Wartungsklappen Doppelvergaser

Antworten
Benutzeravatar
oberfeld0899
Beiträge: 250
Registriert: So 4. Jan 2015, 12:26
Käfer: VW 1200 Bj. 1972
Käfer: VW 1200 Bj. 1985
Fahrzeug: Mercedes E 350
Fahrzeug: Opel Corsa GSI

Wartungsklappen Doppelvergaser

Beitrag von oberfeld0899 »

Hallo zusammen,
bin mir im Moment am überlegen ob ich am Käfer solche Wartungsklappen einbaue. Kenne bisher die von Knepper und die von Hookys Panelshop.
Die von Knepper sind ja eigentlich nur Kunststoffdeckel , es gibt keine Verstärkung welche geschraubt oder geschweißt wir. Bei der Hookyversion wird ja zusätzlich ein Rahmen zur Verstärkung geliefert. Habe speziel bei der Knepperversion Bedenken das es dem TÜV nicht so gefallen könnte.
Hat einer von euch da schon Erfahrungen gesammelt, oder denkt ihr das meine Bedenken unbegründet sind. Kennt jemand noch andere Klappen?
Grüße Michael
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1145
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Wartungsklappen Doppelvergaser

Beitrag von lothar »

Hallo Michael, bzgl. der Knepper Variante (aber auch Hookys Panelshop) - am besten vorher mit dem TÜV absprechen, dann ist man auf der sicheren Seite.
I.d.R. sollte es aber keine Probleme geben, der Innenkotflügel ist in dem Bereich eher ein Spritzschutz, allenfalls mittragend und bei der Hookys Panelshop Variante hat man diesbezüglich keinerlei Einbußen...
Benutzeravatar
oberfeld0899
Beiträge: 250
Registriert: So 4. Jan 2015, 12:26
Käfer: VW 1200 Bj. 1972
Käfer: VW 1200 Bj. 1985
Fahrzeug: Mercedes E 350
Fahrzeug: Opel Corsa GSI

Re: Wartungsklappen Doppelvergaser

Beitrag von oberfeld0899 »

Hallo Lothar,
genau so ( Absprache TÜV) werde ich es machen. Tendiere aber mehr zu der Knepperlösung, sind nicht so wuchtig. Werde vielleicht selber einen Verstärkungsrahmen zum Einschweißen anfertigen der nicht bündig ist , sondern etwas zurücksteht, damit das Blech dort noch in die Deckelnut passt.
Grüsse
Michael
Benutzeravatar
Ferraristi
Beiträge: 535
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 13:51
Käfer: 1969 ex Automatik mit 2.1l WBX DJ
Wohnort: Bayern

Re: Wartungsklappen Doppelvergaser

Beitrag von Ferraristi »

"Ein Auto muss so viel PS haben dass man beim Aufsperren schon Angst hat"
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen"
Walter Röhrl


Wer Rechtschreipfehlär pfindet, tarf Sie behalden...
Benutzeravatar
oberfeld0899
Beiträge: 250
Registriert: So 4. Jan 2015, 12:26
Käfer: VW 1200 Bj. 1972
Käfer: VW 1200 Bj. 1985
Fahrzeug: Mercedes E 350
Fahrzeug: Opel Corsa GSI

Re: Wartungsklappen Doppelvergaser

Beitrag von oberfeld0899 »

Hallo Ferraristi,
nein habe ich bisher nicht gekannt. Danke für den Hinweis.
Michael
Benutzeravatar
käptnkörg
Beiträge: 24
Registriert: Do 31. Mai 2018, 23:44
Käfer: VW 1302 L / 1971
Käfer: VW 1303 L / 1974
Fahrzeug: VW 1200 / 1976

Re: Wartungsklappen Doppelvergaser

Beitrag von käptnkörg »

ich war vor der gleichen Aufgabe gestanden. Hatte mir dann die aus VA Blech gekauft, und die waren mir zu dick, vor allem dieser 2mm Verstärkungsrahmen, und auch genau genommen überhaupt nicht passend. Habe die dann wieder verkloppt und mir die Deckel selber gemacht. Einfach die gewünschte Form anzeichnen und dann mit der kleinen Dremel Trennscheibe das Originalblech rausgetrennt. Dann aus einer Blechtafel einen Rahmen geschnitten und auf den Ausschnitt draufgebruzzelt. Motorseitig dann 6er Muttern dran gebruzzelt. Bisschen dünner Moosgummi noch zum Abdichten. Fettich sind absolut passgenaue Deckel. Kann man auch viel schöner machen wenn man's kann, mir taugts.
Wartungsdeckel.jpg
Wartungsdeckel.jpg (149.69 KiB) 2124 mal betrachtet
rallye78
Beiträge: 66
Registriert: Do 12. Aug 2021, 12:58
Käfer: 1303, Bj. 06/73

Re: Wartungsklappen Doppelvergaser

Beitrag von rallye78 »

Meine Lösung entspricht im Grunde der von käptnkörg:
Gewünschte Öffnungen angezeichnet, rausgeflext und die rausgeschnittenen Bleche als Vorgabe für neue Bleche (mit ringsum ca. 1,5 cm Überstand) genutzt. Neue Bleche mit Schraubstock und Hammer angepasst. Rausgeflexte und neue Bleche passend zusammengeschraubt. Löcher in die Überstände der neuen Bleche reingebohrt und Nietmuttern in die Innenkotflügel eingepresst. Mit Inneninbus- oder Sechskantschrauben befestigt. Die Bleche setze ich nach Ausbau wieder mit abtupfbarer Scheibendichtung ein, die gut dichtet, elastisch bleibt und leichter zu entfernen ist als beispielsweise Sikaflex. Die beiden mittleren Schrauben dienen nur zum Rein-/Rausheben.
Gruß Eugen
Dateianhänge
IMG_8592.JPG
IMG_8592.JPG (104.11 KiB) 2054 mal betrachtet
Benutzeravatar
oberfeld0899
Beiträge: 250
Registriert: So 4. Jan 2015, 12:26
Käfer: VW 1200 Bj. 1972
Käfer: VW 1200 Bj. 1985
Fahrzeug: Mercedes E 350
Fahrzeug: Opel Corsa GSI

Re: Wartungsklappen Doppelvergaser

Beitrag von oberfeld0899 »

Werde jetzt zuerst mal die Kunststoffversion verwenden. Die Bleche werde ich so heraustrennen das ich sie später in der Art wie bei Eugen oder käptnkörg verwenden kann.
Antworten