Innovate MTX-L Plus wieder zum Leben erwecken
Innovate MTX-L Plus wieder zum Leben erwecken
Hallo,
die alte Ausführung lief stabil, bei der neuen gibt es nach einigen Testfahrten Probleme (scheint nicht so selten zu sein).
Letzte Anzeige bei laufenden Motor war E8.
Die Lambda-Sonde ist ok (mit anderem Innovate getestet) aber meine "Innovate" kalbriert sich bei 2 verschiedenen funktionieren Sonden ohne zu einem Ende zu kommen.
Jemnad ne Idee, wie man das wieder zum Laufen bringt?
Neues Programm draufspielen, flashen, booten oder wie das alles so schön heißt?
Gruß Matthias
die alte Ausführung lief stabil, bei der neuen gibt es nach einigen Testfahrten Probleme (scheint nicht so selten zu sein).
Letzte Anzeige bei laufenden Motor war E8.
Die Lambda-Sonde ist ok (mit anderem Innovate getestet) aber meine "Innovate" kalbriert sich bei 2 verschiedenen funktionieren Sonden ohne zu einem Ende zu kommen.
Jemnad ne Idee, wie man das wieder zum Laufen bringt?
Neues Programm draufspielen, flashen, booten oder wie das alles so schön heißt?
Gruß Matthias
Re: Innovate MTX-L Plus wieder zum Leben erwecken
Das hatte ich bei dem VorVorgänger System von Innovate genauso... Alzheimer Anfälle ohne Ende mit regelmäßig defekten Sonden, die aber garnicht defekt waren. Die Software hat sie nur als defekt gebrandmarkt...
Nööö, flashen hilft a bisserle was. So ein paar Tage oder Wochen, eine neue Sonde 3 Monate.
Wenn man dann kurz vor dem Durchdrehen ist, findet man sehr gut versteckt eine neuere Firmware und flasht die drauf. Dann wird's a bisserle wieder besser. Nach 6 Monaten dann geht's wieder los.
Ich war schon direkt davor, den Innovate Müll in die Tonne zu kloppen und mir ein Zeitronix oder sonstwas zu besorgen, da lief mir eine inoffizielle Firmware über den Weg, gut versteckt und normal nicht zu finden, jetzt funktioniert es seit Jahren.
Innovate scheint mit der Software ein Saftladen zu sein. Anders nicht auszudrücken.
... also mal suchen gehen ...
Nööö, flashen hilft a bisserle was. So ein paar Tage oder Wochen, eine neue Sonde 3 Monate.
Wenn man dann kurz vor dem Durchdrehen ist, findet man sehr gut versteckt eine neuere Firmware und flasht die drauf. Dann wird's a bisserle wieder besser. Nach 6 Monaten dann geht's wieder los.
Ich war schon direkt davor, den Innovate Müll in die Tonne zu kloppen und mir ein Zeitronix oder sonstwas zu besorgen, da lief mir eine inoffizielle Firmware über den Weg, gut versteckt und normal nicht zu finden, jetzt funktioniert es seit Jahren.
Innovate scheint mit der Software ein Saftladen zu sein. Anders nicht auszudrücken.
... also mal suchen gehen ...
Re: Innovate MTX-L Plus wieder zum Leben erwecken
Hab gerade die Firmware von 1.02 auf 1.03 geupdatet.
Jetzt kalibriert das Teil wenigstens wieder sauber. Test beim Fahren steht noch aus.
Zumindest heute ist die Firmware nicht schwer zu finden:
https://www.innovatemotorsports.com/support.php
Wenn ich dich richtig verstanden habe, gab es vor Jahren eine inoffizielle Firmware.
Jetzt die Masterfrage:
Ist die heute noch genauso inoffiziell ist oder hat die Einzug auf den offiziellen Server von Innovate gehalten?
Weiß auch nicht, ob du hier das "Inoffizielle" zur Verfügung stellen darfst oder per PN schicken könntest.
Es scheint auch eine "Innovate Forum" zu geben, in dem die Probleme besprochen werden....das habe ich aber noch nicht gefunden....
Gruß Matthias
Jetzt kalibriert das Teil wenigstens wieder sauber. Test beim Fahren steht noch aus.
Zumindest heute ist die Firmware nicht schwer zu finden:
https://www.innovatemotorsports.com/support.php
Wenn ich dich richtig verstanden habe, gab es vor Jahren eine inoffizielle Firmware.
Jetzt die Masterfrage:
Ist die heute noch genauso inoffiziell ist oder hat die Einzug auf den offiziellen Server von Innovate gehalten?
Weiß auch nicht, ob du hier das "Inoffizielle" zur Verfügung stellen darfst oder per PN schicken könntest.
Es scheint auch eine "Innovate Forum" zu geben, in dem die Probleme besprochen werden....das habe ich aber noch nicht gefunden....
Gruß Matthias
Re: Innovate MTX-L Plus wieder zum Leben erwecken
Mein LC-1 ist so alt, dass Innovate nicht mal mehr den Mut hat, dafür was anzubieten ... es gibt das nicht mal mehr auf der Support Seite... auch nicht das Display.

Re: Innovate MTX-L Plus wieder zum Leben erwecken
...na wenigstens funktioniert deine jetzt
Ich werd mich nochmal auf der Suche nach dem Innovate-Forum machen....oder hast du einen Tip?
Gruß Matthias
Ich werd mich nochmal auf der Suche nach dem Innovate-Forum machen....oder hast du einen Tip?
Gruß Matthias
Re: Innovate MTX-L Plus wieder zum Leben erwecken
Also ich habe gleich 2 MTX am Laufen und noch nie das beschriebene Problem gehabt!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Innovate MTX-L Plus wieder zum Leben erwecken
Die Innovate Oldtimer wie das Lc-1 haben Probleme mit der Stromversorgung.
Sie hassen es, während der Hochfahr Phase durch einen Motorstart unterbrochen zu werden. Der Start des Motors kann die Versorgung soweit vermurksen, dass der Digitalteil des LC-1 abschmiert. Ich vermute, dass das Betriebssystem des LC-1 komprimierten Code enthält, der dann beim Entpacken in das spärliche RAM (?) dann Probleme macht.
Weiterhin habe ich festgestellt, dass die Masseführung in Sensorik und Stromversorgung geteilt ist und eine Differenz dazwischen tunlichst zu vermeiden ist... aber nicht zusammengeführt werden darf.
Ich habe mir so beholfen, dass ich meiner Trijekt einen Schaltausgang für ein Lastrelais nachgerüstet habe, die die Innovate ... und anderes... erst nach Erreichen der Leerlaufdrehzahl einschaltet und so den Startvorgang mit den Spannungsschwankungen erspare. Ich schalte damit auch das Fahrlicht automatisch ein, mein Käfer hat Tagfahrlicht Funktion ... nur halt vollständig vorn und hinten, nicht den üblichen Mist...
Sie hassen es, während der Hochfahr Phase durch einen Motorstart unterbrochen zu werden. Der Start des Motors kann die Versorgung soweit vermurksen, dass der Digitalteil des LC-1 abschmiert. Ich vermute, dass das Betriebssystem des LC-1 komprimierten Code enthält, der dann beim Entpacken in das spärliche RAM (?) dann Probleme macht.
Weiterhin habe ich festgestellt, dass die Masseführung in Sensorik und Stromversorgung geteilt ist und eine Differenz dazwischen tunlichst zu vermeiden ist... aber nicht zusammengeführt werden darf.
Ich habe mir so beholfen, dass ich meiner Trijekt einen Schaltausgang für ein Lastrelais nachgerüstet habe, die die Innovate ... und anderes... erst nach Erreichen der Leerlaufdrehzahl einschaltet und so den Startvorgang mit den Spannungsschwankungen erspare. Ich schalte damit auch das Fahrlicht automatisch ein, mein Käfer hat Tagfahrlicht Funktion ... nur halt vollständig vorn und hinten, nicht den üblichen Mist...
Re: Innovate MTX-L Plus wieder zum Leben erwecken
Lt. Innovate soll ein "pre warm" des Sensors vermieden werden. "Start the engine as normal"
Viele - so auch ich- interpretieren das so, dass das Zuschalten der Spannungsversorgung unmittelbar nach Start des Motors erfolgt. Dann gibt es auch keine Spannungsschwankungen.
Das alles geht am besten über einen Stecker zum Zigarettenanzünder.
Jetzt werde ich mal prüfen, ob es während der Fahrt Schwankungen der Spannung dort gibt.
Dann wäre "back to the roots" zur Motorradbatterie auf dem Beifahrersitz der nächste Schritt.
Gruß Matthias
Viele - so auch ich- interpretieren das so, dass das Zuschalten der Spannungsversorgung unmittelbar nach Start des Motors erfolgt. Dann gibt es auch keine Spannungsschwankungen.
Das alles geht am besten über einen Stecker zum Zigarettenanzünder.
Jetzt werde ich mal prüfen, ob es während der Fahrt Schwankungen der Spannung dort gibt.
Dann wäre "back to the roots" zur Motorradbatterie auf dem Beifahrersitz der nächste Schritt.
Gruß Matthias
Re: Innovate MTX-L Plus wieder zum Leben erwecken
"Weiterhin habe ich festgestellt, dass die Masseführung in Sensorik und Stromversorgung geteilt ist und eine Differenz dazwischen tunlichst zu vermeiden ist... aber nicht zusammengeführt werden darf."
Meinst du das hier?
Innovate:
It is assumed that the MTX-L PLUS and the device the analog output is
being feed to are already sharing the same ‘ground’. In a vehicle, this is
generally true, but there can be small offsets in voltage when devices
are grounded to, say, the chassis at different points. You can minimize
these offsets by sharing a good, common ground point.
-->
Es wird davon ausgegangen, dass das MTX-L PLUS und das Gerät, an das der Analogausgang
bereits die gleiche 'Masse' haben. In einem Fahrzeug ist dies
aber es kann zu kleinen Spannungsabweichungen kommen, wenn Geräte
z.B. mit dem Chassis an verschiedenen Punkten geerdet sind. Sie können
minimieren, indem Sie einen guten, gemeinsamen Massepunkt verwenden.
Um das überhaupt ansatzweise zu verstehen: Bekommt der Sensor über sein Metallgewinde seine Masse?
Gruß Matthias
Meinst du das hier?
Innovate:
It is assumed that the MTX-L PLUS and the device the analog output is
being feed to are already sharing the same ‘ground’. In a vehicle, this is
generally true, but there can be small offsets in voltage when devices
are grounded to, say, the chassis at different points. You can minimize
these offsets by sharing a good, common ground point.
-->
Es wird davon ausgegangen, dass das MTX-L PLUS und das Gerät, an das der Analogausgang
bereits die gleiche 'Masse' haben. In einem Fahrzeug ist dies
aber es kann zu kleinen Spannungsabweichungen kommen, wenn Geräte
z.B. mit dem Chassis an verschiedenen Punkten geerdet sind. Sie können
minimieren, indem Sie einen guten, gemeinsamen Massepunkt verwenden.
Um das überhaupt ansatzweise zu verstehen: Bekommt der Sensor über sein Metallgewinde seine Masse?
Gruß Matthias
Re: Innovate MTX-L Plus wieder zum Leben erwecken
Ich habe halt schon sehr oft beobachtet,das die Leute die Anleitung nicht lesen.
Da steht eindeutig drin,das das MTX über ein Relais zu versorgen ist:-)
Vielleicht ist ja auch da der Hund begraben warum es bei manchen nicht geht und bei anderen über Jahrzehnte ohne Probleme...
Da steht eindeutig drin,das das MTX über ein Relais zu versorgen ist:-)
Vielleicht ist ja auch da der Hund begraben warum es bei manchen nicht geht und bei anderen über Jahrzehnte ohne Probleme...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Innovate MTX-L Plus wieder zum Leben erwecken
Ein Relais hatte ich schon immer, und nicht nur eins...
Die Sonde mit dem LC-1 habe ich bisher über "Zündung ein" alias Klemme 15 geschaltet, gleichzeitig mit der Trijekt über ein weiteres Relais.
Die Trijekt hat dann bei Startfrei über ein weiteres Relais die Pumpe, die Stromversorgung der Einspritzdüsen und den Zündtrafo freigeschaltet. Somit schon 3 Relais...
Wichtig war mir, dass das LC-1 gleichzeitig mit der Trijekt startet und sofort Daten der Breitbandsonde liefern kann. Das kann man definitiv abschminken, durch den Anlasser wird das mal gründlich versaut...
Ich habe dann einen Timer programmiert, der die Sonde erst 60 Sekunden nach erfolgreichem Start scharf schaltet und werte auch dann erst Lambda aus. Das LC-1 wird erst nach erfolgreichem Start des Motors und nach Erreichen der Leerlaufdrehzahl mit 750 Touren jetzt mit dem eigenen Relais gestartet. Kein Anlasser funkt mehr dazwischen, kein Spannungseinbruch dadurch, nur noch schöne 12V und sonst nix.
Fakt ist aber auch, dass die Trijekt für die Leistung der Nebenverbraucher wie alle anderen Einspritzsteuerungen die normale Karosseriemasse benutzt. Für die Sensorik liefert sie selbst im Steuergerät eine eigene Masse ... nix anderes als eine Leiterbahn von der Eingangsmasse... und gibt die an sensible andere Verbraucher weiter wie z.B. Luftmassenmesser, Temperaturgeber, Luftdruck usw. und eben auch für Werte der Breitbandsonde. Die arbeitet ja im Millivoltbereich 0,000-1,000V. Doof ist nur: das LC-1 saugt bis zu 5A beim Start mit der Sondenheizung und die kann ich da nicht dran hängen, also hängt die an Fahrzeugmasse und ist auch extra separat geführt ... ebenso von Innovate.
Beim Anlassvorgang aber gibt es genau da eben Spannungsunterschiede... und garnicht mal gar so wenig. 150-300A beim Anlasser funken da schon dazwischen auch beim besten Masseband...
Die Sonde mit dem LC-1 habe ich bisher über "Zündung ein" alias Klemme 15 geschaltet, gleichzeitig mit der Trijekt über ein weiteres Relais.
Die Trijekt hat dann bei Startfrei über ein weiteres Relais die Pumpe, die Stromversorgung der Einspritzdüsen und den Zündtrafo freigeschaltet. Somit schon 3 Relais...
Wichtig war mir, dass das LC-1 gleichzeitig mit der Trijekt startet und sofort Daten der Breitbandsonde liefern kann. Das kann man definitiv abschminken, durch den Anlasser wird das mal gründlich versaut...
Ich habe dann einen Timer programmiert, der die Sonde erst 60 Sekunden nach erfolgreichem Start scharf schaltet und werte auch dann erst Lambda aus. Das LC-1 wird erst nach erfolgreichem Start des Motors und nach Erreichen der Leerlaufdrehzahl mit 750 Touren jetzt mit dem eigenen Relais gestartet. Kein Anlasser funkt mehr dazwischen, kein Spannungseinbruch dadurch, nur noch schöne 12V und sonst nix.
Fakt ist aber auch, dass die Trijekt für die Leistung der Nebenverbraucher wie alle anderen Einspritzsteuerungen die normale Karosseriemasse benutzt. Für die Sensorik liefert sie selbst im Steuergerät eine eigene Masse ... nix anderes als eine Leiterbahn von der Eingangsmasse... und gibt die an sensible andere Verbraucher weiter wie z.B. Luftmassenmesser, Temperaturgeber, Luftdruck usw. und eben auch für Werte der Breitbandsonde. Die arbeitet ja im Millivoltbereich 0,000-1,000V. Doof ist nur: das LC-1 saugt bis zu 5A beim Start mit der Sondenheizung und die kann ich da nicht dran hängen, also hängt die an Fahrzeugmasse und ist auch extra separat geführt ... ebenso von Innovate.
Beim Anlassvorgang aber gibt es genau da eben Spannungsunterschiede... und garnicht mal gar so wenig. 150-300A beim Anlasser funken da schon dazwischen auch beim besten Masseband...
Re: Innovate MTX-L Plus wieder zum Leben erwecken
Wenn ich das alles umgehen will und nur ein paar Testfahrten mache, dann ist doch eine autarke Batterie die beste Lösung...sagt mein laienhaftes Verständnis.
Keine Spannungsschwankungen, keine Masseunterschiede.
(die Masse bekommt die Sonde anscheinend über eins der 4 kabel und nicht über das Metallgewinde)
Spricht irgendwas gegen die Batterielösung?
Keine Spannungsschwankungen, keine Masseunterschiede.
(die Masse bekommt die Sonde anscheinend über eins der 4 kabel und nicht über das Metallgewinde)
Spricht irgendwas gegen die Batterielösung?
Re: Innovate MTX-L Plus wieder zum Leben erwecken
Batterie alias eigene Stromversorgung wird problemlos funktionieren. Der Stromverbrauch sinkt nach wenigen Minuten auf 100-250mA... nur der Start braucht deutlich mehr.
Re: Innovate MTX-L Plus wieder zum Leben erwecken
Hallo,
nachdem das Teil sich tatsächlich mit dem Update zum Leben erwecken ließ, standen die nächsten Testfahrten an. Lambda im Leerlauf und Teillast ist gleich geblieben.
Nur bei annähernd Volllast habe ich statt 0,94 jetzt 0,87.
Muss man nicht verstehen, aber man zweifelt nach solchen Erfahrungen gerne am Sinn von Messungen.
Gruß Matthias
nachdem das Teil sich tatsächlich mit dem Update zum Leben erwecken ließ, standen die nächsten Testfahrten an. Lambda im Leerlauf und Teillast ist gleich geblieben.
Nur bei annähernd Volllast habe ich statt 0,94 jetzt 0,87.
Muss man nicht verstehen, aber man zweifelt nach solchen Erfahrungen gerne am Sinn von Messungen.
Gruß Matthias
Re: Innovate MTX-L Plus wieder zum Leben erwecken
Naja, 0,87 beim Lufti und Vollast ist schon mal ein sehr brauchbarer Wert. Ziel erreicht.
Blöd ist nur: wodurch erreicht??...
Ich tippe mal... Masseproblem. Es gibt ja Masse und Signalmasse... und die sind meßtechnisch eben nicht gleich. Ein Zehntel Volt kann einem da den Tag versauen.
Das MTX kann man aber umkalibrieren. Lambda 0-1V ist ein Drecks Meßbereich. Man kann auch 0-5V programmieren mit Lambda=1 bei 2,5V. Da machen diese kleinen Meßfehler weniger aus...
Blöd ist nur: wodurch erreicht??...
Ich tippe mal... Masseproblem. Es gibt ja Masse und Signalmasse... und die sind meßtechnisch eben nicht gleich. Ein Zehntel Volt kann einem da den Tag versauen.
Das MTX kann man aber umkalibrieren. Lambda 0-1V ist ein Drecks Meßbereich. Man kann auch 0-5V programmieren mit Lambda=1 bei 2,5V. Da machen diese kleinen Meßfehler weniger aus...