Warmluftsteuerung Luftfilterkasten

Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten

Beitrag von AIC-Peter »

Gestern kam das neue Thermoventil.... Eingebaut.... Und tatsächlich... Mit diesem Ventil wird die Warmluftklappe trotz der großen Vorspannung problemlos geöffnet. :up:

Heute Morgen zur Arbeit - Außentemperatur ca.7 Grad - deutlich besseres Warmlaufverhalten... Nimmt viel besser Gas an, verschluckt sich nicht mehr und droht auch nicht mehr so schnell auszugehen .....
Also absolute Empfehlung bei Problemen mit der Warmlaufphase das Thermoventil zu tauschen.
Das neue hat auch hörbar eine lose Kugel(?) Im Inneren wenn man schüttelt.... Beim Alten hier man nichts.... Festgeschmoddert??

Ein Problem bleibt aber weiterhin.... Wenn ich zb auf eine Ampel zufahre und wie von den neuen Fahrzeugen gewohnt direkt die Kupplung trete - heißt spontaner Drehzahlabfall von z.b.2500u/min..... Dann rauscht die Drehzahl erstmal zu weit durch.... Heißt man danke dass er gleich ausgeht bis er sich in nächsten Moment wieder gefangen hat und die Drehzahl stabil bei ca.850 U/min steht.
Ich hoffe ihr versteht was ich meine.
Ist aber nur wenn ich spontan die Last wegnehme.
Wenn ich das gleiche mit normalen Gasstößen mache - kann ich das Problem nicht nachvollziehen - da fällt er ganz normal bis zur LL Drehzahl zurück.... Ganz stabil.

Wo kann das noch der Fehler liegen bzw. was muss ich da noch kontrollieren?
Im Moment ist der Schließdämpfer nicht montiert - aber der war ja damals auch nur an den letzten Baujahren verbaut?
Habe da auch Mal einen neuen bestellt - könnte der bei meinem Problem hilfreich sein um das schnelle Abfallen der Drehzahl zu verhindern - oder Suche ich an der falschen Stelle?
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8935
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten

Beitrag von B. Scheuert »

Der Schließdämpfer hatte Einfluß auf die Abgaswerte, sollte Dein Problem aber auch lösen.

Die Kugel ist immer lose, verdreckt aber mit der Zeit. es kann aber auch sein, daß bereits das Ventil zerlegt w und nicht mehr richtig zusammengebaut wurde. Daher dann auch die verdrehten Schläuche.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten

Beitrag von Red1600i »

Bernd,

dieser Schließdämpfer... ist das die Unterdruckdose die manche der 34 PICT - 4 später hatten? Eine Unterdruckdose die dann auf den Drosselklappenhebel drückt?

Den kann man auch an andere Vergaser anbauen. Und ja, das hat damals gut funktioniert. Sobald die Drehzahl zu weit abfiel, gab die Dose sogar leicht Gas und fing ihn elegant ein. Hatte das am Buggy umgebaut.

Er gab Gas sobald er 800 Touren unterschritt. Abwürgen war fast unmöglich.

Martin
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8935
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten

Beitrag von B. Scheuert »

Hallo Martin,
ja genau. Die Dose hat eine Membrane und eine kleine Bohrung. Die Feder schiebt die Stange vor, wenn man Gas gibt und beim Gaswegnehmen schlägt der Hebel an die Stange, die dann langsam zurück weicht und auf Leerlaufdrehzahl absenkt. Das wurde auch Dash Pot genannt, wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe. Es verhindert dann das kurzeitige Anfetten beim Gaswegnehmen.
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten

Beitrag von AIC-Peter »

Ich werde es testen.... Eine neue Dose ist unterwegs - die die ich auf meinen Reserve Vergasern noch drauf hatte waren leider nicht mehr funktionsfähig...
Ganz schön teuer die Teile - zwischen 65 und 95 Euro habe ich gefunden.
Einstellungsanweisung habe ich in Reperaturleitfaden auch gefunden - ich werde berichten... :character-oldtimer:

Aber hat dann grundsätzlich jeder 34PICT Vergaser dieses Problem? Oder lose ich damit ein Problem dass eigentlich eine andere Ursache hat? Schließlich wurden Millionen Käfer ohne diese Dose ausgeliefert und die Leute sind doch damals auch problemlos gefahren?
Oder ist das wirklich eine Folge weil wir heute mit den modernen Fahrzeugen einen anderen Fahrstil diesbezüglich angewöhnt haben?
Habe meinen Junior beobachtet wie er mit dem Käfer gefahren ist - der macht genau den gleichen "Fehler" wenn man an einer Kreuzung fährt.... Schon frühzeitig die Kupplung treten und die Drehzahl fällt von über 2000 U/min schlagartig ab.... Anstatt das man so lange runter bremst bis die Drehzahl eh bei ca.1000 liegt und erst dann die Kupplung treten..... Da ist das Problem dann eigentlich nicht vorhanden...
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8935
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten

Beitrag von B. Scheuert »

Verbrauchstechnisch gesehen, ist die Methode, bis zum letzten Moment eingekuppelt lassen, die bessere Variante. So wird es auch bei Spritsparseminaren gesagt.

Das verzögerte Schließen verhindert anfetten, darum ist sie montiert. Ein Fehler ist es in diesem Sinn gesehen nicht. Es sorgt nur für mehr Schadstoffe und während der Fahrt für ruckelnde Gasannahme nach dem Gaswegnehmen.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1148
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten

Beitrag von lothar »

Hallo Peter, ich denke, hier kommen mehrere Faktoren zusammen:
1. Man fährt halt i.d.R. mit 50 Jahren alten Komponenten durch die Gegend, die vielleicht im Großen und Ganzen noch irgendwie funktionieren, im Detail dann doch ihre Macken haben (siehe Dein Thermoventil etc.)
2. Ist man von modernen Autos her ziemlich verwöhnt, da wird halt elektronisch alles immer eingeregelt...
3. War "früher" alles viel einfacher, z.B. hatte der Lufi bis `60 noch nicht mal eine Vorwärmung, die Verteiler waren entweder rein Fliehkraft- oder rein Unterdruck-gesteuert, nicht beides (wie später) usw.
Für einen Käferfahrer war es normal, zig mal im Jahr den Vergaser einzustellen, wenn man auf die Ampel zurollte mit dem Gas zu spielen etc.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8935
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten

Beitrag von B. Scheuert »

@ Lothar
Sehr treffend beschrieben :up:
Wenn alles in Ordnung ist laufen sie aber schon recht problemlos. Und die Vorwärmung ist bei Zentralvergasermotoren wirklich sehr wichtig.
Benutzeravatar
bluelagune
Beiträge: 468
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
Kontaktdaten:

Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten

Beitrag von bluelagune »

B. Scheuert hat geschrieben: Fr 21. Okt 2022, 12:53 Verbrauchstechnisch gesehen, ist die Methode, bis zum letzten Moment eingekuppelt lassen, die bessere Variante. So wird es auch bei Spritsparseminaren gesagt.
Aber nur bei Fahrzeugen mit Schubabschaltung
LG
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten

Beitrag von Red1600i »

Der Lothar hat schon recht, unser Käfermaterial ist ja wirklich sehr alt.

Aber auch vor 30 Jahren gab es das mit dem Abstellen beim Zurollen auf die Kreuzung und auch damals hat es genervt. Heute natürlich noch viel mehr, wir sind ja derart schon verwöhnt.

Es sind etliche Sünden da. Verschleiß an der Drosselklappenwelle, schlicht Falschluft. Eine Schwimmerkammer, die beim Bremsen überschwappt und auch zurück schwappt. Erst den Motor ersäufen, dann abmagern...

... und jede Menge Altersgebrechen vom Käfer und Fahrer. Damals war das auch bei teureren Fahreugen häufig zu finden... und das Thema Fuß quer auf der Bremse und den Hacken auf dem Gaspedal: das waren noch Fähigkeiten. Wer kann das noch richtig? ;)

Aber egal. Das mit dieser Dose am -4 funktioniert sehr gut. Aber nicht alle -4 hatten die Dose, so häufig habe ich die nicht gefunden.

Viel Glück beim Anbau ... und berichte.
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten

Beitrag von AIC-Peter »

Heute die erste Probefahrt mit dem Schließdämpfer gemacht.... Ich sag Mal so.... Es ist jetzt nicht die totale Offenbarung..... Wenn man genau sein Auto kennt, kann man sich einreden das es geringfügig besser als vorher ist... Aber ich bin immer noch bei jedem Spontanen Gas weg nehmen nervös ob die Drehzahl durchfällt oder ich mir einen Gasstoß rettend eingreifen muss ....
Zumindest wenn die Warmlaufphase vorbei ist scheint es jetzt etwas besser zu sein.. In der Warmlaufphase ist er mit trotzdem noch einmal in den Drehzahlkeller gefallen und ich musste rettend eingreifen.
Eigentlich könnte der Dämpfer deutlich straffer sein - wenn man sich die Hebelverhältnisse anschaut ist die Kraft die er gegendrückt eigentlich viel zu schwach.
Vergaser ist übrigens vom Profi komplett überholt - also Falschluft, Verstopfte Düsen oder ausgeschlage Drosselklappenwelle kann ich eigentlich ausschließen....

Aber die Saison neigt sich dem Ende.... Diese Woche noch ein paar kleine Fahrten dann geht es ab ins Winter Quartier und im Frühjahr dann suche ich mir doch noch einen Schrauber mit Vergaser Erfahrung... Konnte ihn ja bisher nur nach Gehör, Drehzahlmesser und CO Wert einstellen... Vermutlich steckt da auch noch etwas Optimierungspotential... ;)

Wichtig waren jetzt erstmal noch die ersten Probekilometer mit dem überholen Motor, aber bisher...toi, toi, toi, scheint er dicht zu sein, Öldruck ist stabil und Öltemperatur im grünen Bereich.. :music-rockout:

Also wenn mir noch jemand einen Tipp hat oder auch eine Empfehlung für einen guten Vergaser-Käfer Schrauber im Großraum Augsburg/Aichach-Friedberg/ Schrobenhausen usw. hat - dann her damit.. :character-oldtimer:
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
bluelagune
Beiträge: 468
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
Kontaktdaten:

Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten

Beitrag von bluelagune »

Bei mir war es mal so, dass beim bremsen die Starterklappe zugefallen ist und der Motor dadurch oft ausgegangen Ist. War irgendwie ausgehängt das Ding.
LG
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8935
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten

Beitrag von B. Scheuert »

@ Bluelagune
Stimmt, es bezieht sich auf Autos mit Schubabschaltung. Unser Alteisen war da gar nicht mit gemeint :lol:

@AIC Peter
Du hast jetzt schon soviel Erfahrung damit, da wird es schwer, jemanden zu finden, der mehr drauf hat. :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten

Beitrag von AIC-Peter »

Passt jetzt zwar nicht unbedingt hier zum Thema - aber nachdem es mein eigener Threat ist....

Was ich mit der Einstellung gemacht habe.... Vergaser würde von hier im Forum bekannten Profi überholt und auf 36 erweitert....
Grundeinstellung hergestellt - CO und Leerlaufschraube ca. 2,5 - 3 Umdrehungen rausgedreht.
CO Schraube dann 1/4 Umdrehungen immer weiter reingedreht bis er irgendwann nicht mehr sauber rund läuft - dann wieder eine halbe Umdrehung zurück...... Anschließend Leerlauf auf ca.800-850 eingestellt.....CO Messgerät zeigt dann ca. 2,8-3 Vol%.
Startautomatik jetzt noch ein bisschen auf "länger" gedreht.....
Damit läuft er jetzt eigentlich gar nicht so schlecht... Spritverbrauch ist ein bisschen hoch (ca.12l) - aber das ist bei der ersten Tankfüllung wegen der vielen Einstell und Testfahrten nicht unbedingt repräsentativ.
Leichtes Loch zwischen 2000 und 3000 U/min.... Wenn ich noch etwas co aufdrehe wird das besser - aber dann co deutlich über 3 vol Prozent...?!
Ab 3000 zieht er richtig gut durch.... Mehr wie 3500 bis 4000 habe ich aber wegen Einfahrtsphase noch nicht getraut.

Was mein CO Messgerät nicht kann ist der HC Wert - was genau sagt der aus?? Deshalb mein Gedanke dass evtl. Doch noch einen Profi ranzulassen.... Aber echte Käfer Experten sind inzwischen selten...
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8935
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Warmluftsteuerung Luftfilterkasten

Beitrag von B. Scheuert »

Der HC Wert sind die unverbrannten Kohlenwasserstoffe, also der Sprit der nutzlos durch den Motor gepumpt wird.
Den nehme ich meistens zur CO Einstellung. Wenn da der Wert im Leerlauf am geringsten ist, passt es immer.

Wenn Du eine Elektronische Zündung hast, kannst du zusätzlich noch den Elektrodenabstand etwas vergrössern. Auch das wirkt sich da positiv aus.
Antworten