Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 775
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von Xmil »

Es ist wichtig, das die schwarzen Schafe auch mal mit Namen benannt werden, das hilft sicher nicht mehr dir aber vielen anderen! Und Google Rezension mit 5,0 geht nur mit RA und Löschungen, das ist also selbstredend.

Richtig ist aber auch, das es hier ein Forum der praktischen Hilfe ist, kann also los gehen :romance-caress:

Ich habe dieses Schadensbild auch schon genauso gehabt, Std Motor ohne Ölfilter. Alle Lager hinüber, logisch. Gehäuse habe ich gewaschen und weiter verwendet, es muss aber alles raus und unbedingt auch die Öldruckkolben, das ist das wichtigste.
Grüße Bert
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von Udo »

Mich wundert ja immer wieviele neue in den letzten Jahren dazu gekommen sind , so wie der hier. Internet und die große Marge der Billigteile machen es möglich….
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von Baumschubsa »

In einem anderen Forum ist er "der" Motorenbauer.

Ich denke mal für einen Großteil der Käferfahrer mit ein paar sehr vorsichtig gefahren Jahreskilometern ist das mit den "Billigteilen" wie Stösseln schon in Ordnung. Da fällt es meistens nicht auf wenn es nicht so heftig ist wie in diesem Fall. Da stellt man ordentlich jedes Jahr die Ventile ein und möglicher Leistungverlust fällt bei dem vorsichtigen fahren kaum auf. So meine persönliche Erfahrung mit einem Motor. Beim zerlegen waren die Stössel ausgehöhlt und die Nocken sahen beschissen aus. Lief aber. Um auf das eigentliche Thema zurück zu kommen.;)
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von Udo »

IMG_8491.jpeg
IMG_8491.jpeg (179.24 KiB) 8722 mal betrachtet
. Hier zur Info wie Febi Stößel aussehen - biete ich seid vielen Jahren mit meiner kleinen 262 grad Nockenwelle an. Die Nockenwelle sollte natürlich die richtige Härte haben.
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von Bugbear »

Kann jemand den Unterschied zwischen den Febi und den vielfach verwendeten Scat Stößeln erklären?
Grüße Markus
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von B. Scheuert »

Es gibt auch noch die Febi 48341 Stössel. Da ist der Teller 31mm im Durchmesser.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von Jürgen N. »

B. Scheuert hat geschrieben: Fr 5. Jan 2024, 21:02 Es gibt auch noch die Febi 48341 Stössel. Da ist der Teller 31mm im Durchmesser.
Und in welcher Anwendung benötigt man die 31er Febi Stössel, Bernd?
drei03
Beiträge: 403
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von drei03 »

Jürgen N. hat geschrieben: Fr 5. Jan 2024, 21:19 [quote="B. Scheuert" post_id=255211 time=<a href="tel:1704484965">1704484965</a> user_id=2406]
Es gibt auch noch die Febi 48341 Stössel. Da ist der Teller 31mm im Durchmesser.
Und in welcher Anwendung benötigt man die 31er Febi Stössel, Bernd?
[/quote]

Servus, Jürgen.

Die 31mm Stößel kann man dann schön
abdrehen damit sie leichter werden und
ungenützte Tellerfläche wegfällt 😁

Robert
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von Bugbear »

Können wir auf die Frage zurückkommen, was denn nun die Febi (siehe Udos Beitrag) Stößel von den Scat Stößeln unterscheidet? Ist es das Grundmaterial, die anschließende Härtung oder Nitrierung?
Grüße Markus
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1141
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von lothar »

Beide sind Gussstößel und weder gehärtet noch nitriert.

Febis sind geeignet für Serie und leichtes Tuning,
Scat (schwer, 94g) laufen mit US-NW auch mit harten Federn (anscheinend gibt es Unterschiede in der Guss-Legierung)
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von Udo »

Bugbear hat geschrieben: Sa 6. Jan 2024, 11:21 Können wir auf die Frage zurückkommen, was denn nun die Febi (siehe Udos Beitrag) Stößel von den Scat Stößeln unterscheidet? Ist es das Grundmaterial, die anschließende Härtung oder Nitrierung?
Gehärtet sind beide aber nicht nitriert deshalb nur für leichtere Federn auf Dauer geeignet. Bei den Febi weis ich das sie länger funktionieren dehalb biete ich die an. Scat können auch schonmal pittings bekommen wie alle US Stößel. Schnellste was ich mal geschafft habe waren 15 min nach einlaufen mit aussenfedern dann mit Doppel platt
drei03
Beiträge: 403
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von drei03 »

Servus,

ich hatte bis jetzt mit CB Stößel gute Erfahrungen
gemacht. Allerdings hatten sie schon auch einmal
so genannte Pittings ( war nicht weiter schlimm).
Ansonsten Verschleissmässig keine Auffälligkeiten,
auch nicht mit Doppelfedern( ~ 130kg).
Auch die Nockenwellen ( CB) waren Verschleissmässig
bis dato immer gut- unauffällig ( das nach mehreren
tausend Kilometern).

Robert
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von Baumschubsa »

Was heißt leichte Federn?
Ich hab sehr oft Berg Federn genommen. Teurer als Scat aber nicht ganz so hart.

Bei der Stössellebensdauer kommt noch das Dauerthema Öl ins Spiel. Mittlerweile bin ich auch ZDDP Verschwörungstheorethiker. Und Filterölpumpe.
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1081
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von Aircooled Cruiser »

:twisted: Das Öl jetzt wird es interessant :mrgreen:
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?

Beitrag von Bugbear »

Bitte nicht
Grüße Markus
Antworten