Montageanleitung Flop Stops

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Tiamat
Beiträge: 53
Registriert: Do 21. Apr 2022, 08:59
Käfer: 1600i
Wohnort: Frankfurt

Montageanleitung Flop Stops

Beitrag von Tiamat »

Moin Moin zusammen,

hat jemand eine Einbauanleitung für Flop Stops :S?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16617
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Montageanleitung Flop Stops

Beitrag von Poloeins »

Guten Morgen,

Hast du die Flopstops von Bug-World.de?

Dann kann ich dir da sicherlich bei helfen.

Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Tiamat
Beiträge: 53
Registriert: Do 21. Apr 2022, 08:59
Käfer: 1600i
Wohnort: Frankfurt

Re: Montageanleitung Flop Stops

Beitrag von Tiamat »

Moin Lars,

ja genau von Bug-World bestellt :)

Gruß
Jonny
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16617
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Montageanleitung Flop Stops

Beitrag von Poloeins »

Ein Vögelchen hat mir gezwitschert das es da wohl bald ein Video zu gibt, wie man die verbaut;-)

In zwei drei Sätzen:

Auto anheben,Rad ab und Bock unters Achsrohr/Federbeinschraube stellen...so das die Aufhängung NICHT entlastet ist.
Dann das "U" der Flopstops mit den Madenschrauben so verschrauben, das der Flopstop auf Höhe des Schwertanschlags vorne ist .Das ist ungefähr eine Handbreit neben dem Drehstabdeckel...sieht man da dran, das da der Lack fehlt, weil dort das Schwert anliegt, wenn der Wagen hinten entlastet wird durch hochbocken o.Ä..

Dann Auto vom Bock runter, Rad montieren und Auto wie gewohnt mit dem Wagenheber anheben.
Die "Knochen" die dem Set beiliegen, sind zum Einstellen gedacht.
Ziel ist es, das man soviele Knochen im "U" unterlegt, das das Rad, wenn man das Auto anhebt NICHT mehr in den positiven Sturz geht.

D.h. das wenn du den Wagen hinten mit dem Wagerheber abhebst, das Rad gerade steht und nicht mehr nach innen "einknickt"!

Bissl unglücklich zu erklären...aber ich hoffe du verstehst wie ich es meine!
Ansonsten frag ruhig gern!

Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Montageanleitung Flop Stops

Beitrag von Red1600i »

Hallo Lars,

gibt's eigentlich mittlerweile Rückmeldungen zum Fahrverhalten? Vorher/nachher?

Sagen wir's mal so: es wird sich kaum einer beschweren, NICHT gepurzelt zu sein... und vorher bei dieser oder jener Kurve schon oder immer wieder und jetzt nicht mehr... ;)

Gruß

Martin
Tiamat
Beiträge: 53
Registriert: Do 21. Apr 2022, 08:59
Käfer: 1600i
Wohnort: Frankfurt

Re: Montageanleitung Flop Stops

Beitrag von Tiamat »

Poloeins hat geschrieben: Mo 17. Okt 2022, 10:01 Ein Vögelchen hat mir gezwitschert das es da wohl bald ein Video zu gibt, wie man die verbaut;-)

In zwei drei Sätzen:

Auto anheben,Rad ab und Bock unters Achsrohr/Federbeinschraube stellen...so das die Aufhängung NICHT entlastet ist.
Dann das "U" der Flopstops mit den Madenschrauben so verschrauben, das der Flopstop auf Höhe des Schwertanschlags vorne ist .Das ist ungefähr eine Handbreit neben dem Drehstabdeckel...sieht man da dran, das da der Lack fehlt, weil dort das Schwert anliegt, wenn der Wagen hinten entlastet wird durch hochbocken o.Ä..

Dann Auto vom Bock runter, Rad montieren und Auto wie gewohnt mit dem Wagenheber anheben.
Die "Knochen" die dem Set beiliegen, sind zum Einstellen gedacht.
Ziel ist es, das man soviele Knochen im "U" unterlegt, das das Rad, wenn man das Auto anhebt NICHT mehr in den positiven Sturz geht.

D.h. das wenn du den Wagen hinten mit dem Wagerheber abhebst, das Rad gerade steht und nicht mehr nach innen "einknickt"!

Bissl unglücklich zu erklären...aber ich hoffe du verstehst wie ich es meine!
Ansonsten frag ruhig gern!

Gruss Lars

Danke Lars,
dann bin ich mal gespannt ob das Video noch vor meinem Einbau kommt.

Ansonsten ist soweit alles verständlich gewesen, mal schauen ob ich nächstes Wochenende zum Einbau komme :)

Lieben Dank, Jonny
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16617
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Montageanleitung Flop Stops

Beitrag von Poloeins »

Ich würde es nach der Anleitung versuchen...ich kenne den "Influencer" der das Video macht. Das kann dauern :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16617
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Montageanleitung Flop Stops

Beitrag von Poloeins »

Red1600i hat geschrieben: Mo 17. Okt 2022, 10:10 Hallo Lars,

gibt's eigentlich mittlerweile Rückmeldungen zum Fahrverhalten? Vorher/nachher?

Sagen wir's mal so: es wird sich kaum einer beschweren, NICHT gepurzelt zu sein... und vorher bei dieser oder jener Kurve schon oder immer wieder und jetzt nicht mehr... ;)

Gruß

Martin
Hallo Martin,
sind wir mal ehrlich...es gibt keinen Grund eine Pendelachse ohne Flopstops zu fahren, wenn man nicht gerade Aussen einen Zahn tieferlegt und 10grad Sturz auf der Hinterachse fährt:D.

Gerade in der heutigen Zeit, wo alle noch verwöhnter sind durch serienmässiges ESP selbst in Kleinstwagen, ist das schon ein riesiger Umstieg ins gelegentliche Oldtimer fahren. Ärgerlich wenn man dann nachher aufn Dach liegt weil hinter der Kurve auf der Landstrasse Sand,Öl,Laub,Schlamm usw auf der Fahrbahn lag...

Wenn bei einem Lastwechsel das innere Rad in den positive Sturz kommt, fängt nicht mal mehr ein Walter Röhrl so ein Gefährt ein...das ist absolut sicher.

Ich kann zu RÜCKMELDUNGEN nichts sagen, da ich die Teile ja nur fertigen lassen liess für Forumsmitglieder, als sie nirgends verfügbar waren.
Da es diese jetzt ganz einfach und ohne Probleme immer bei Bug-World zu kaufen gibt, nimm ich sie einfach von dort. Der Preis ist gut und die Qualität der Teile ist über jeden Zweifel erhaben.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Montageanleitung Flop Stops

Beitrag von Bugbear »

Hallo zusammen,
ich hätte es nicht für möglich gehalten, aber ich hatte ein extrem schlechtes Fahrverhalten mit den Flop Stops. Eingestellt waren sie so wie von Lars beschrieben. Das sollte jetzt nicht die große Herausforderung sein.
Ich bin nicht wild unterwegs gewesen, aber flott und ich hatte den Eindruck, dass ich eben eine Konstellation erwischt habe die nicht so gut harmoniert.
In der Kurve hatte ich regelrecht ein Heck will weg, dann Heck bleibt da, dann ein Heck will weg, usw. Ich dachte schon an alles mögliche, aber nach dem Ausbau der Flop Stops war es wieder weg. Ich vermute mal, dass dieses Gefühl dadurch vermittelt wurde, dass das kurveninnere Rad immer wieder mal vom Boden abhob oder fast abhob (konnte ja nicht mehr so weit ausfedern) und damit das Auto am Heck weniger Seitenkräfte vertrug.
Ich vermute, das kam dadurch, dass das Auto nicht tief genug gelegt war. Ich hatte also sozusagen viel zu wenig negativen Federweg, der bei mehr Tieferlegung des gesamten Hecks wieder angewachsen wäre.
Grüße
Markus
Grüße Markus
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16617
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Montageanleitung Flop Stops

Beitrag von Poloeins »

Hallo Markus,
Interessant.
Ich habe das bei mir am 58er mit schmaler Pendelachse auch verbaut. Der war hinten auch serienhöhe. Gerade bei Serpentinen war das richtig gut zu merken das wenn es mal zur Sache ging, beim Lastwechsel nicht so eierte.

Wenn deine Theorie mit dem entlasteten Rad stimmen würde, würde er hinten richtig versetzen wenn es wieder nen Boden berührt...das hatte ich beim 58er ein zweimal...deswegen bin ich da dran gegangen.Das ist fast nen Highjacker wie beim Motorrad...extrem ungeil.

Ich will natürlich nicht deine Aussage anzweifeln oder so!!!! Nicht das das falsch rüber kommt.
Hat der Herr Horn nicht auch etwas in die Bodengruppentherapie geschrieben zu den Dingern?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Beiträge: 689
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
Käfer: Ragtop `58
Fahrzeug: T3 California
Fahrzeug: T4 Transporter
Fahrzeug: Porsche 928 S4
Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
Wohnort: 97753

Re: Montageanleitung Flop Stops

Beitrag von *Wolfgang* »

Hatta gemacht, der Herr Horn. Auf S.80 der "Therapie". Er äussert sich aber nicht nur positiv über die Flop-Stops.
Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16617
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Montageanleitung Flop Stops

Beitrag von Poloeins »

Ich habe das Buch gelesen da fingen die Jahreszahlen noch mit 19 an:D

Verhindert sollen sie genau das hier:

https://youtu.be/0xwc54G2Ur8?t=48

Ich habe es extra an die richtige Stelle gespult;-)

Da sieht man was bei einem einknickenden Hinterrad bei einer Pendelachse passiert...das fängt niemand ein;-)

Gleiches Szenario OHNE einknickendes Hinterrad:
https://youtu.be/0xwc54G2Ur8?t=146

Klar, dort wegen Schräglenker...aber man sieht was gemeint ist;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Montageanleitung Flop Stops

Beitrag von Bugbear »

Hallo Lars,
ich habe nur vermutet, dass es bei mir so gewesen sein könnte. Sicher bin ich mir nicht.
Wenn die Achse mal einklappt, was mir bei sehr flotter Fahrt in den Bergen mal passiert ist, dann ist Schluss mit lustig. Was also nun genau faul ist an meiner Kiste ist mir noch ein Rätsel. Jedoch fährt er ohne die FS wieder ganz ordentlich, solange man nicht zu schnell den Wechsel von links nach recht und umgekehrt macht.
Grüße Markus
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6645
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Montageanleitung Flop Stops

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

@Lars, jetzt vergleichst Äpfel mit Birnen, Pendelachse mit Flopstop haben im Bezug zur Schräglenkerhinterachse weiterhin kein vergleichbares Fahrverhalten, da muss man schon mit größeren Kalibern kommen

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Montageanleitung Flop Stops

Beitrag von Red1600i »

Ich könnte mir vorstellen, dass der Käfer stets ein klein wenig tiefer sein sollte mit etwas negativem Sturz. Damit er nicht so einfach in Neutral oder positiven Sturz wechseln kann und den doch harten Anschlag spüren läßt.

Es gibt bei uns eine recht unangenehme Welle in einer Kurve, die im BMW zwar spürbar ist, aber im Käfer mit FlopStops einen merklichen und unangenehmen Lastwechsel spüren läßt. Ohne FlopStops jedoch mehr als unangenehm rüberkommt, weil der Käfer flott mal einen satten Meter oder mehr versetzt... mit der Hinterachse aber nur und dabei recht heftig übersteuert.

Ich habe diese Welle immer und immer wieder mit dem Käfer ausprobiert, mit den FlopStops bleibt er gut beherschbar ... aber irgendwie hebt er anscheinend ein Haxerl. Und das spürt man.
Antworten