Typ 3 Motor 2180ccm in Planung
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Typ 3 Motor 2180ccm in Planung
Nein. Ich meinte die Panchito´s Der erster Ausgabe war an 043 Köpfe voll CNC gemacht, und waren gut. Die neue gegossene version ist "all over the place" und brauchen hilfe in 4 von 5 sätze. Auch. Die annoncierte fliess zahl sind weit übertriebene. Die gegebene zahl passt ca. mit 28" unterdruck, NACH bearbeitung, und nicht 25" Also rund 6% übertrieben. Das ist eigentlich nicht so schlimm wenn du weisst, und das bedeutet auch das die Köpfe funktionieren sehr gut mit hubraum von 1776 bis maximaler 2180 ccm. Mehr als das und die Köpfe können ganz einfach nicht genug luft sorgen und leistung wird weniger.
Mit der Brennraum. Opinions vary. Ich würde definitiv der CNC Brennraum wählen mit mehr als 90,5 mm Bohrung. Es ist billige 4-6 ps.
Die CB Nockenwellen sind generell gut aber oft n´bisschen unpräcis und darum hat die etwas geräusch. Meistens von die milde Web Cams für type 1 bin nicht so interessant, aber von medio bis nach oben bin die sehr gut. ZB. der FK40 serie, 44 nach oben können eben mehr leistung bringen, aber mit deutlich mehr verschleiss an die Teile.
Wenig hub, gute Köpfe, darin bin ich einig als solch, aber mit type 3 Motoren kannst man nicht konventionell denken teilweise grund der kurze Ansaug weg. Dann ist weniger steuerzeit mehr hub oft besser. Auch, der vorgenannter 163 ist so gut an die Ferse und Zehen das die Ventile sehr ruhig an die Sitze placiert werden. Nicht slam dunk wie Engle und andere Wellen.
Der FK 43 ist in der nähe von der FK8, aber agressiver auf den Rampen mit ein wenig mehr leistung (in ein normaler type 1 set up mindestens)
Nur als Randbemerkung und nur zur Information. Falls jemand Bedarf hat. Aufgrund der knappen Lieferung von Nocken und der Tatsache, dass einige ihrer Masters abgenutzt waren, haben wir für einige der milderen CB Wellen unsere eigenen Master hergestellt. Ich habe die "Eieren" gereinigt und kann nun Ihre Original- oder gebrauchte Performance NW auf die folgenden Versionen umschleifen: 2280, 2232, alte Version 2239 und 2241.
Mfg.
Torben
Mit der Brennraum. Opinions vary. Ich würde definitiv der CNC Brennraum wählen mit mehr als 90,5 mm Bohrung. Es ist billige 4-6 ps.
Die CB Nockenwellen sind generell gut aber oft n´bisschen unpräcis und darum hat die etwas geräusch. Meistens von die milde Web Cams für type 1 bin nicht so interessant, aber von medio bis nach oben bin die sehr gut. ZB. der FK40 serie, 44 nach oben können eben mehr leistung bringen, aber mit deutlich mehr verschleiss an die Teile.
Wenig hub, gute Köpfe, darin bin ich einig als solch, aber mit type 3 Motoren kannst man nicht konventionell denken teilweise grund der kurze Ansaug weg. Dann ist weniger steuerzeit mehr hub oft besser. Auch, der vorgenannter 163 ist so gut an die Ferse und Zehen das die Ventile sehr ruhig an die Sitze placiert werden. Nicht slam dunk wie Engle und andere Wellen.
Der FK 43 ist in der nähe von der FK8, aber agressiver auf den Rampen mit ein wenig mehr leistung (in ein normaler type 1 set up mindestens)
Nur als Randbemerkung und nur zur Information. Falls jemand Bedarf hat. Aufgrund der knappen Lieferung von Nocken und der Tatsache, dass einige ihrer Masters abgenutzt waren, haben wir für einige der milderen CB Wellen unsere eigenen Master hergestellt. Ich habe die "Eieren" gereinigt und kann nun Ihre Original- oder gebrauchte Performance NW auf die folgenden Versionen umschleifen: 2280, 2232, alte Version 2239 und 2241.
Mfg.
Torben
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Typ 3 Motor 2180ccm in Planung
Ich habe mir einen Satz Panchito`s ohne CNC Bearbeitung gekauft.
Fazit: Das sind schöne und sauber gegossene Köpfe, aber sie brauchen viel Arbeit in langen Winternächten
damit sie gut werden. Wie Torben (Lars meinte es auch schon) bemerkte sind die CNC bearbeiteten Köpfe der einfachere Weg.
Zitat Torben:
"Ich habe die "Eieren" gereinigt "
Das heißt, Du hast die CB Nockenform noch etwas geändert?
Fazit: Das sind schöne und sauber gegossene Köpfe, aber sie brauchen viel Arbeit in langen Winternächten

Zitat Torben:
"Ich habe die "Eieren" gereinigt "


Das heißt, Du hast die CB Nockenform noch etwas geändert?
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Typ 3 Motor 2180ccm in Planung
Wusste nicht genau was es heiss. - Nein, nicht richtig geändert, Nur sauber gemacht.B. Scheuert hat geschrieben: ↑Do 28. Dez 2023, 13:40
Zitat Torben:
"Ich habe die "Eieren" gereinigt "![]()
![]()
Das heißt, Du hast die CB Nockenform noch etwas geändert?
Re: Typ 3 Motor 2180ccm in Planung
Mit wenig Bearbeitung können die schon bis 150 ps dann mit aufschweissen und größeren einlassventilen bis 200. finde ich ok und braucht keine Winternächte …B. Scheuert hat geschrieben: ↑Do 28. Dez 2023, 13:40 Ich habe mir einen Satz Panchito`s ohne CNC Bearbeitung gekauft.
Fazit: Das sind schöne und sauber gegossene Köpfe, aber sie brauchen viel Arbeit in langen Winternächtendamit sie gut werden. Wie Torben (Lars meinte es auch schon) bemerkte sind die CNC bearbeiteten Köpfe der einfachere Weg.
Zitat Torben:
"Ich habe die "Eieren" gereinigt "![]()
![]()
Das heißt, Du hast die CB Nockenform noch etwas geändert?
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Typ 3 Motor 2180ccm in Planung
Die Kanäle nicht, aber die Brennräume speziell um die Sitzringe herum in Handarbeit "schön zu machen" dauert bei mir garantiert etwas länger. Mit Deiner Werkstatt im Rücken ist es sicher einfacher.
- aircoolio
- Beiträge: 25
- Registriert: Do 26. Jul 2012, 11:33
- Transporter: T2ab Bj. 72
- Fahrzeug: Typ 3 Stufe Bj. 69
Re: Typ 3 Motor 2180ccm in Planung
Gibt es eigentlich neben den sündhaft teuren Pauter-Kipphebeln noch einen anderen Hersteller, der Kipphebel mit 1,3:1 Übersetzung herstellt? Das wäre vielleicht ein guter Kompromiss in Kombination mit der Webcam 163.
Re: Typ 3 Motor 2180ccm in Planung
Gibt es nicht , braucht man ja eigentlich auch nicht. Der Preis von Pauter ist schon ok , nur für Straße braucht man eh keine größeren als original. Ab 200 PS aufwärts würde ich 1,4 empfehlen.
- aircoolio
- Beiträge: 25
- Registriert: Do 26. Jul 2012, 11:33
- Transporter: T2ab Bj. 72
- Fahrzeug: Typ 3 Stufe Bj. 69
Re: Typ 3 Motor 2180ccm in Planung
Hallo Zusammen,
hier mal ein Zwischenstand zum Motor (der Aufbau wird sich aber noch ziehen).
Die ersten Teile sind gesammelt:
- neues original VW AS41 Universalgehäuse
- Glyko Haupt- und Nockenwellenlager
- Steve Tims Stage 1 Plus Kopfe mit 42/37,5er Ventilen, relative kleine Kanäle, 54ccm Brennraum
- Gene Berg DCNF Saugrohre
- VW Kipphebelwelle geschraubt mit 1:1,15 Kipphebeln
- 1,5l Zusatzölsumpf
- 42mm Typ 3 Python Auspuffanlage
- Petronix Zündverteiler
- NOS Typ 3 Ölkühler
- NOS Typ 3 Lichtmaschine
- komplette Verblechung
- Kleinscheiß
was fehlt noch:
- 82mm KW (VW Pleuelzapfen)
- 5,4" Pleuel
- 92mm Thickwall Zylinder
- Nockenwelle (aktueller Favorit JN6)
- TP Stößel
- HD-Alu-Stößelstangen
- Weber 42 oder 44 DCNF Vergaser --> Wenn einer sowas verkauft, bitte melden!
- mehr Kleinscheiß
Fragen:
Lohnt sich der Mehrpreis für eine Scat Volksracer Kurbelwelle (ca. 200€ mehr wie AA)? Scat Volksracer-Rohlinge kommen meines Wissens auch aus China, werden aber in den USA gefinished und geprüft. Außerdem haben sie eine umlaufende Schmiernut an den Hauptlagerstellen. Weitere Unterschiede sind mir nicht bekannt.
Wo bekomme ich gute HD-Alu-Stößelstangen? Idealerweise an den Enden konisch und in der Mitte ca. 10mm stark. Die Bugpack-Dinger sind mir zu weich...
Ich habe mir nochmal Gedanken zur Full-Flow Ölfilterung gemacht. Gerade bei Schräglenker Typ3s ist ja sehr wenig Platz an der Ölpumpe für den Abgang am Pumpendeckel...man muss die Motortraverse ausfräsen, ggf. auch den Gebläsekasten und dann mit vielen Fittingen mehrfach ums Eck...
Was haltet Ihr von der Idee:
Öldruckregelkolben Lüfterradseite entfällt. Kanal wird bis oben verschlossen, so dass Öl immer über Ölkühlerflansch strömen muss. Original Ölkühler wird durch Ölkühleranschluss ersetzt. In der abgehenden Ölkühlerleitung sitzt zunächst ein externer Ölfilter, dann kommt ein externes Thermostat (kann auch im Filterflansch integriert sein) und ein externer Ölkühler, von dort wieder zurück auf den Ölfilterflansch.
Vorteile: kein Ölpumpendeckel mit Abgang, keine Gehäusebearbeitung nötig, Öl wird auch im kalten Zustand gefiltert, kein Originalölkühler im Gebläseluftstrom (bessere Kühlung Zylinder 3)
Nachteile: kein Originalölkühler im Gebläseluftstrom
Grüße Holger
hier mal ein Zwischenstand zum Motor (der Aufbau wird sich aber noch ziehen).
Die ersten Teile sind gesammelt:
- neues original VW AS41 Universalgehäuse
- Glyko Haupt- und Nockenwellenlager
- Steve Tims Stage 1 Plus Kopfe mit 42/37,5er Ventilen, relative kleine Kanäle, 54ccm Brennraum
- Gene Berg DCNF Saugrohre
- VW Kipphebelwelle geschraubt mit 1:1,15 Kipphebeln
- 1,5l Zusatzölsumpf
- 42mm Typ 3 Python Auspuffanlage
- Petronix Zündverteiler
- NOS Typ 3 Ölkühler
- NOS Typ 3 Lichtmaschine
- komplette Verblechung
- Kleinscheiß
was fehlt noch:
- 82mm KW (VW Pleuelzapfen)
- 5,4" Pleuel
- 92mm Thickwall Zylinder
- Nockenwelle (aktueller Favorit JN6)
- TP Stößel
- HD-Alu-Stößelstangen
- Weber 42 oder 44 DCNF Vergaser --> Wenn einer sowas verkauft, bitte melden!
- mehr Kleinscheiß
Fragen:
Lohnt sich der Mehrpreis für eine Scat Volksracer Kurbelwelle (ca. 200€ mehr wie AA)? Scat Volksracer-Rohlinge kommen meines Wissens auch aus China, werden aber in den USA gefinished und geprüft. Außerdem haben sie eine umlaufende Schmiernut an den Hauptlagerstellen. Weitere Unterschiede sind mir nicht bekannt.
Wo bekomme ich gute HD-Alu-Stößelstangen? Idealerweise an den Enden konisch und in der Mitte ca. 10mm stark. Die Bugpack-Dinger sind mir zu weich...
Ich habe mir nochmal Gedanken zur Full-Flow Ölfilterung gemacht. Gerade bei Schräglenker Typ3s ist ja sehr wenig Platz an der Ölpumpe für den Abgang am Pumpendeckel...man muss die Motortraverse ausfräsen, ggf. auch den Gebläsekasten und dann mit vielen Fittingen mehrfach ums Eck...
Was haltet Ihr von der Idee:
Öldruckregelkolben Lüfterradseite entfällt. Kanal wird bis oben verschlossen, so dass Öl immer über Ölkühlerflansch strömen muss. Original Ölkühler wird durch Ölkühleranschluss ersetzt. In der abgehenden Ölkühlerleitung sitzt zunächst ein externer Ölfilter, dann kommt ein externes Thermostat (kann auch im Filterflansch integriert sein) und ein externer Ölkühler, von dort wieder zurück auf den Ölfilterflansch.
Vorteile: kein Ölpumpendeckel mit Abgang, keine Gehäusebearbeitung nötig, Öl wird auch im kalten Zustand gefiltert, kein Originalölkühler im Gebläseluftstrom (bessere Kühlung Zylinder 3)
Nachteile: kein Originalölkühler im Gebläseluftstrom
Grüße Holger
Zuletzt geändert von aircoolio am Mi 20. Nov 2024, 05:24, insgesamt 2-mal geändert.
- Baumschubsa
- Beiträge: 1502
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Typ 3 Motor 2180ccm in Planung
Zu den TP Stösseln würden die konischen TP Stösselstangen passen.
Zu der Kurbelwelle mit VW Pleuellagerzapfen würde ich entsprechend bearbeitete original Pleuel nehmen.

Zu der Kurbelwelle mit VW Pleuellagerzapfen würde ich entsprechend bearbeitete original Pleuel nehmen.
Re: Typ 3 Motor 2180ccm in Planung
Sehr schicke Köpfe !
Wie lange war die Lieferzeit?
Hast Du die mit 54cc bestellt ?
Wenn das mit dem Ölkreislauf so funktioniert , ist
Das super . Gibt es so lange „Stopfen“ für das Regelkolbenloch ? CSP hat jetzt ja super ölkühleranschluss mit Thermostat im Angebot
Gruss
Micha
Wie lange war die Lieferzeit?
Hast Du die mit 54cc bestellt ?
Wenn das mit dem Ölkreislauf so funktioniert , ist
Das super . Gibt es so lange „Stopfen“ für das Regelkolbenloch ? CSP hat jetzt ja super ölkühleranschluss mit Thermostat im Angebot
Gruss
Micha
-
- Beiträge: 610
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: Typ 3 Motor 2180ccm in Planung
Genau so habe ich das mit dem Ölkreislauf geregelt. Allerdings nicht mit einem Stopfen, sondern mit einer zusätzlichen Feder in der Originalen also Doppelfeder. Als Flansch anstelle des Originalölkühlers einen von Ahnendorp (BAS) als der noch bezahlbar war. Bild habe ich dir ja schon geschickt. Es ist zwar ein bischen eng, aber hinten links an der Rückwand ggü. der Zündspule läßt sich ein Filterträger mit Sandwichthermostat montieren. Nachteil: Die Ölschläuche laufen quer durch den Motor; da es aber gut funktioniert ist es eher Kosmetik. Bei den Stösselstangen reichen evtl. auch serienmäßige. Je nach Nockenwelle, Ventilfeder und Drehzahl. Ich hatte bisher nur bei einer Nockenwelle (CB 2240) verbogene bei den leicht härteren Ventilfedern die üblicherweise in den Aftermarket 44er und den Panchitos verbaut sind.
Zum Schwungraderleichtern gibts ja unterschiedliche Meinungen. Die Schwungmasse beim Typ 3 mit seinen zwei Gebläserädern ist allerdings schon sehr groß.
Zum Schwungraderleichtern gibts ja unterschiedliche Meinungen. Die Schwungmasse beim Typ 3 mit seinen zwei Gebläserädern ist allerdings schon sehr groß.
- aircoolio
- Beiträge: 25
- Registriert: Do 26. Jul 2012, 11:33
- Transporter: T2ab Bj. 72
- Fahrzeug: Typ 3 Stufe Bj. 69
Re: Typ 3 Motor 2180ccm in Planung
@Baumschubsa: ja die TP Stößelstangen kenne ich, haben aber schon 12mm Durchmesser. Passen die noch in normale Stößelschutzrohre mit Serienkippern? JPM hat die auch und bietet spezielle Stößelschutzrohre an.
@Michael: Das Brennraumvolumen habe ich extra bestellt, Original haben die 60ccm. Lieferzeit bis sie bei mir daheim waren knapp 6 Wochen! Musst sie aber beim Zoll abholen. Die Stopfen wären Sonderkonstruktion, was CSP im Angebot hat funktioniert nur mit Abgang am Ölpumpendeckel.
@Armin: Hi
. Ja hab mir schon auf deinen Bildern gedacht, dass du das ähnlich gelöst hast. Gute Idee mit der Doppelfeder am Regelkolben, erspart ggf. die Sonderkonstruktion! Ich hatte gedacht, dass ich mit Filter, Thermostat und Kühler über das Getriebe gehe, dann habe ich das Geschlauche nicht im Motorraum.
Die Köpfe haben aktuell noch Doppelfedern aber ich dachte mir, dass ich mit Nowak-Welle, leichten TP-Stößeln und Alu-Stangen vielleicht auf Einfach Federn wechseln kann.
@Michael: Das Brennraumvolumen habe ich extra bestellt, Original haben die 60ccm. Lieferzeit bis sie bei mir daheim waren knapp 6 Wochen! Musst sie aber beim Zoll abholen. Die Stopfen wären Sonderkonstruktion, was CSP im Angebot hat funktioniert nur mit Abgang am Ölpumpendeckel.
@Armin: Hi

Die Köpfe haben aktuell noch Doppelfedern aber ich dachte mir, dass ich mit Nowak-Welle, leichten TP-Stößeln und Alu-Stangen vielleicht auf Einfach Federn wechseln kann.
Zuletzt geändert von aircoolio am So 24. Nov 2024, 10:08, insgesamt 1-mal geändert.
- VeeDee
- Beiträge: 3469
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Typ 3 Motor 2180ccm in Planung
Bei mir laufen die konischen Alu-stößelstangen in originalen WBX-Stößelschutzrohren mit dem dicken Ende zum Kopf, da dort i.d.R. andere Kipphebel eingesetzt werden. Null Probleme.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
-
- Beiträge: 610
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: Typ 3 Motor 2180ccm in Planung
@aircoolio: Doppelfedern braucht der WBX mit seinen schweren Hydrostößeln. Dafür braucht der dann wieder Stahlstößelstangen. Mit leichten TP-Stößeln, Serien-Alu-Stößelstangen, und leicht verstärkten Einzelfedern hatte ich beim Typ 1-Motor bis 6500 U/min noch nie Probleme. Doppelfedern kosten bloß Leistung und bringen die Drehzahlfestigkeit in einen Bereich in dem man sowieso kaum unterwegs ist. Wenn der Ölfilter mit dem Thermostat und Kühler über dem Getriebe sitzt, also deutlich höher als der Motor, besteht evtl. die Gefahr, daß das Öl beim Stillstand in den Motor zurückläuft. D.h. bei jedem Start erst mal Öldruck aufbauen.
Re: Typ 3 Motor 2180ccm in Planung
Csp hat doch was , oder ist nicht passend ?
- Dateianhänge
-
- IMG_2838.png (251.64 KiB) 1594 mal betrachtet