Mit thermostat mag ich diese. Wahlweise 76, 82 und 92 Grad öffnung. Ich verwende der 82 Grad.B. Scheuert hat geschrieben: ↑Fr 5. Aug 2022, 17:39 Den zweiten Ölkühler per Sandwichthermostat. Allerdings öffnen die (für mich) alle zu früh (80°Cel.) Daher entweder umbauen
( https://www.turbozentrum.de/Ersatz-Ther ... -Mishimoto )
oder als Krückenlösung einen recht kleinen Ölkühler verwenden. Der 13 Reihen Setrabkühler an der Hinterachse sorgt bei mir dafür, dass das Öl erst bei Vollast und 35° Aussentemperatur 110° erreicht. Ansonsten nur 80 - 90 ° und im Winter noch nicht einmal 80°. Das ist zu wenig und der Motor braucht auch viel zu lange, bis er warm wird. Ein Bekannter von mir hat den Ölkühler von der BMW K100 an der gleichen Position montiert. Der reicht bei unverändertem Thermostat völlig aus.
Der nicht ganz ausgenutzte Sumpf hat trotzdem mehr Öl und entlastet die Entlüftung etwas. So meine Erfahrungen dazu.
Die 9:1 habe ich nur mit 8er NGK Kerzen und dem programmierbaren 123 Verteiler klingelfrei hin bekommen. Der Zündzeitpunkt unter Volllast durfte nicht über 28° vor OT sein. Es geht natürlich auch mit Ultimate Kraftstoff, aber irgendwo muss man(n) ja sparen![]()
Mit dem Einzelvergaser habe ich die Zündung im Leerlauf auf 10 v. OT, im Teillast teilweise über 32 v. OT und bei Volllast wieder zurück. Du kannst den Kolbenrückstand lassen, wenn Du noch etwas aus dem Brennraum holst. Unter Umständen läßt sich dadurch der Spalt um das Ventil noch etwas vergrössern. Das ist auch wichtig.
https://www.bat-motorsport.de/en/reloca ... thermostat