1600ccm mit Zusatzölkühler

Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16674
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler

Beitrag von Poloeins »

An der Pumpe ist ein "Hals".
An der wird der Filter verschraubt...normalerweise!
Aber in dem Fall wird an den Hals das Sandwichthermostat angeschraubt. Der ist wie eine Scheibe und hat dann die selbe Aufnahme wie der Pumpenhals selbst. Da schraubt man dann ganz normal den Filter an.Zudem gehen an dem Thermostatt in auf der flachen Seite zwei Schlauchanschlüsse weg.Da kommen dann die Schläche vom Ölkühler dran.
Ganz simpel.
So gesehen schraubt man das Thermostat zwischen Ölpumpenhals und Filterpatrone.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Flow666
Beiträge: 85
Registriert: Di 21. Feb 2017, 08:29

Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler

Beitrag von Flow666 »

Hier nochmal ein besseres Bild.
Die Schläuche, die zum Ölkühler führen, werden an besagtem Thermostat angeschlossen.
Dieses wird zwischen Ölfilterpatrone und Ölpumpe montiert.

Heute würde ich die Schlauchführung etwas anders machen, damit die Filterpatrone zum Wechseln besser erreichbar ist.
Aber ich wollte die Schläuche gerne weiter weg vom Motorgehäuse haben, wegen der Abwärme.
Dateianhänge
foto 14.02.22, 13 24 29.jpeg
foto 14.02.22, 13 24 29.jpeg (250.73 KiB) 1924 mal betrachtet
Benutzeravatar
Black Desire
Beiträge: 61
Registriert: Do 22. Jun 2017, 08:59

Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler

Beitrag von Black Desire »

Hallo,
interessanter Filter der Mahle OC306 mit nur 55mm Länge, ich hab mir jetzt mal den Mann W712/52 bestellt der ist 92mm lang. Der sollte aber mit Sandwich-Thermostat passen, gibt es eigentlich Markierungen am Thermostat welcher Anschluss Vor- und Rücklauf ist?. Oder ist das egal? Die verbauten Schläuche sehen sehr dick aus, sind die zusätzlich ummantelt? Ich habe mir den folgenden von CSP bestellt, ich hoffe der taugt was: https://www.csp-shop.de/motor/oelschlau ... 1687076709
MfG
Benutzeravatar
Guenther-Nbg
Beiträge: 225
Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
Käfer: 1303 LS Cabrio

Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler

Beitrag von Guenther-Nbg »

Vielen Dank für die Infos. So langsam verstehe ich die Anordnung der Teile. Die vom Themenstarter genannte Filterölpumpe sieht ja ähnlich aus, wie die andere auf dem Foto. Der Ölfilter ist auf dem Bild vermutlich von den rot isolierten Schläuchen verdeckt.

Ist die originale Ölpumpe mit den zusätzlichen Teilen nicht überfordert? Ölfilter, Schläuche und Ölkühler sind ja Widerstände im Kreislauf. Muss die orig. Pumpe ausgebaut und durch eine stärkere ersetzt werden, oder deckt die Filterölpumpe das ab?

Grüße, Günther
Benutzeravatar
Black Desire
Beiträge: 61
Registriert: Do 22. Jun 2017, 08:59

Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler

Beitrag von Black Desire »

Ja die alte Ölpumpe wird komplett durch die neue Filterölpumpe ersetzt. Die Filterölpumpen haben auch breitere Zahnräder und dadurch mehr Pumpleistung. Man braucht zum Ausbau einen speziellen Abzieher:https://www.csp-shop.de/werkzeug/oelpum ... 1687081764

@Flow666: Du hast Schrauben an der Pumpe eingesetzt, wie hast Du die abgedichtet? Ich will die alten Stehbolzen durch längere ersetzen und wieder die spezial M8 Dichtmuttern verwenden. Man könnte auch Gewindestife DIN 913 einsetzen, nur welche Länge? M8x40 ist Serie, aber die Filterölpumpe ist dicker an den Schraubpunkten oder?
MfG
Benutzeravatar
Guenther-Nbg
Beiträge: 225
Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
Käfer: 1303 LS Cabrio

Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler

Beitrag von Guenther-Nbg »

@Black Desire
Danke. Das ist die Info, die mir noch gefehlt hat. Jetzt verstehe ich den Aufbau. Ich werde wohl auch "Deine" Filterölpumpe verwenden.

Welchen Ölkühler nimmst Du? Wie befestigt Du ihn und die Schellen zur Befestigung der Schläuche?
Benutzeravatar
Black Desire
Beiträge: 61
Registriert: Do 22. Jun 2017, 08:59

Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler

Beitrag von Black Desire »

Als Ölkühler verwende ich einen Standard Typ-1 wie er standardmäßig im Gebläsekasten sitzt. Mittlerweile gibt es passende Halter für das Drehstabrohr bei den Händlern zu kaufen. Als Schellen für die Schlauchbefestigung werden ich welche nach DIN 3016 verwenden. Pass aber auf welche Nockenwelle du verbaut hast, ich habe ausnahmsweise ohne vorher zu prüfen bestellt. Ist halt eine 50/50 Chance...
Benutzeravatar
Guenther-Nbg
Beiträge: 225
Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
Käfer: 1303 LS Cabrio

Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler

Beitrag von Guenther-Nbg »

Mein Käfer ist Baujahr 79, müsste also die 4 Punkt Nockenwelle haben. Allerdings ist ein AT-Motor drin, ist muss mich deshalb schlau machen, ob es diese NW wirklich ist.

Befestigt Du die Schellen einfach mit Blechtreibschrauben?
Flow666
Beiträge: 85
Registriert: Di 21. Feb 2017, 08:29

Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler

Beitrag von Flow666 »

@Flow666: Du hast Schrauben an der Pumpe eingesetzt, wie hast Du die abgedichtet? Ich will die alten Stehbolzen durch längere ersetzen und wieder die spezial M8 Dichtmuttern verwenden. Man könnte auch Gewindestife DIN 913 einsetzen, nur welche Länge? M8x40 ist Serie, aber die Filterölpumpe ist dicker an den Schraubpunkten oder?
MfG
[/quote]

Bei mir sind die von CB-Performance mitgelieferten Schrauben verbaut - mein Motorenbauer wird die mit Gewindedichtmittel eingesetzt haben. Jedenfalls ist dort auch nach 10Tkm alles trocken. Vielleicht ist die Variante mit den längeren Stehbolzen aber schöner, weil die Gewinde im Motorengehäuse bei eventuellem Ausbau der Pumpe recht empfindlich sind.

Die Schläuche sind wie gesagt ursprünglich für den Leopard2 Panzer vorgesehen gewesen - die sind gefühlt auch selbst gepanzert 😎
Ich meine, dass die im Inneren drei Gewebelagen haben und außen sind die ebenfalls massiv mit speziellem Gewebe umgeben. Entsprechend große Biegeradien haben die Teile allerdings dadurch auch.

@ Guenther: Ja, der Filter verbirgt sich exakt unter den roten Hitzeschutz-Ummantelungen.
Flow666
Beiträge: 85
Registriert: Di 21. Feb 2017, 08:29

Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler

Beitrag von Flow666 »

Ich habe übrigens das Riemenscheiben-Abdeckblech etwas ausschneiden müssen.
Von der Pumpe selbst etwas Material abzutragen war mir
zu heikel.
Zur Info: Ich habe die Pumpe mit 26mm Zahnradbreite montiert.
Öldruckprobleme hat mein Motor nicht im geringsten, allerdings ist beim Neuaufaufbau auch ein annähernd jungfräuliches Motorgehäuse mit erst sieben Betriebsstunden (126er Industriemotor) verwendet worden.
Ich verwende 15w/40 Öl.
Dateianhänge
foto 08.05.20, 19 49 20.jpeg
foto 08.05.20, 19 49 20.jpeg (261.4 KiB) 1832 mal betrachtet
Benutzeravatar
Black Desire
Beiträge: 61
Registriert: Do 22. Jun 2017, 08:59

Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler

Beitrag von Black Desire »

Ich werde durch die dünnen Bleche der Luftführung bohren und Edelstahlschauben mit Stopmuttern verwenden. Soviele Schellen muss man ja bis an Drehstabrohr nicht setzen, und Kabelbinder gibt es ja auch noch.
Benutzeravatar
Guenther-Nbg
Beiträge: 225
Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
Käfer: 1303 LS Cabrio

Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler

Beitrag von Guenther-Nbg »

Danke. Wenn ich alle Teile ausgewählt habe, werde ich berichten. Ich tendiere zu einem 4-Kühler, da er etwas mehr Leistung hat. Kühlung kann man ja nie genug haben.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1145
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler

Beitrag von lothar »

Black Desire hat geschrieben: So 18. Jun 2023, 10:49 Ich will die alten Stehbolzen durch längere ersetzen und wieder die spezial M8 Dichtmuttern verwenden. Man könnte auch Gewindestife DIN 913 einsetzen, nur welche Länge? M8x40 ist Serie, aber die Filterölpumpe ist dicker an den Schraubpunkten oder?
Ja, die Filterölpumpe ist dicker an den Schraubpunkten.
Die zusätzliche Breite zu den 4 cm addieren und Du hast die Länge Deiner Stehbolzen :)
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1512
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler

Beitrag von Baumschubsa »

Stehbolzen verwenden. Die mitgelieferten Schrauben nehme ich persönlich nicht. Da ist mir das Risiko zu groß die Gewinde im Motorgehäuse zu zerstören. Dann hat man Spaß....;)
Benutzeravatar
Black Desire
Beiträge: 61
Registriert: Do 22. Jun 2017, 08:59

Re: 1600ccm mit Zusatzölkühler

Beitrag von Black Desire »

Hallo,
So die bestellten Teile sind mittlerweile alle eingetroffen. Wie bereits erwähnt wird der Umbau mit einer Filterölpumpe/ Sandwich-Thermostat/ Zusatzölkühler (Typ1) am Drehstabrohr realisiert. Als Ölfilter will ich den MANN W712/52 verwenden. Dieser hat ein Umgehungsventil mit einem Öffnungsdruck von 2,5 bar. Ich verstehe jetzt nicht genau was MANN damit meint, ist das Umgehungsventil für den Fall wenn durch mangelnde Wartung der Filter verstopfen sollte, oder ist das Ventil dazu da, um bei kaltem Öl den Filter vor dem platzen zu schützen?
MfG
Antworten