Weber Zentralvergaser, Gasgestänge/ Gaszug
Weber Zentralvergaser, Gasgestänge/ Gaszug
Moin,
bei meiner Restauration (1303 Cabrio) stoße ich auf ein unerwartetes Problem mit der Ansteuerung des Weber-Zentralvergasers.
Ich bekomme bei der Einstellung des Gasgestänges die Geometrie nicht so hin, dass bei Gaspedal am Anschlag die Drosselklappen senkrecht stehen. Es fehlt immer ein bisschen.
Die normalen, beim Ansaugrohr mitgelieferten Winkelgelenke habe ich schon gegen eine andere Konstruktion ausgetauscht (siehe Fotos), da ich hierbei den Abstand zwischen den beiden Hebeln geringer einstellen kann (mit den Unterlegscheiben dazwischen).
Die Stellung der Drosselklappenwelle zwischen Stand- und Vollgas kann sich in Bezug auf die Stellung der beiden Hebel ja nur in einem Winkel von max. 90° abspielen, eher weniger.
Ich steh da total auf´m Schlauch oder übersehe etwas, da die realisierbare Drehbewegung augenscheinlich nicht ausreicht.
Bin schon am überlegen, direkt auf 2 Doppelvergaser umzubauen, wo ich einmal dabei bin (da ich gelesen habe, das die Zentralvergaser ohnehin schlecht abstimmbar sind...).
Der Motor mit Zentralvergaser war mir als Neuaufbau günstig über den Weg gelaufen- da habe ich nicht so nach dem Motorkonzept geschaut (1.644 cm³, Schleicher-NW 308°, Ventile 35,5 x 32.) Mir war da die Zeitersparnis gegenüber der Überholung des Originalmotors wichtiger...
Die Arbeiten am Motor wollte ich auf jeden Fall abschließen, bevor das Häuschen draufkommt. Besser komme ich nicht mehr dran.
Kann mir jemand den nötigen Denkanstoss geben?
Olaf
bei meiner Restauration (1303 Cabrio) stoße ich auf ein unerwartetes Problem mit der Ansteuerung des Weber-Zentralvergasers.
Ich bekomme bei der Einstellung des Gasgestänges die Geometrie nicht so hin, dass bei Gaspedal am Anschlag die Drosselklappen senkrecht stehen. Es fehlt immer ein bisschen.
Die normalen, beim Ansaugrohr mitgelieferten Winkelgelenke habe ich schon gegen eine andere Konstruktion ausgetauscht (siehe Fotos), da ich hierbei den Abstand zwischen den beiden Hebeln geringer einstellen kann (mit den Unterlegscheiben dazwischen).
Die Stellung der Drosselklappenwelle zwischen Stand- und Vollgas kann sich in Bezug auf die Stellung der beiden Hebel ja nur in einem Winkel von max. 90° abspielen, eher weniger.
Ich steh da total auf´m Schlauch oder übersehe etwas, da die realisierbare Drehbewegung augenscheinlich nicht ausreicht.
Bin schon am überlegen, direkt auf 2 Doppelvergaser umzubauen, wo ich einmal dabei bin (da ich gelesen habe, das die Zentralvergaser ohnehin schlecht abstimmbar sind...).
Der Motor mit Zentralvergaser war mir als Neuaufbau günstig über den Weg gelaufen- da habe ich nicht so nach dem Motorkonzept geschaut (1.644 cm³, Schleicher-NW 308°, Ventile 35,5 x 32.) Mir war da die Zeitersparnis gegenüber der Überholung des Originalmotors wichtiger...
Die Arbeiten am Motor wollte ich auf jeden Fall abschließen, bevor das Häuschen draufkommt. Besser komme ich nicht mehr dran.
Kann mir jemand den nötigen Denkanstoss geben?
Olaf
- Dateianhänge
-
- P_20230903_152007.jpg (179.65 KiB) 5383 mal betrachtet
-
- P_20230903_151525.jpg (165.83 KiB) 5383 mal betrachtet
-
- P_20230903_151515.jpg (122.21 KiB) 5383 mal betrachtet
-
- P_20230903_151512.jpg (85.95 KiB) 5383 mal betrachtet
-
- P_20230903_151452.jpg (78.27 KiB) 5383 mal betrachtet
-
- P_20230903_151446.jpg (98.57 KiB) 5383 mal betrachtet
„Eine Lernerfahrung ist eines dieser Dinge, die sagen: Du weißt, die Sache, die du gerade gemacht hast? Mach das nicht.“ (Douglas Adams)
- lothar
- Beiträge: 1141
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Weber Zentralvergaser, Gasgestänge/ Gaszug
Hallo Olaf,
ALLE, die ich kenne und mal einen dieser Zentralvergaser montiert hatten, haben ihn früher oder später wieder abgebaut, darum war auch Deiner so günstig
Die nächste Frage wäre ja auch, wie sieht es mit einer Eintragung aus?
Mir ist - aber das will auch nichts heißen - kein Gutachten bekannt...
ALLE, die ich kenne und mal einen dieser Zentralvergaser montiert hatten, haben ihn früher oder später wieder abgebaut, darum war auch Deiner so günstig

Die nächste Frage wäre ja auch, wie sieht es mit einer Eintragung aus?
Mir ist - aber das will auch nichts heißen - kein Gutachten bekannt...
Re: Weber Zentralvergaser, Gasgestänge/ Gaszug
Moin Olaf,
Generell gilt: Hebelarm zum Vergaser länger machen bei der Zwischenwelle. Und Hebelarm am Vergaser kürzen. So bekommst du mehr Drosselklappenöffnung.
Die Gelenkbolzen sind natürlich Käse. Du benötigst eine Kugelkopfstange.
Gruß Christian
Generell gilt: Hebelarm zum Vergaser länger machen bei der Zwischenwelle. Und Hebelarm am Vergaser kürzen. So bekommst du mehr Drosselklappenöffnung.
Die Gelenkbolzen sind natürlich Käse. Du benötigst eine Kugelkopfstange.
Gruß Christian
- Dateianhänge
-
- IMG_2424.jpeg (236.76 KiB) 5355 mal betrachtet
Solange es Spaß macht, ist mir der Sinn völlig egal!
Re: Weber Zentralvergaser, Gasgestänge/ Gaszug
@ Harald und Christian,
ok und Danke. Ich versuchs nochmal mit den Kugelkopfstangen und in der auf den Bildern erkennbaren parallelen Ausrichtung.
Nicht hilfreich ist aber auch das nicht geringe Spiel in der Lagerung der Gaszugwelle. Wenn es grundsätzlich klappen sollte, muss ich da dann noch ran und das beseitigen.
@ Lothar: Über die Eintragung habe ich noch nicht nachgedacht. Bei einschlägigen Motorbauern werden ja durchaus auch Motoren mit Weber-Zentralvergaser angeboten. Kann mir daher nicht vorstellen, dass das nicht eintragungsfähig wäre.
Olaf
ok und Danke. Ich versuchs nochmal mit den Kugelkopfstangen und in der auf den Bildern erkennbaren parallelen Ausrichtung.
Nicht hilfreich ist aber auch das nicht geringe Spiel in der Lagerung der Gaszugwelle. Wenn es grundsätzlich klappen sollte, muss ich da dann noch ran und das beseitigen.
@ Lothar: Über die Eintragung habe ich noch nicht nachgedacht. Bei einschlägigen Motorbauern werden ja durchaus auch Motoren mit Weber-Zentralvergaser angeboten. Kann mir daher nicht vorstellen, dass das nicht eintragungsfähig wäre.
Olaf
„Eine Lernerfahrung ist eines dieser Dinge, die sagen: Du weißt, die Sache, die du gerade gemacht hast? Mach das nicht.“ (Douglas Adams)
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Weber Zentralvergaser, Gasgestänge/ Gaszug
Verkauft wird sehr viel. Ob es nachher auch benutzt werden darf steht auf einem anderen Blatt. Schreib mal, wie er sich einstellen läßt und läuft.
Ich glaube, daß die 308° Schleicher mit so einer Vergaseranlage schwierig abzustimmen sein wird. Die einfachere Wartung, Montage usw. sind natürlich ein Argument für diesen Aufbau.
Ich glaube, daß die 308° Schleicher mit so einer Vergaseranlage schwierig abzustimmen sein wird. Die einfachere Wartung, Montage usw. sind natürlich ein Argument für diesen Aufbau.
Re: Weber Zentralvergaser, Gasgestänge/ Gaszug
Gelaufen ist er noch gar nicht.
An der "einfachen Montage" hadere ich gerade. Fing mit dem Hirschgeweih an. Das vorher am Motor in guter Qualität verbaute hatte keine Aufnahme für das Gasgestänge. Wollte ich erst selber was bauen, hab mich dann aber zum Kauf eines fertigen entschieden, will ja auch weiterkommen. Da ging die Gurkerei dann richtig los. Das Empi-Teil konnte ich gar nicht in der richtigen Position an den Motorblock bekommen, da die Aufnahme viel zu kurz war. Wenn ich da nicht schon die Ansaugrohre angepasst hätte, wärs gleich zurückgegangen (und ärgern...). Also ein Aluteil für die Aufnahme passend gemacht, so nach unten verlängert und auch die horizontale Lage korrigiert und die passende Bohrung für den Stehbolzen am Motorgehäuse gemacht. Die Leitung der Vorwärmung war auch nicht durchgebohrt.
Insofern bin einigermaßen genervt davon und tendiere dazu, die Doppelvergaservariante zu verbauen. Das macht den Kohl jetzt nicht fett. Brauche ja nur noch einen Vergaser neu.
(Die Ärgerei geht ja weiter, wenn er nicht vernünftig einstellbar ist oder die Abnahme verweigert wird....)
Ich werds aber vorher noch einmal mit den Tipps der Vorredner probieren, ob ich die Vergaseransteuerung sauber hinbekomme. Dann ist auch mal ein Probelauf möglich.
Olaf
An der "einfachen Montage" hadere ich gerade. Fing mit dem Hirschgeweih an. Das vorher am Motor in guter Qualität verbaute hatte keine Aufnahme für das Gasgestänge. Wollte ich erst selber was bauen, hab mich dann aber zum Kauf eines fertigen entschieden, will ja auch weiterkommen. Da ging die Gurkerei dann richtig los. Das Empi-Teil konnte ich gar nicht in der richtigen Position an den Motorblock bekommen, da die Aufnahme viel zu kurz war. Wenn ich da nicht schon die Ansaugrohre angepasst hätte, wärs gleich zurückgegangen (und ärgern...). Also ein Aluteil für die Aufnahme passend gemacht, so nach unten verlängert und auch die horizontale Lage korrigiert und die passende Bohrung für den Stehbolzen am Motorgehäuse gemacht. Die Leitung der Vorwärmung war auch nicht durchgebohrt.
Insofern bin einigermaßen genervt davon und tendiere dazu, die Doppelvergaservariante zu verbauen. Das macht den Kohl jetzt nicht fett. Brauche ja nur noch einen Vergaser neu.
(Die Ärgerei geht ja weiter, wenn er nicht vernünftig einstellbar ist oder die Abnahme verweigert wird....)
Ich werds aber vorher noch einmal mit den Tipps der Vorredner probieren, ob ich die Vergaseransteuerung sauber hinbekomme. Dann ist auch mal ein Probelauf möglich.
Olaf
„Eine Lernerfahrung ist eines dieser Dinge, die sagen: Du weißt, die Sache, die du gerade gemacht hast? Mach das nicht.“ (Douglas Adams)
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Weber Zentralvergaser, Gasgestänge/ Gaszug
Die Doppelvergaser mit den Saugrohren sind noch einmal deutlich mehr Montageaufwand. Da montierst Du erst den Motor ohne Saugrohre und dann noch einmal die Saugrohre. An die Zündkerzen kommst Du auch sehr schlecht, wenn an der Karosse alles ohne Anpassungen bleiben soll.
Re: Weber Zentralvergaser, Gasgestänge/ Gaszug
Zur Montage:
den Motor wollte ich bei der Hochzeit gern am Getriebe lassen. Dass das mit den Saugrohren eng wird, hab ich mir schon gedacht. An der Karosse wurde dahingehend nichts angepasst. Das Schrauben macht mir keine Angst, wenn sonst alles passig ist.
Immerhin habe ich das Abschlussblech abnehmbar gemacht.
Gibt es denn jemanden hier, der einen Weber als Zentralvergaser am laufen und eingetragen hat (te)?
Zur Hochzeit (auch wenns nicht zu diesem Thema gehört):
Sollte ich beim 1303 irgendwas sinnigerweise vor der Montage des Häuschens montieren?
Das die Heizungsrohre vorher angebaut werden müssen, hab ich hier im Forum schon gefunden. Sonst aber nichts.
Olaf
den Motor wollte ich bei der Hochzeit gern am Getriebe lassen. Dass das mit den Saugrohren eng wird, hab ich mir schon gedacht. An der Karosse wurde dahingehend nichts angepasst. Das Schrauben macht mir keine Angst, wenn sonst alles passig ist.
Immerhin habe ich das Abschlussblech abnehmbar gemacht.
Gibt es denn jemanden hier, der einen Weber als Zentralvergaser am laufen und eingetragen hat (te)?
Zur Hochzeit (auch wenns nicht zu diesem Thema gehört):
Sollte ich beim 1303 irgendwas sinnigerweise vor der Montage des Häuschens montieren?
Das die Heizungsrohre vorher angebaut werden müssen, hab ich hier im Forum schon gefunden. Sonst aber nichts.
Olaf
„Eine Lernerfahrung ist eines dieser Dinge, die sagen: Du weißt, die Sache, die du gerade gemacht hast? Mach das nicht.“ (Douglas Adams)
Re: Weber Zentralvergaser, Gasgestänge/ Gaszug
mahlzeit!
mal eine kleine frage:
bist du mit der eintragung schon weiter?
gruß toto
mal eine kleine frage:
bist du mit der eintragung schon weiter?
gruß toto
ob reifen oder titten....
es macht probleme!
es macht probleme!
Re: Weber Zentralvergaser, Gasgestänge/ Gaszug
Sorry,
habe hier ne Weile nicht reingeschaut.
Bin noch nicht weiter damit...
Habe mit vorgenommen, mal mit dem örtlichen Sachverständigen zu sprechen. Werde berichten.
Nachdem was ich zwischenzeitlich gelesen habe, auch hier im Forum, gehts nur mit dem vollem Programm (Abgas-, Lärmgutachten= €.€€€). Ein anderes GA mit gleicher Motorkonfiguration werde ich nicht finden.
Überlege daher, erst mal den originalen Motor zu überholen und einzubauen.
habe hier ne Weile nicht reingeschaut.
Bin noch nicht weiter damit...
Habe mit vorgenommen, mal mit dem örtlichen Sachverständigen zu sprechen. Werde berichten.
Nachdem was ich zwischenzeitlich gelesen habe, auch hier im Forum, gehts nur mit dem vollem Programm (Abgas-, Lärmgutachten= €.€€€). Ein anderes GA mit gleicher Motorkonfiguration werde ich nicht finden.
Überlege daher, erst mal den originalen Motor zu überholen und einzubauen.
„Eine Lernerfahrung ist eines dieser Dinge, die sagen: Du weißt, die Sache, die du gerade gemacht hast? Mach das nicht.“ (Douglas Adams)
- cooter
- Beiträge: 26
- Registriert: Mi 6. Aug 2014, 18:45
- Käfer: 1303/ Typ 1 1915ccm
- Fahrzeug: AMC Pacer
- Fahrzeug: Saab 9-3 2.0t AERO
- Fahrzeug: Chevrolet K5 Blazer
- Wohnort: Ulm
Re: Weber Zentralvergaser, Gasgestänge/ Gaszug
Moin,
Ich fahre auf meinem 1915 Typ 1 einen 37er Wensing und bin sehr zufrieden. Sehe keinen Vorteil zum Zentraldoppelweber, eher die schon beschriebenen Nachteile (Abstimmung komplex, Gaszug, kein Gutachten).
Kein totes Pferd reiten...
Grüsse,
Axel
Ich fahre auf meinem 1915 Typ 1 einen 37er Wensing und bin sehr zufrieden. Sehe keinen Vorteil zum Zentraldoppelweber, eher die schon beschriebenen Nachteile (Abstimmung komplex, Gaszug, kein Gutachten).
Kein totes Pferd reiten...
Grüsse,
Axel