"historische" Literatur über TAS
"historische" Literatur über TAS
Hallo Leute,
ich habe derzeit mit meinem Käfer Probleme wegen der CSP-TAS. Diese sind dort zwar schon länger eingetragen, aber wegen Umzug in eine Umweltzone brauche ich jetzt dringend ein H-Kennzeichen.
Der Prüfer ist auch sehr lösungsorientiert und möchte nur einen Nachweis (Zeitschrift, Buchausschnitt etc.) darüber haben, dass es TAS entweder schon in den 90ern zu kaufen gab, oder das Gerücht bestätigt wissen, dass früher TAS selber zurechtgeschweißt wurden.
In "Käfertuning" von Helmut Horn, werden TAS zumindest in meiner 4. Auflage erwähnt, hat jemand die 1. Auflage und kann dort mal nachsehen? Angeblich hat Willibald früher TAS umgeschweißt, hat jemand vielleicht einen Alten Katalog wo das drinn steht?
Wenn ihr Eure Literatur nach Infos durchsucht würde mir das ehr weiterhelfen. Meine ist bei diesem Thema leider nicht hilfreich.
Grüße
Nero
ich habe derzeit mit meinem Käfer Probleme wegen der CSP-TAS. Diese sind dort zwar schon länger eingetragen, aber wegen Umzug in eine Umweltzone brauche ich jetzt dringend ein H-Kennzeichen.
Der Prüfer ist auch sehr lösungsorientiert und möchte nur einen Nachweis (Zeitschrift, Buchausschnitt etc.) darüber haben, dass es TAS entweder schon in den 90ern zu kaufen gab, oder das Gerücht bestätigt wissen, dass früher TAS selber zurechtgeschweißt wurden.
In "Käfertuning" von Helmut Horn, werden TAS zumindest in meiner 4. Auflage erwähnt, hat jemand die 1. Auflage und kann dort mal nachsehen? Angeblich hat Willibald früher TAS umgeschweißt, hat jemand vielleicht einen Alten Katalog wo das drinn steht?
Wenn ihr Eure Literatur nach Infos durchsucht würde mir das ehr weiterhelfen. Meine ist bei diesem Thema leider nicht hilfreich.
Grüße
Nero
Re: "historische" Literatur über TAS
In einer Oldtimerheft ueber Fahrwerke stand mal im Nebensatz das es TAS seit den 70er in Amerika gab.
Das Heft reicht manchen Sachverstndigen schon aus...es könnte sein das es das Sonderheft "Fahrwerke" oder so war!
Das Heft reicht manchen Sachverstndigen schon aus...es könnte sein das es das Sonderheft "Fahrwerke" oder so war!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: "historische" Literatur über TAS
Hallo,
das hört sich gut an. Ich denke du meinst das Oldtimer Praxis oder Markt Magazin? Ich bin da die letzten Abende mal das Online-Archiv durchgegangen und wenn dann könnte es sich nur um das Sonderheft 52: Klassik TUNING (2013) handeln. Meinst du das?
Nero
das hört sich gut an. Ich denke du meinst das Oldtimer Praxis oder Markt Magazin? Ich bin da die letzten Abende mal das Online-Archiv durchgegangen und wenn dann könnte es sich nur um das Sonderheft 52: Klassik TUNING (2013) handeln. Meinst du das?
Nero
Re: "historische" Literatur über TAS
kann sehr gut sein..ich weiss GANZ SICHER das es dort in einem der letzten Sätze in so einem Artikel mal stand., weiss aber nicht mehr welche Zeitschrift es war.
Ich lese aber eigentlich nur Praxis und die Sonderhefte.Deswegen kann das sehr sehr gut sein!
Wenn du es findest, wäre es ne coole Geste es hier mal zu posten.
Das mit H und TAS werden wohl noch mehrere haben!
Ich lese aber eigentlich nur Praxis und die Sonderhefte.Deswegen kann das sehr sehr gut sein!
Wenn du es findest, wäre es ne coole Geste es hier mal zu posten.
Das mit H und TAS werden wohl noch mehrere haben!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: "historische" Literatur über TAS
...auch von der Zeit her könnte das hinhauen!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: "historische" Literatur über TAS
Hallo,
Das Heft ist ein Sonderheft der OM von 2008.
Nr. 41 "Fahrwerk"
Das Heft ist ein Sonderheft der OM von 2008.
Nr. 41 "Fahrwerk"
- Dateianhänge
-
- 20230711_201637.jpg (253.6 KiB) 4427 mal betrachtet
-
- 20230711_201753.jpg (180.34 KiB) 4427 mal betrachtet
Re: "historische" Literatur über TAS
Ich denke, dass Lars diesen Part meint ?.?.
@Lars: Oder waren es definitiv TAS ?
Dann würde ich noch mal weiter suchen.
Gruß
UweR
@Lars: Oder waren es definitiv TAS ?
Dann würde ich noch mal weiter suchen.
Gruß
UweR
Re: "historische" Literatur über TAS
NE...das ist genau das was ich meinte!
Genial!!!
Genial!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- lothar
- Beiträge: 1136
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: "historische" Literatur über TAS
Ich behaupte mal, das bezieht sich alles auf die verstellbare VA.
Dazu gibt es i.d.T. Nachweise in der Literatur, z.B.
"Jetzt mache ich ihn schneller" - Erstauflage von 1965: Auf S. 193 wird eine verstellbare Vorderachse (mit 356er Teilen) beschrieben, für den Sporteinsatz.
Ebenso eine Gute Fahrt von 1964 mit einem Artikel über einen Rallye-Käfer mit verstellbarer Vorderachse.
Aber TAS, das kam erst (viel) später, soweit ich weiß...
Dazu gibt es i.d.T. Nachweise in der Literatur, z.B.
"Jetzt mache ich ihn schneller" - Erstauflage von 1965: Auf S. 193 wird eine verstellbare Vorderachse (mit 356er Teilen) beschrieben, für den Sporteinsatz.
Ebenso eine Gute Fahrt von 1964 mit einem Artikel über einen Rallye-Käfer mit verstellbarer Vorderachse.
Aber TAS, das kam erst (viel) später, soweit ich weiß...
Re: "historische" Literatur über TAS
Siehe oben das Bild!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: "historische" Literatur über TAS
In den USA gab es die TAS ja schon länger.
Gut, wenn man nichts weg wirft.
Teil eines Artikel aus einem hot VWs Sonderheft von 1989.
Man, mach ich den Scheiß schon lange
Gut, wenn man nichts weg wirft.
Teil eines Artikel aus einem hot VWs Sonderheft von 1989.
Man, mach ich den Scheiß schon lange

- Dateianhänge
-
- 20230711_204708.jpg (203.99 KiB) 4417 mal betrachtet
-
- 20230711_204646.jpg (191.58 KiB) 4417 mal betrachtet
Re: "historische" Literatur über TAS
Genial, danke Leute! Ich werde berichten wie weit ich damit gekommen bin.
Re: "historische" Literatur über TAS
Oldtimer-Markt und Praxis ist als "Nachweiss" bei den Prüforganisationen durchaus anerkannt als Quelle für den Nachweiss!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: "historische" Literatur über TAS
Die Ausgabe "Fahrwerk" gibt es leider nicht mehr physisch im Nachkauf, nur noch als PDF. Darum habe ich sie auch nicht im Archiv von Oldtimer gefunden. Mal sehen ob sich der Prüfer mit der downloadbaren PDF Version zufrieden gibt.
@UweR: Darf ich dich bitten mir das vollständige Deckblatt und die Seite mit dem TAS drauf einzuscannen? Ich befürchte mit dem Ausschnitt komme ich nicht weit.
@UweR: Darf ich dich bitten mir das vollständige Deckblatt und die Seite mit dem TAS drauf einzuscannen? Ich befürchte mit dem Ausschnitt komme ich nicht weit.
Re: "historische" Literatur über TAS
Hast du die mal angerufen?
Die Jungs/innen sind ziemlich cool drauf...vielleicht haben die das noch irgendwio rumliegen!
Die Jungs/innen sind ziemlich cool drauf...vielleicht haben die das noch irgendwio rumliegen!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.