Remmele „Light“-Köpfe auf der Werkbank
-
74er_1303
- Beiträge: 940
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Remmele „Light“-Köpfe auf der Werkbank
In der Sache ändert diese Terminologie Diskussion eigentlich nix. Da ich kein KFZ-Ingenieur bin beziehe ich mich eher auf Sekundärquellen. Bspw. diese: https://de.wikipedia.org/wiki/Querstromzylinderkopf. Nach dieser Definition ist der originale Typ 4 ein Querstromkopf, der EA827 kein Querstromkopf. Mir ist nicht ganz klar, wohin diese Diskussion führen soll. Es geht doch um Edis Köpfe und die damit erreichten Verbesserungen für dicke Typ 4.
Der Remmele-Kopf ist ganz sicher kein Querstromkopf. Weder nach vorgenannter Quelle noch in Bezug auf mögliche Alternativquellen. Ich dachte, das hätte ich oben auch geschrieben. Daraus resultieren aber ein paar Vorteile, die Du im Bezug zu meinem Eingangspost nochmal schön herausgearbeitet hast. Ein weiterer Vorteil ist nach meinem Verständnis, dass die Auslasskanäle nun im direkten Kühlluftstrom liegen. Schön, dass dieser Thread weiter geht.
Der Remmele-Kopf ist ganz sicher kein Querstromkopf. Weder nach vorgenannter Quelle noch in Bezug auf mögliche Alternativquellen. Ich dachte, das hätte ich oben auch geschrieben. Daraus resultieren aber ein paar Vorteile, die Du im Bezug zu meinem Eingangspost nochmal schön herausgearbeitet hast. Ein weiterer Vorteil ist nach meinem Verständnis, dass die Auslasskanäle nun im direkten Kühlluftstrom liegen. Schön, dass dieser Thread weiter geht.
Re: Remmele „Light“-Köpfe auf der Werkbank
Recht hast du dass die Diskussion nicht notwendig ist. Aber deine Feststellung und der Beitrag bei Wikipedia sind eben leider unrichtig. Kein Wunder, bei Wikipedia kann jeder einen Beitrag schreiben.
Leider denken viele Leute dass es sich, wenn die Kanäle gegenüberliegend sind, es sich zwingend um einen Querstrom Kopf handeln würde.
Dazu trägt auch eine solche Plattform wie Wikipedia leider maßgeblich bei.
Richtig ist dagegen, nur wenn sich Ein- und Auslassventil(e) gegenüberliegen, handelt es sich um einen Querstromkopf.
Ja, ich finde auch es ist sehr schön dass der Diskus hier weitergeht. Übrigens, ich wollte dir auch nicht ans Bein pissen oder als Oberschulmeister daherkommen. Mein Ziel war es richtig zu stellen.
Richtig, der Remmele Kopf ist kein Querstromkopf.
Ist der Edi eigentlich noch aktiv. Früher hat man den schwerer erreicht als den Heiligen Vater und den Dalai Lama
Leider denken viele Leute dass es sich, wenn die Kanäle gegenüberliegend sind, es sich zwingend um einen Querstrom Kopf handeln würde.
Dazu trägt auch eine solche Plattform wie Wikipedia leider maßgeblich bei.
Richtig ist dagegen, nur wenn sich Ein- und Auslassventil(e) gegenüberliegen, handelt es sich um einen Querstromkopf.
Ja, ich finde auch es ist sehr schön dass der Diskus hier weitergeht. Übrigens, ich wollte dir auch nicht ans Bein pissen oder als Oberschulmeister daherkommen. Mein Ziel war es richtig zu stellen.
Richtig, der Remmele Kopf ist kein Querstromkopf.
Ist der Edi eigentlich noch aktiv. Früher hat man den schwerer erreicht als den Heiligen Vater und den Dalai Lama
-
74er_1303
- Beiträge: 940
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Remmele „Light“-Köpfe auf der Werkbank
Viele von Edi gefertigte Teile bekommt man hier: https://www.bug-world.de/de/motor/zylin ... ohrung-42/
Nicht immer sofort aber es gibt einen besser erreichbaren Ansprechpartner.
P.S.: Ich schaue bei Wikipedia auch gerne auf die jeweils genannte Referenz. Ein Fachkundebuch für KFZ-Meister würde ich zunächst einmal als seriös einschätzen.
Nicht immer sofort aber es gibt einen besser erreichbaren Ansprechpartner.
P.S.: Ich schaue bei Wikipedia auch gerne auf die jeweils genannte Referenz. Ein Fachkundebuch für KFZ-Meister würde ich zunächst einmal als seriös einschätzen.
Re: Remmele „Light“-Köpfe auf der Werkbank
Danke für den Link. Das Buch wurde vom Verfasser es Beitrages einfach falsch interpretiert. Ein-Auslass gegenüber, das kann nur Querstrom sein.74er_1303 hat geschrieben: ↑So 20. Aug 2023, 17:51 Viele von Edi gefertigte Teile bekommt man hier: https://www.bug-world.de/de/motor/zylin ... ohrung-42/
Nicht immer sofort aber es gibt einen besser erreichbaren Ansprechpartner.
P.S.: Ich schaue bei Wikipedia auch gerne auf die jeweils genannte Referenz. Ein Fachkundebuch für KFZ-Meister würde ich zunächst einmal als seriös einschätzen.
Der berühmte Porsche 917 Motor sowie die Ferarri 12 Zylinder vom 365 BB, BB steht für Berinetta Boxer, bis zum Testa Rossa sind auch keine Boxer sondern 180 Grad V Motoren. D.h. sogar Ferrari hat hier einen V Motor als Boxer vermarktet.
Aber das ist alles OT. Wer weiß, vielleicht wird der Beitrag bei Wiki auch alsbald verbessert.
Re: Remmele „Light“-Köpfe auf der Werkbank
Endlich eine zuverlässige Möglichkeit an Remmele Teile zu kommen ohne Angst vor Komplikationen haben zu müssen...74er_1303 hat geschrieben: ↑So 20. Aug 2023, 17:51 Viele von Edi gefertigte Teile bekommt man hier: https://www.bug-world.de/de/motor/zylin ... ohrung-42/
Nicht immer sofort aber es gibt einen besser erreichbaren Ansprechpartner.
P.S.: Ich schaue bei Wikipedia auch gerne auf die jeweils genannte Referenz. Ein Fachkundebuch für KFZ-Meister würde ich zunächst einmal als seriös einschätzen.
Ich habe da auch Sachen von Eddi bekommen die nicht im Shop gelistet sind...einfach mal anrufen!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Remmele „Light“-Köpfe auf der Werkbank
Der typ1 Auslass beim Typ4 Kopf wird überbewertet deshalb gibts ja auch billet mit original Auslass … so kann man den alten Auspuff evtl weiter fahren
- Mr.Boost/JBC
- Beiträge: 823
- Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00
Re: Remmele „Light“-Köpfe auf der Werkbank
Bei Remmele direkt kann man seit ein paar Jahren nicht kaufen, einige Motorenbauer kaufen auch direkt bei Remmele. Bug World ist quasi Exklusivhändler. Edi produziert nur noch, er macht keinen Verkauf und er macht auch keine Autos mehr. Das hat überwiegend mit seinem Gesundheitszustand zu tun.
VG Mark
VG Mark
Re: Remmele „Light“-Köpfe auf der Werkbank
Gut zu wissen. Der Edy hat immer tolle Sachen auf seiner HP gehabt.