Waren Porsche Lacke für das Cabrio ab Werk lieferbar?

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Antworten
SydB
Beiträge: 96
Registriert: Fr 4. Okt 2013, 17:53
Wohnort: Idar-Oberstein

Waren Porsche Lacke für das Cabrio ab Werk lieferbar?

Beitrag von SydB »

Immer wieder ein ergiebiges Streitthema bei meinen Freunden und mir.

Porsche Farben. Hartnäckig hält sich das Gerücht für das 1302 und 1303 Cabrio wären ab Werk geben Aufpreis als Sonderlackierung die jeweils komplette Porsche Farbpalette lieferbar gewesen.
Mir ist davon nichts bekannt, auch in den entsprechenden Prospekten und Preislisten kann ich nichts diesbezüglich finden. Warum auch, mir ist kein Grund ersichtlich dass Karmann oder VW ihre Fahrzeuge mit Porsche Farben ausliefern sollte. (Dann könnte ich auch weiterspinnen, warum nicht MB, BMW, RR oder gar Trabant Lacke?)

Auch hält sich das Gerücht gegen Aufpreis wären auch die Sitze in Stoff oder echtem Leder erhältlich gewesen. Nach meinen Infos hatten die Cabrios aber stets Kunstleder Ausstattung. VW hat sogar im Prospekt die Vorzüge bezüglich Robustheit und Pflegeleichtigkeit dieses Materials propagiert.

Wisst ihr mehr darüber. Die ewigen Diskussionen und Kloppereien habe ich langsam satt. :angry-cussingblack: :angry-fire: :angry-boxing:
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3469
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Waren Porsche Lacke für das Cabrio ab Werk lieferbar?

Beitrag von VeeDee »

Ja, Porsche-Lacke konnten für die Cabrios geordert werden. Karmann hat paralell zu den Käfer-Cabrios fast immer auch Porsche-Modelle gefertigt, vom 356 über den 912 bis hin zum 914 liefen diese Fahrzeuge auf einem Band neben den Cabrios und alles ging durch die gleiche Lackiererei. War vom Aufwand her also minimal.

Echtleder war ebenfalls immer möglich, und auf Wunsch auch Stoffsitzbezüge und viele weitere Extras, wie z.B. Stoffdächer, Oettinger-Motoren und Klimaanlagen.

Das wurde aber alles nach Fertigstellung in der Karmann-KD-Werkstatt nachträglich eingebaut.

Auch Limousinen konnten derart bestellt werden. Dazu wurden fertiggestellte Fahrzeuge entweder zu Karmann gebracht oder im Werk Wolfsburg in der sogenannten "Halle 18" umgebaut. Vielen dieser Fahrzeuge fehlt dann im Stammdatenblatt der Fertigstellungsvermerk "Zählpunkt 8", und bei Farben und Ausstattungen sind diese Felder leer oder mit "unbekannt" betitelt.

Kuriosum am Rande:
Der Typ14 konnte mit einem Stahlkurbeldach geordert werden. Die Fahrzeuge wurden nach Produktionsdurchlauf in die KD-Werkstatt gebracht, teilzerlegt und dann das SKD eingebaut. Aus diesem Grund ist das SKD auch immer in Zwangspaarung mit einer 2-Farben-Lackierung geliefert worden.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
SydB
Beiträge: 96
Registriert: Fr 4. Okt 2013, 17:53
Wohnort: Idar-Oberstein

Re: Waren Porsche Lacke für das Cabrio ab Werk lieferbar?

Beitrag von SydB »

Sehr interessant und aufschlussreich. Das wusste ich nicht. Auch die Typ 14 mit SKD das nachträglich eingebaut wurde.

Mit der Klimaanlage das wusste ich, aber der Rest. Dann hatten die Freunde Recht und ich habe sie zu unrecht verprügelt :( .
So schlimm war es auch nicht ;) , aber immer so eine Reibfläche. :P

Also ist es kein Stilbruch ein Cabrio nach Restauration mit einer Porsche Lackierung, dem entsprechenden Bj entsprechend, zu versehen. Gut zu wissen.

Interessant, in den Preislisten und Prospekten wurde auf diese Extras aber nie hingewiesen.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1139
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Waren Porsche Lacke für das Cabrio ab Werk lieferbar?

Beitrag von lothar »

SydB hat geschrieben: Di 29. Aug 2023, 11:54 Interessant, in den Preislisten und Prospekten wurde auf diese Extras aber nie hingewiesen.
Ich denke mal, dass VW da auch garnicht so scharf drauf war.
Schöner war`s doch immer, die Leute kaufen "von der Stange"...
Aber bevor ich Kunden verliere, mache ich notfalls solchen Heckmeck. Weise ich Kunden ausdrücklich darauf hin (Sonderlackierung etc.) kommen nur noch mehr auf komische Ideen.

Ist wie im Restaurant: Bestellt jemand einfach nur die Nr. 17 - alles easy - fängt er an mit "ohne Zwiebeln und die Möhren ganz fein geschnitten, die Kartoffeln extra groß, aber nicht zu mehlig" - kann man das machen, ist aber nicht scharf drauf...
SydB
Beiträge: 96
Registriert: Fr 4. Okt 2013, 17:53
Wohnort: Idar-Oberstein

Re: Waren Porsche Lacke für das Cabrio ab Werk lieferbar?

Beitrag von SydB »

Der Vergleich ist gut. Der alte Henry hat es sich ja noch einfacher gemacht, "Jeder Kunde kann ein Auto in jeder gewünschten Farbe haben, so lange es schwarz ist."
Benutzeravatar
Marc_Voss
Beiträge: 312
Registriert: So 15. Aug 2021, 10:59

Re: Waren Porsche Lacke für das Cabrio ab Werk lieferbar?

Beitrag von Marc_Voss »

SydB hat geschrieben: Di 29. Aug 2023, 12:30 …. Der alte Henry hat es sich ja noch einfacher gemacht, "Jeder Kunde kann ein Auto in jeder gewünschten Farbe haben, so lange es schwarz ist."
Gabs nicht auch so eine Aussage vom Enzo mit rot?

Ja, die Nähe Porsche - Karmann - VW war in den 60/70er unübersehbar, sonstig und farblich.
Viele Grüße und gute Fahrt,

Marc
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Waren Porsche Lacke für das Cabrio ab Werk lieferbar?

Beitrag von B. Scheuert »

Enzo soll gegenüber den Malboro Leuten die Aussage gemacht haben, als sie eine Anpassung des Ferrari Rot an das Malboro Rot forderten, das Ferrari Wagen nicht rauchen würden. Konnte er sich aber nur erlauben, weil dann Fiat eingestiegen war.
SydB
Beiträge: 96
Registriert: Fr 4. Okt 2013, 17:53
Wohnort: Idar-Oberstein

Re: Waren Porsche Lacke für das Cabrio ab Werk lieferbar?

Beitrag von SydB »

Mit dem Schwarz bei Ford hat ja einen praktischen Grund.
Das T Modell gab es ursprünglich auch in anderen Farben. Als Ford dann auf Fließband Produktion umstellte war die Lackiererei wegen der Trockenzeiten das Nadelöhr da die Lacke lange trocknen mussten.

Einzig der Lack "Japan Schwarz" trocknete wohl so schnell dass es am besten zur Produktion passte. Da stelle der schlaue Henry die "Lackpalette" kurzerhand um, sprich er strich alle anderen Farben und die Blech Liesel war nur noch eben in "Japan Schwarz" erhältlich.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1139
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Waren Porsche Lacke für das Cabrio ab Werk lieferbar?

Beitrag von lothar »

Nicht ganz. Andere Farben waren wohl auch weiterhin erhältlich, aber gegen einen saftigen Aufpreis (-> Trocknungszeit und überhaupt)
Benutzeravatar
Henry / MKT
Beiträge: 466
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49

Re: Waren Porsche Lacke für das Cabrio ab Werk lieferbar?

Beitrag von Henry / MKT »

Um nochmal auf das Thema zurück zukommen, man konnte alle möglichen Farben bestellen. Mercedes und RAL ging auch.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Waren Porsche Lacke für das Cabrio ab Werk lieferbar?

Beitrag von B. Scheuert »

Soweit ich mich erinnere stand auf dem Lackaufkleber im Kofferraum vor dem Lackcode "POR"
Benutzeravatar
geo-georg
Beiträge: 192
Registriert: Mo 11. Feb 2019, 22:48
Käfer: 1600i Open Air
Käfer: 1303 Cabrio
Fahrzeug: Jubiläumskäfer
Fahrzeug: Passat Variant B8
Wohnort: 73105 Dürnau

Re: Waren Porsche Lacke für das Cabrio ab Werk lieferbar?

Beitrag von geo-georg »

Gegen Aufpreis waren alle Farben möglich. Ein Bekannter von mir hat sein 1303 Cabrio damals in einem Grün bestellt, das es nur beim Scirocco gab.
Ein Leben ohne Käfer ist möglich, aber sinnlos.
Flow666
Beiträge: 85
Registriert: Di 21. Feb 2017, 08:29

Re: Waren Porsche Lacke für das Cabrio ab Werk lieferbar?

Beitrag von Flow666 »

Moin,
was schon oben gesagt wurde, stimmt.
Porsche Farben waren auf dem Lackaufkleber im Kofferaum als „POR …“ gekennzeichnet.
RAL-Farbtöne waren ebenfalls möglich, ob die überhaupt einen Aufkleber im Kofferraum hatten, weiß ich nicht.
Jedenfalls sind die RAL-Lackierten Fahrzeuge in der Geburtsurkunde als „Farbmusterwagen“ gelistet.
Ich selbst habe ein in RAL 9010 lackiertes 1303 Cabrio „Nordstadt“. Überwiegend Original-Lack, aber kein Aufkleber.
Mercedes Farbtöne gingen (es wurden ja auch stets Mercedes bei Karmann gefertigt) auch immer.
904 dunkelblau war beim 1303 Cabrio recht beliebt (nachvollziehbar, weil es eine äußerst elegante Farbe ist).
Nordstadt zum Beispiel hat auf Kundenwunsch ein Cabrio in Mercedes 172 anthrazit-metallic geordert.

Lederausstattungen waren auch bestellbar, aber müssen horrend teuer gewesen sein.

Das 1303 Cabrio von Hernn Karmann seinerzeit war übrigens komplett serienmäßig weiß mit schwarzem Dach.

Gruß,
Florian
Antworten