1192cc road to 300
1192cc road to 300
Moin in die Runde, da mein1285cc jetzt 1192cc als hubraum hat kommt das ganze natürlich in die 1200er challenge. Ich könnte ein gutes tauschgeschäft machen,(danke an Paul) und hab dem kleinen eine egengewicht-kurbelwelle spendiert, eine 64mm aus einer 69mm originalen Welle. Das macht das ganze natürlich noch stabiler jedoch hat sowas bekanntlich nahezu garkeine drehmoment weswegen das ganze einen größeren lader braucht um das fehlende drehmoment zu kompensieren.
Und da man mit sowas beim deutschen TÜV garnicht erst antanzen braucht ist das Ziel halt den schnellsten 1200er zu bauen und zu fahren und niedrige 12sec. Zu knacken auf der 1/4 meile. Ziel 300nm/ps plus jedoch sind das nur Zahlen, alles was ihn schneller macht, macht sinn.
Eckdaten:
77x64
(35,5/33)mm 1300 DK köpfe
Verdichtung 9,3:1
Kolben (extrem stabil)
Pleuel H-shaft 5.6" (etwas lang)
Tcs20 Engle nockenwelle. Mit 1,25:1 kipphebeln
Eigenbau krümmer wahlweise als 4-2-twin scroll turbo oder 4-2-1 holset he221w
Ansaug, Guido Wensing saugrohre , 42mm(innen) Y-rohr mit47mm drosselklappe
Wasser Ladeluftkühler
Efi ecumaster
Momentan baue ich auch moderne Lima (40A) von einem Kleinwagen und elektrische kühlung um sowie auf besagten ansaug und holset turbolader der am Ende um die 2,5bar in das kleine motörchen drücken muss. Den krümmer baue ich so um, dass ich beide turboladerkonzepte fahren kann. Abgas Anlage wird 60mm auf 76mm ohne Auspuff. Mit dem twin scroll fahre ich 60mm mit Schalldämpfer.
Und da man mit sowas beim deutschen TÜV garnicht erst antanzen braucht ist das Ziel halt den schnellsten 1200er zu bauen und zu fahren und niedrige 12sec. Zu knacken auf der 1/4 meile. Ziel 300nm/ps plus jedoch sind das nur Zahlen, alles was ihn schneller macht, macht sinn.
Eckdaten:
77x64
(35,5/33)mm 1300 DK köpfe
Verdichtung 9,3:1
Kolben (extrem stabil)
Pleuel H-shaft 5.6" (etwas lang)
Tcs20 Engle nockenwelle. Mit 1,25:1 kipphebeln
Eigenbau krümmer wahlweise als 4-2-twin scroll turbo oder 4-2-1 holset he221w
Ansaug, Guido Wensing saugrohre , 42mm(innen) Y-rohr mit47mm drosselklappe
Wasser Ladeluftkühler
Efi ecumaster
Momentan baue ich auch moderne Lima (40A) von einem Kleinwagen und elektrische kühlung um sowie auf besagten ansaug und holset turbolader der am Ende um die 2,5bar in das kleine motörchen drücken muss. Den krümmer baue ich so um, dass ich beide turboladerkonzepte fahren kann. Abgas Anlage wird 60mm auf 76mm ohne Auspuff. Mit dem twin scroll fahre ich 60mm mit Schalldämpfer.
- Dateianhänge
-
- Screenshot_20220901_133003_com.android.gallery3d.jpg (59.04 KiB) 7176 mal betrachtet
-
- IMG_20221208_194906.jpg (78.23 KiB) 7176 mal betrachtet
-
- IMG_20221209_192838.jpg (110.37 KiB) 7176 mal betrachtet
- Baumschubsa
- Beiträge: 1517
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
- Xmil
- Beiträge: 782
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: 1192cc road to 300
Das klingt nach einem Plan
Und das ich mit der Ecumaster nicht allein bin, finde ich auch toll.
Wenn wir unseren 1200er Challenger nicht ans laufen bekommen, dann kommen wir dich besuchen!
Grüße Bert
Und das ich mit der Ecumaster nicht allein bin, finde ich auch toll.
Wenn wir unseren 1200er Challenger nicht ans laufen bekommen, dann kommen wir dich besuchen!
Grüße Bert
- Uwe
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
- Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
- Kontaktdaten:
Re: 1192cc road to 300
Na Glückwunsch.
Mit 5,6" Pleuel bei 64 Hub wird das weder Leistung noch Drehmoment haben.
Du hast doch studiert, oder?
Rod Ratio berechnen war wahrscheinlich in einer Vorlesung dran, die du geschwänzt hast.
Mit 5,6" Pleuel bei 64 Hub wird das weder Leistung noch Drehmoment haben.
Du hast doch studiert, oder?
Rod Ratio berechnen war wahrscheinlich in einer Vorlesung dran, die du geschwänzt hast.
- Baumschubsa
- Beiträge: 1517
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: 1192cc road to 300
Er schreibt ja selber "etwas lang" zu den Pleuel.
- Xmil
- Beiträge: 782
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: 1192cc road to 300
Und es gibt schon immer Differenzen zwischen den Studierten und den Handwerkern, daran hat sich nichts geändert.
Re: 1192cc road to 300
Update: passt wackelt und hat Luft. Anfang jannuar wird alles durchgeschweißt.
- Dateianhänge
-
- IMG_20221218_205459.jpg (117.97 KiB) 6659 mal betrachtet
-
- IMG_20221218_205402.jpg (115.44 KiB) 6659 mal betrachtet
Re: 1192cc road to 300
@uwe, ich wusste garnicht, dass ich fahrzeugtechnik studiert habe, jeder der lesen schreiben und rechnen kann studiert auf seine weise und für RR berechnen,reicht einfache bruchrechnung das können die meisten kinder vor der grundschule. aber ja kolbenbeschleunigung bei 14-18 grad ist äußerst ungünstig und das mit der geringen kolbengeschwindigkeit der 64er well.
ich hatte es ja erwähnt, das pleuel ist zu lang, die pleuelfrage ist eigentlich die spannenste beim 1200er der vom hause aus schon über 2 RR hat was gut funktioniert wenn man den motor auch richtung 8000 rpm bringt und das sollte mit 1300er DK köpfen gehen. in der 1200er welt wird es spannend, es wird viel gebastelt, worum es dabei auch geht, nicht um maximale werte. nebenbei uwe, du müsstest doch mittlerweile so alt und rundgefuttert sein, da ist doch sicher auch zeit über zum 1200er bauen, weniger im internet und so
zu den pleuel, die hatte ich im 1300er verbaut und das hatte gründe und hat auch sehr gut funktioniert mit 2,0x:1
.
als ich die welle bekam dachte ich ich schaffe es noch zur nächsten challenge zu bauen, nur war es entweder nicht bezahlbar oder nicht zu bekommen und somit ist das nun so gebaut, der umbau war so recht simple ohne zylinder zu bearbeiten. da es eine 1600er welle ist und 1200er pleuel eh nicht in frage kommen, war die auswahl klein. 137mm pleuel umbuchsen ist immernoch weit zu viel und wenn eh was anderes ran muss, dann halt auch richtig. man kommt mit der 64er welle eh nicht wirklich unter 1,9:1 (serie 1600 ist knapp unter 2:1)also gilt so kurz wie möglich. nächstes jahr testet lars glaube ich typ4 1700er pleuel(leider auf 131mm) die sind mir aber viel zu schwer (weit über700g) die h shaft variante(560g) aus den usa zu bestellen nicht mehr bezahlbar da sie eh noch schmaler und umgebüchst werden müssen in deutschland hab ich keine gefunden... jens testet an seiner x gebohrten 1200er welle aufgeschweißte typ1 pleuel ( 135mm mit fk89 nocke) wenn das funktioniert gibts nächsten winter porsche 127mm pleuel, die müssen auch etwas breiter gemacht werden wiegen aber um die 640g serie, mir auch zu schwer aber bekommt man günstig. damit gehen dann 127-124mm pleuel. naja uns wird nicht langweilig. bei mir kommt noch eine tcs30 nockenwelle rein und die schon beschriebenen umbauten. ich bin den motor auch schon gefahren mit meinen umgebauten turbolader und nunja das auto ist zumindest jetzt schon schneller als mit dem 1285cc und was das sehr bescheidene pleuelverhältnis, was eher für motoren die 16000rpm drehen sinnvoll ist muss ich das halt mit ladedruck kompensieren weswegen ich jetzt den he221 adaptiert habe. nächstes winter sind pleuel geplant, 3 zylinder aus meinem alten 1200er in 96mm länge habe ich noch liegen und auch noch einige andere sachen bis dahin ist noch viel zeit und es wird viel getüftelt.
also falls jemand das liest und h shaft pleuel typ4 1700/1800 in 127mm hat gerne anbieten.
ich hatte es ja erwähnt, das pleuel ist zu lang, die pleuelfrage ist eigentlich die spannenste beim 1200er der vom hause aus schon über 2 RR hat was gut funktioniert wenn man den motor auch richtung 8000 rpm bringt und das sollte mit 1300er DK köpfen gehen. in der 1200er welt wird es spannend, es wird viel gebastelt, worum es dabei auch geht, nicht um maximale werte. nebenbei uwe, du müsstest doch mittlerweile so alt und rundgefuttert sein, da ist doch sicher auch zeit über zum 1200er bauen, weniger im internet und so
zu den pleuel, die hatte ich im 1300er verbaut und das hatte gründe und hat auch sehr gut funktioniert mit 2,0x:1
.
als ich die welle bekam dachte ich ich schaffe es noch zur nächsten challenge zu bauen, nur war es entweder nicht bezahlbar oder nicht zu bekommen und somit ist das nun so gebaut, der umbau war so recht simple ohne zylinder zu bearbeiten. da es eine 1600er welle ist und 1200er pleuel eh nicht in frage kommen, war die auswahl klein. 137mm pleuel umbuchsen ist immernoch weit zu viel und wenn eh was anderes ran muss, dann halt auch richtig. man kommt mit der 64er welle eh nicht wirklich unter 1,9:1 (serie 1600 ist knapp unter 2:1)also gilt so kurz wie möglich. nächstes jahr testet lars glaube ich typ4 1700er pleuel(leider auf 131mm) die sind mir aber viel zu schwer (weit über700g) die h shaft variante(560g) aus den usa zu bestellen nicht mehr bezahlbar da sie eh noch schmaler und umgebüchst werden müssen in deutschland hab ich keine gefunden... jens testet an seiner x gebohrten 1200er welle aufgeschweißte typ1 pleuel ( 135mm mit fk89 nocke) wenn das funktioniert gibts nächsten winter porsche 127mm pleuel, die müssen auch etwas breiter gemacht werden wiegen aber um die 640g serie, mir auch zu schwer aber bekommt man günstig. damit gehen dann 127-124mm pleuel. naja uns wird nicht langweilig. bei mir kommt noch eine tcs30 nockenwelle rein und die schon beschriebenen umbauten. ich bin den motor auch schon gefahren mit meinen umgebauten turbolader und nunja das auto ist zumindest jetzt schon schneller als mit dem 1285cc und was das sehr bescheidene pleuelverhältnis, was eher für motoren die 16000rpm drehen sinnvoll ist muss ich das halt mit ladedruck kompensieren weswegen ich jetzt den he221 adaptiert habe. nächstes winter sind pleuel geplant, 3 zylinder aus meinem alten 1200er in 96mm länge habe ich noch liegen und auch noch einige andere sachen bis dahin ist noch viel zeit und es wird viel getüftelt.
also falls jemand das liest und h shaft pleuel typ4 1700/1800 in 127mm hat gerne anbieten.
-
kaeferdesaster
- Beiträge: 1953
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
- Wohnort: WESEL / NRW
- Kontaktdaten:
Re: 1192cc road to 300
wie immer erstmal alles beleidigen was in der Runde ist ! RESPEKT !
Bitte denke dir demnächst deinen Teil und schreibe hier so was nicht rein !!!
- B. Scheuert
- Beiträge: 8949
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 1192cc road to 300
Ich will ja nicht klugscheissen ABER ich kann beim besten Willen keine Beleidigung lesen!kaeferdesaster hat geschrieben: ↑Mo 19. Dez 2022, 12:00wie immer erstmal alles beleidigen was in der Runde ist ! RESPEKT !
Bitte denke dir demnächst deinen Teil und schreibe hier so was nicht rein !!!
Nur eine Frage zur Bildung des TE...
Ich weiss gar nicht was DU da wieder zwischen den Zeilen zu lesen scheinst
Man könnte wohl genauso fragen, wer bestimmt hat, das du hier zu beurteilen hast, wer hier was wie reinschreiben darf
Aber Grundsätzlich bevorzuge ich auch einen höflichen Umgang hier...
Mit solchen Aussagen wird am 26.08.2023 abgerechnet!!!
Wie jedes Jahr
Zumindest ist sein ZIel sehr hoch gegriffen für jemanden der seit 2009 noch nie einen 1200er auf die Rolle bekommen hat zur Challenge aber tatschlich seit dem dabei ist...
(So macht man das Uwe!!!
Ich finde cool was du da baust, auch wenn ich bei vielen Sachen meine praktische Erfahrung nichts mit deiner Theorie zu tun hat!
Ich hoffe das das wirklich mal den Weg zur Challenge schafft...
UND natürlich verachte ich das zu tiefst, das du das Auto im 1/4Meilemodus umgebaut hast...
So..und nun viel Erfolg und spiel das Ding nicht vorm August kaputt!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 1192cc road to 300
aiai, also ich würd mich freuen wenn ihr alle mal entspannter und höflicher miteinander umgeht. Klar das ist hier ein offenes forum, jeder kann machen was er will, ich erinnere euch gern an "bugtalk". Eine streitkultur ist hier vollkommen erwünscht , sie lebt aber von seinen Argumenten und nicht die Art und Weise diese zu untermalen.
Um dem ganzen mal etwas den Wind aus den segeln zu nehmen, mit der kernaussage hat Uwe recht. Das pleuel ist zu lang, wie ich ja schon geschrieben hatte. Aber daraufhin hab ich malwieder geschaut was der Markt her gibt und außer AA Performance habe ich niemanden gefunden der ein pleuel in typ4 1700/1800 an als h shaft in 127mm anbietet. Habe aber noch herausgefunden, dass engine plus die originalen für 300 Euro um 200g erleuchtet was eine absolute Alternative ergibt aber beides am ende teuer auch wenn ich typ4 pleuel quasi zu null auftreiben kann. Weniger als 124mm geht physisch nicht, eventuell auch 123mm ist mir aber zu grenzwertig.
Drum nun eine Frage an den Uwe und die Runde, jetzt könnt ihr euch konstruktiv einbringen.
Welche Möglichkeiten gibt es ein stabiles, kosten überschaubare typ1 pleuel in 124-127mm zu bekommen?
127mm halte ich für ideal, man hat zumindest das pleuel Verhältnis eines 1600er Motors und das pleuel könnte man auch an einen extrem kurzen 1600er verbauen.
Vorgegeben sind kurbelwellen zapfen typ1 1600, der wird nicht abgedret.
Eine Alternative für 128mm bis 126mm haben "wir" mal geschenkt bekommen, die könnte ich benutzen, müssten aber auch aufgeschweißt und umgebuchst werden sowie die bohrung fürs pleuel Auge aufgerieben werden.
128mm
22mm kolbenbolzen
57mm pleuelbohrung
19,5mm breite am pleuellager, Nuten auf der falschen seite
Plus kolbenboden spritz bohrungen.
Ich vermute die hatte Stephan vor einigen Jahren mal gebaut um eine Porsche 356-74mm kurbelwelle mit 1300er kolben in 30ps Zylindern zu verbauen und sind eigentlich zu schade für solch einen radikalen Umbau. Aber aus heutiger Sicht baut das wohl auch niemand mehr so seit es die 74mm Wellen von WWest für 30 ps gibt. Wie ich das am ende umsetze hat noch bis Herbst nächstes Jahr Zeit. Wenn alles durchgeschweißt ist gibt's wieder ein Update, also frohes fest und guten Rutsch.
Um dem ganzen mal etwas den Wind aus den segeln zu nehmen, mit der kernaussage hat Uwe recht. Das pleuel ist zu lang, wie ich ja schon geschrieben hatte. Aber daraufhin hab ich malwieder geschaut was der Markt her gibt und außer AA Performance habe ich niemanden gefunden der ein pleuel in typ4 1700/1800 an als h shaft in 127mm anbietet. Habe aber noch herausgefunden, dass engine plus die originalen für 300 Euro um 200g erleuchtet was eine absolute Alternative ergibt aber beides am ende teuer auch wenn ich typ4 pleuel quasi zu null auftreiben kann. Weniger als 124mm geht physisch nicht, eventuell auch 123mm ist mir aber zu grenzwertig.
Drum nun eine Frage an den Uwe und die Runde, jetzt könnt ihr euch konstruktiv einbringen.
Welche Möglichkeiten gibt es ein stabiles, kosten überschaubare typ1 pleuel in 124-127mm zu bekommen?
127mm halte ich für ideal, man hat zumindest das pleuel Verhältnis eines 1600er Motors und das pleuel könnte man auch an einen extrem kurzen 1600er verbauen.
Vorgegeben sind kurbelwellen zapfen typ1 1600, der wird nicht abgedret.
Eine Alternative für 128mm bis 126mm haben "wir" mal geschenkt bekommen, die könnte ich benutzen, müssten aber auch aufgeschweißt und umgebuchst werden sowie die bohrung fürs pleuel Auge aufgerieben werden.
128mm
22mm kolbenbolzen
57mm pleuelbohrung
19,5mm breite am pleuellager, Nuten auf der falschen seite
Plus kolbenboden spritz bohrungen.
Ich vermute die hatte Stephan vor einigen Jahren mal gebaut um eine Porsche 356-74mm kurbelwelle mit 1300er kolben in 30ps Zylindern zu verbauen und sind eigentlich zu schade für solch einen radikalen Umbau. Aber aus heutiger Sicht baut das wohl auch niemand mehr so seit es die 74mm Wellen von WWest für 30 ps gibt. Wie ich das am ende umsetze hat noch bis Herbst nächstes Jahr Zeit. Wenn alles durchgeschweißt ist gibt's wieder ein Update, also frohes fest und guten Rutsch.
- Dateianhänge
-
- IMG_20221220_151740.jpg (108.34 KiB) 6418 mal betrachtet
Re: 1192cc road to 300
Du meinst so etwas?

R&R rods, gebaut für 1700 T4 127mm mit 20mm Pleuelauge...

R&R rods, gebaut für 1700 T4 127mm mit 20mm Pleuelauge...
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Re: 1192cc road to 300
Alter, was hier wieder aus dem Ärmel gezaubert wird!!!

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Uwe
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
- Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
- Kontaktdaten:
Re: 1192cc road to 300
Das ginge z.b.
1200er Pleuel für 22mm Kolbenbolzen und ARP Schrauben
Custom Pleuel von R&R wären natürlich top,
aber eben nicht billig.
Im Vergleich zu Pankl aber ein echter Schnapper
1200er Pleuel für 22mm Kolbenbolzen und ARP Schrauben
Custom Pleuel von R&R wären natürlich top,
aber eben nicht billig.
Im Vergleich zu Pankl aber ein echter Schnapper
- Dateianhänge
-
- IMG_20230101_165554_652.jpg (132.98 KiB) 6095 mal betrachtet
Popcorn war alle!