F Gehäuse tuningfähig???

Benutzeravatar
1N5ID3R
Beiträge: 323
Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
Käfer: 78er Mexikaner
Karmann: 66er Ghia Coupé
Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)

Re: F Gehäuse tuningfähig???

Beitrag von 1N5ID3R »

derfrohe hat geschrieben: Mo 3. Jul 2023, 09:08
Greift man aber auf eine KW mit Chevymass zurück, vergrößern sich der KR um 2,1mm, nach dem Planen wird dies dann der KR sein... in etwa
... das habe ich nicht verstanden ....

Wenn Hub und Pleuellänge identisch sind, ist auch der KR gleich. Unabhängig vom Lagermaß

Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
derfrohe
Beiträge: 102
Registriert: Mo 6. Dez 2021, 09:09
Käfer: 1300L
Fahrzeug: Golf III GT
Wohnort: Köln

Re: F Gehäuse tuningfähig???

Beitrag von derfrohe »

Der stink normale Motor hat einen KR um 1,3-1,5mm. Nach dem Planen war bei meinem ersten Motor der KR fast auf Null.
Das Pleuelauge der ChevyWelle ist nicht 55mm sondern 50,8mm. Demnach fehlen im Hub doch 2,1mm. Daher meine Annahme, daß der KR um 2,1mm größer wird.
Ist das falsch? :confusion-scratchheadyellow:
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1513
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: F Gehäuse tuningfähig???

Beitrag von Baumschubsa »

Der Hub der Kurbelwelle bleibt gleich. Egal wie der Pleuellagerdurchmesser ist. Der Hub wird in der Mitte vom Pleuellagerzapfen gemessen. Genau wie die Pleuellänge.
derfrohe
Beiträge: 102
Registriert: Mo 6. Dez 2021, 09:09
Käfer: 1300L
Fahrzeug: Golf III GT
Wohnort: Köln

Re: F Gehäuse tuningfähig???

Beitrag von derfrohe »

Irgendwie verstehe ich es nicht...... klaro der Hub bleibt bei 78mm.... Der Zapfen ist doch im Durchmesser 4,2mm kleiner.....demnach wandert das Pleuel um 2,1mm mehr zum Rumpf oder anders gesagt verringert sich die Motorbreite theoretisch um 2.1mm.
Gäbe es ein Pleuel, was 139,1mm lang wäre, bon ich bei Serienbreite.....
Mal anders gefragt..... welche Kombi wäre sinnvoll um Serienbreite vom Motor zu erhalten, wenn man 78mm KW verbaut ?
Grüße
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1513
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: F Gehäuse tuningfähig???

Beitrag von Baumschubsa »

Die Pleuellänge wird von der Mitte der großen Bohrung zur Mitte der kleinen Bohrung gemessen. Da ist die Größe der Bohrungen egal.

Ich meine bei orra gibt es 90,5x78 Kolben und Zylinder. Früher gab es von oettinger einen 90x78,4mm Motor. Ob der Serienbreit war weiß ich nicht.
Aber exakt Serienbreite erreicht man eigentlich nie bei einem Motor an dem was geändert wurde.

https://www.typ4shop.de/Motorteile-Kolb ... m::18.html
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: F Gehäuse tuningfähig???

Beitrag von VeeDee »

Ja, die Oettinger und Limbach-Motoren mit 90x78,4 haben Serienbreite bei recht schlapper Verdichtung.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
1N5ID3R
Beiträge: 323
Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
Käfer: 78er Mexikaner
Karmann: 66er Ghia Coupé
Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)

Re: F Gehäuse tuningfähig???

Beitrag von 1N5ID3R »

Baumschubsa hat geschrieben: Mo 3. Jul 2023, 14:39 Der Hub der Kurbelwelle bleibt gleich. Egal wie der Pleuellagerdurchmesser ist. Der Hub wird in der Mitte vom Pleuellagerzapfen gemessen. Genau wie die Pleuellänge.
.... so isses.

Der Lagerdurchmesser ist so was von egal, weil immer vom Mittelpunkt (Drehpunkt) gemessen wird.

Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
derfrohe
Beiträge: 102
Registriert: Mo 6. Dez 2021, 09:09
Käfer: 1300L
Fahrzeug: Golf III GT
Wohnort: Köln

Re: F Gehäuse tuningfähig???

Beitrag von derfrohe »

1N5ID3R hat geschrieben: Mo 3. Jul 2023, 20:45
Baumschubsa hat geschrieben: Mo 3. Jul 2023, 14:39 Der Hub der Kurbelwelle bleibt gleich. Egal wie der Pleuellagerdurchmesser ist. Der Hub wird in der Mitte vom Pleuellagerzapfen gemessen. Genau wie die Pleuellänge.
.... so isses.

Der Lagerdurchmesser ist so was von egal, weil immer vom Mittelpunkt (Drehpunkt) gemessen wird.

Stefan
Hallöschen,

Ich weiß nicht ob wir aneinander vorbei reden.....
Genau, es wird immer von Mitte zu Mitte gemessen. Warum verbaut man die Chevy Welle? Der konzentrische Kreis, den das Pleuel im Gehäuse dreht, ist kleiner. Somit verändert sich doch auch der Punkt, wo der Kolben am max obersten Punkt steht, nicht der Hub.... wieder komisch ausgedrückt?

Ich gebe die Hoffnung nicht auf :lol:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: F Gehäuse tuningfähig???

Beitrag von B. Scheuert »

Ähhhh... ja :lol:
Wenn die Pleuellänge 5,500" ist, dann bleibt das gleich, egal welcher Zapfen. Aber ich vesrehe was Du meinst. Es gibt bei CSP (woanders vermutlich auch, das Pleuel mit dem Chevymaß in rund 2mm kürzerer Ausführung. Das ist vielleicht die von Dir bevorzugte Variante.

https://www.csp-shop.de/motor/pleuel-sc ... eschmiedet
Benutzeravatar
1N5ID3R
Beiträge: 323
Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
Käfer: 78er Mexikaner
Karmann: 66er Ghia Coupé
Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)

Re: F Gehäuse tuningfähig???

Beitrag von 1N5ID3R »

derfrohe hat geschrieben: Di 4. Jul 2023, 10:27
Hallöschen,

Ich weiß nicht ob wir aneinander vorbei reden.....
Genau, es wird immer von Mitte zu Mitte gemessen. Warum verbaut man die Chevy Welle? Der konzentrische Kreis, den das Pleuel im Gehäuse dreht, ist kleiner. Somit verändert sich doch auch der Punkt, wo der Kolben am max obersten Punkt steht, nicht der Hub.... wieder komisch ausgedrückt?

Ich gebe die Hoffnung nicht auf :lol:
Ich hab auch nie verstanden, warum man Wellen mit Chevy Maß Pleuellagern verbaut.
Aber der einzige Grund ist der, den du hier erklärt hast. Es ist vom Durchmesser kleiner. Check!
Das hat aber als einzigen Vorteil, dass der Außenkreis kleiner ist und deshalb (bitte GENAU lesen :D )

mehr Freigang im Gehäuse ist!!!!!

Sowohl im Bereich des oberen "Deckels", als auch zu den Seitenwänden und ganz wichtig(!!!) zur Nockenwelle.
Ab 82(?) mm Hub und VW Lagern droht nämlich die Kurbelwelle (oder Pleuel) mit der Nockenwelle eine "innige" Berührung einzugehen.

Der "Hubkreis" ist auf den gewohnten 78, 82, 84, ... Millimetern.

Stefan

P.S.: Ich finde es gut, dass du hartnäckig dran bleibst - würde ich auch machen, solange ich es nicht verstanden habe ;)
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Antworten