Type V 2400ccm

Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von orra »

Hallo Nick,

die 86c ist recht "ruppig"
Die läuft gut mit großen Motoren, großen Ventilen und großen Vergasern.
Aber das ist bei diesem Projekt ja gegeben ;)
Dennoch, bis der Motor nen sauberen Teillastbereich hat, kann schon mal etwas Vergaserarbeit ins Land gehen.
Tipp: gute Stößel verwenden :!:

Gruß,
orra
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Nick »

Hi Orra,

schade, aber die Entscheidung steht jetzt, sonst werde ich nie fertig. Ich hinterfrage immer alles.
Warum läuft die ruppiger als andere ? :D Und warum besonders gute Stössel ? Ich habe die Werkzeugstahl-Stössel vom Thorsten.
Sind die Anlauframpen nicht so sanft ? Oder hat die besonders steile Rampenwinkel ?

Ich bin beim Thorsten mit der FK87 im 2,4er mitgefahren und fand die etwas zu drehzahlgierig.
Soll nicht heissen dass der untenrum nicht ging - der geht immer ! Aber ich will auch nicht ständig bis über 7000 drehen,
also eine Nummer kleiner. Webcam hat nach meinen Recherchen einen sehr guten Ruf.

Gruß und dank dir,
Nick
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Nick »

So, die Kolbenbolzen sind jetzt konisch ausgedreht, was knapp 30% Gewichtsersparnis eingebracht hat:
Bild

Was haltet ihr von der Kanalform ?
Bild
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Nick »

Heute mal etwas an den Köpfen gemacht. Zur Erinnerung:

Vorher: Halbkugelig ausgedreht, zu kleiner Einlassringspalt, dafür zu großer Auslassringspalt.
Kanten an den Ventilsitzen, viel zu hohes Brennraumvolumen. Entscheidung: Aufschweißen.
Bild
Bild


Dann wieder plangefräst. Außen war eine breite Stufe. Die hat jetz innen 100mm, wie die Bohrung, und ist 1,4mm hoch.
Kolbenrückstand wird dann auf 0 gesetzt.
Bild

Und mal fix geguckt was am Ringspalt so zu holen ist. Dabei hab ich unten Material für einen Radius stehen gelassen.
Bild

Hier nochmal eine Auflistung mit benötigten Teilen, falls jemand was hat oder einen Tipp.

- Ölpumpe
- Porsche/Golflima
- WBX Riemenscheibe für Porsche Gebläse
- Gasgestänge für Porsche Gebläse
- WBX Stehbolzen
- Auflagerbock für Porsche Lüfterrad
- Zündkerzen/Kabel
- Scheibenbremse hinten
- Ölschlauch, Ölschlauch Abgang für Ölfilter "Sandwhichplatte"

So, und jetzt her mit euern Tipps und Kommentaren :)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Poloeins »

Gt35R

:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
John Bitch
Beiträge: 2627
Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von John Bitch »

Das wird so verdammt lecker!

Ich hab mir nen Satz Irridiumkerzen geleistet, ich mach Meldung wie sie sich verhalten.
Bild

Fuck off!
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Nick »

Poloeins hat geschrieben:Gt35R

:D

:lol: Der war gut Lars. Ich weiss ja dass Turbos effizienter sind. Brauchen wir nicht drüber
diskutieren. Aber ich brauch Sound :twisted:

John Bitch hat geschrieben:Das wird so verdammt lecker!

Ich hab mir nen Satz Irridiumkerzen geleistet, ich mach Meldung wie sie sich verhalten.
Sehr schön, dank dir ! Ich brauch noch Zündkabel, hat jemand Erfahrung ob diese angebotenen Sätze für 20€ taugen ?
Bei Bosch kostet ein Stecker schon n 5er...
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Zündkabel und Und kappe würd ich alles vom 1600i nehmen, die sind echt top, die sch***teile für 20€ haben bei einer TSZH ab etwa 4000 crossfire... das war bei 1500ccm schon total nervig, dann wirds beim 2400ccm richtig nervig :D
Was für eine ölpumpe willste denn?

Grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Nick »

Danke Jens ! :handgestures-thumbupleft:
Ich schwanke zwischen Typ4 (hätte ich noch eine) und 30mm Typ1. Die Typ4 hat halt nur ich glaube 24mm (!?) breite Räder.
Sonst gefällt die mir super. Weiss nur nicht ob das mit dicker Ölkühlanlage und Kbk ausreicht. Bei dir wars okay oder ?
Langfristig soll mal Trockensumpf rein, aber ich muss diesen Sommer noch fertig werden.
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Stevo_L »

wasn das für eine kante im brennraum?
Dateianhänge
DSC01978.JPG
DSC01978.JPG (162.24 KiB) 7728 mal betrachtet
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Nick »

Die ist für die zweite Zündkerze. Der Motor bekommt irgendwann Doppelzündung, deswegen ist die Kante da
beim aufschweißen auch geblieben. Da muss ich halt noch eine Bohrung setzen. Vorerst werde ich aber nur eine "Blindzündkerze" reinschrauben.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1504
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Baumschubsa »

Zündkabel würde ich nur 1600i oder was vom WBX nehmen. Die 20€ Dinger sind bei einer Transistorzündung Mist, wie Jens schon schrieb.

Ich meine bei GWD auf der alten Homepage mal was vom Stehbolzen gelesen zu haben, die Gehäuseseitig M12 hatten, dann schlanker wurden um am Kopf M8 oder M10 zu haben. Die machen da ja auch öfters was mit Luftgekühlten Wasserboxern. Vielleicht können die helfen.
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Die typ4-ölpumpe kann ich dir nur wärmstens empfehlen, bei meinem 2,4er der nebenbei entsteht kommt die auch rein, bzw. alle meine motoren außer mein gaaaaaanz großer haben Typ4-Pumpen. Die haben 26mm und dazu doppelt gelagert somit haste 1. keine so enorme verlustleistung und 2. 1a öldruck in allen betriebsbereichen!
Hatte ja auch nen Frontölkühler mit KBK und selbst bei 800rpm guten Öldruck

grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von maniac »

ich fahr in dem typ4 auch die originale typ4 pumpe.
Ölkühler ist ein 520mm AKG, stahlfelxummantelte Schläuce, BAS Thermostat

Selbst bei 105° Öltemp im Stau habe ich immer noch 1,5bar bei 1000 1/min
Bei 3000 1/min sind es dann 4,5bar.

Im normalen Betriebszustand (85°C) sind es bei 1000 1/min 2,5bar und bei etwas Gas geben, 1500 1/min 5 bar

Öl verwende ich Pentosil Classic 20w50

Ich kann die Typ4 Pumpen bedenklos empfehlen
Zuletzt geändert von maniac am Mi 15. Jun 2011, 06:30, insgesamt 1-mal geändert.
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Type V 2400ccm

Beitrag von Nick »

Danke Jungs, ihr habt mich überzeugt, dann ist das Thema ja auch "fast" erledigt. Muss noch schauen ob ich
die Dichtfläche abdrehen muss, damit der Stift genug in die Nocke packt.

@Baumschubsa, dank dir ! Genau, diese M12 - 8er Schaft - 8er Gewinde Bolzen suche ich. Das sind die originalen
WBX Stehbolzen.
Antworten