühne
- Wohnort: Graz, Österreich
Riechert oder Originalvergaser? Erfahrungen
Hallo in die Runde!
Bin gerade bei den Restaurationsvorbereitungen für einen 1600er AD Motor. Mit sehr viel Glück hab ich einen in sehr gutem Zustand ergattert, nachdem meinem Neuzugang (1302 LS) der Originalmotor abhanden kam. In den (österreichischen) Fahrzeugpapieren wurde '82 eine Riechert Anlage eingetragen (Ausführung G, 2 x Solex 34 PCI, Doppelkanal).
Leider habe ich mit Riechert keine Erfahrung und frage mich ob es vernünftiger wäre ihm den originalen Vergaser oder die Riecherts zu spendieren.
Wenn es auf die 6 PS mehr nicht wirklich ankommt, ... was würdet ihr rauf bauen? Hat diese Doppelvergaser Anlage bekannte "Krankheiten"?
Würde mich über eure Erfahrungen mit den Dingern freuen!
Beste Grüße,
Bernhard
Bin gerade bei den Restaurationsvorbereitungen für einen 1600er AD Motor. Mit sehr viel Glück hab ich einen in sehr gutem Zustand ergattert, nachdem meinem Neuzugang (1302 LS) der Originalmotor abhanden kam. In den (österreichischen) Fahrzeugpapieren wurde '82 eine Riechert Anlage eingetragen (Ausführung G, 2 x Solex 34 PCI, Doppelkanal).
Leider habe ich mit Riechert keine Erfahrung und frage mich ob es vernünftiger wäre ihm den originalen Vergaser oder die Riecherts zu spendieren.
Wenn es auf die 6 PS mehr nicht wirklich ankommt, ... was würdet ihr rauf bauen? Hat diese Doppelvergaser Anlage bekannte "Krankheiten"?
Würde mich über eure Erfahrungen mit den Dingern freuen!
Beste Grüße,
Bernhard
Re: Riechert oder Originalvergaser? Erfahrungen
Servus Bernhard,
Wann hatte denn der 1302 seine EZ? Vor dem 1.10.1971?
Stichwort Abgasvorschriften.
Nun, wenn die Anlage schon eingetragen ist, kann man sie weiter nutzen. Ggf. finden sich ja noch die entsprechenden Komponenten. Riechert wird ja bekanntlich weitergeführt.
Wenn nun zufällig auch noch Zylinderköpfe mit höherer Verdichtung verfügbar sind, ist in der Kombination vll. mit einer Streuung der Leistung nach oben zu rechnen, was ein mitschwimmen im heutigen Verkehr doch erleichert.
(Ich fahre auch eine Riechertanlage, allerdings jene mit den 32NDIX)
Wann hatte denn der 1302 seine EZ? Vor dem 1.10.1971?
Stichwort Abgasvorschriften.
Nun, wenn die Anlage schon eingetragen ist, kann man sie weiter nutzen. Ggf. finden sich ja noch die entsprechenden Komponenten. Riechert wird ja bekanntlich weitergeführt.
Wenn nun zufällig auch noch Zylinderköpfe mit höherer Verdichtung verfügbar sind, ist in der Kombination vll. mit einer Streuung der Leistung nach oben zu rechnen, was ein mitschwimmen im heutigen Verkehr doch erleichert.
(Ich fahre auch eine Riechertanlage, allerdings jene mit den 32NDIX)
Viele Grüße und gute Fahrt,
Marc
Marc
- lothar
- Beiträge: 1147
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Riechert oder Originalvergaser? Erfahrungen
Hallo Bernhard, so eine Zweifach-Anlage macht schon Spaß und der Einbau + Einstellen ist auch kein Hexenwerk
Ich würde mal mit Riechert Kontakt aufnehmen
https://riechert-motorentechnik.de/
und vorab auch mal mit dem TÜV sprechen, ob die Eintragung übernommen werden kann.
Wenn Du erst mal orig. Vergaser fährst, ist die Eintragung weg und weg heißt dann meist für immer
Ich würde mal mit Riechert Kontakt aufnehmen
https://riechert-motorentechnik.de/
und vorab auch mal mit dem TÜV sprechen, ob die Eintragung übernommen werden kann.
Wenn Du erst mal orig. Vergaser fährst, ist die Eintragung weg und weg heißt dann meist für immer
- B. Scheuert
- Beiträge: 8934
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Riechert oder Originalvergaser? Erfahrungen
Ich sehe es auch sie wie Lothar. Die Riechert Anlage ist einfach und eine gute Basis für weiteres. Die Drosselklappenlagerung solltest Du die genau anschauen. Wenn sie Spiel hat neu lagern und das Mischrohr auf die Messing Version umbauen (lassen), weil da gerne die Düse abbricht beim Anziehen. Die Montage der Anlage am Motor ist natürlich fummelig und auch das Gestänge braucht Zuwendung, damit es sauber arbeitet. Das sollte nicht verschwiegen werden. Für einfachere Montage und Kerzenwechsel, habe ich mir die Motorraumecken schraubbar gemacht. Ansonsten ist es für mich bestes zeitgenössisches Tuning 
Re: Riechert oder Originalvergaser? Erfahrungen
Ich fahre ebenfalls eine 2*34 PCI auf einem 1600er. Von mir also auch "Daumen hoch
"
Lag die Anlage dem Motor bei? Falls ja lass die Vergaser bei Riechert überholen (kostet nicht viel) und passend bedüsen. Danach ist Fahrspaß garantiert. Gerade wenn die Anlage schon eingetragen ist...
Lag die Anlage dem Motor bei? Falls ja lass die Vergaser bei Riechert überholen (kostet nicht viel) und passend bedüsen. Danach ist Fahrspaß garantiert. Gerade wenn die Anlage schon eingetragen ist...
- MayBe
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 26. Jan 2024, 18:52
- Käfer: 1300 Limousine, BJ 66, auf der Straße
- Käfer: 1302 LS Cabrio, BJ 72, auf der Hebebühne
- Wohnort: Graz, Österreich
Re: Riechert oder Originalvergaser? Erfahrungen
Guter Hinweis! Jap, Erstzulassung war 05/72.
Wo du recht hast! Daher wollte ich mal eure Meinung einholen.
Nö, aber ich habe eine vom baugleichen Motor in Aussicht. Das sollte eine gute Basis für die Überholung bei Riechert sein.
Na dann, ...
Beste Grüße,
Bernhard
- B. Scheuert
- Beiträge: 8934
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Riechert oder Originalvergaser? Erfahrungen
Anlagen von Riechert mit der Bezeichnung G-Abgas gab es für alle 1300 und 1600 Käfer bis 1976 . Im Bezug auf die Eintragung also kein Problem.