Abschlussblech (Stirnblech) vorne weglassen?
- Baumschubsa
- Beiträge: 1505
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Abschlussblech (Stirnblech) vorne weglassen?
Letztens hatte ich eine Diskussion wegen dem vorderen Abschlussblech zwischen Motor und Getriebe.
Es hieß, der Motor läuft viel kälter weil Frischluft in den Motorraum kommt wenn man das nicht einbaut.
Ich halte es für Blödsinn das Blech wegzulassen. Alleine schon wegen dem Dreck. Bei einem Hundehüttenölkühler kommt dann auch noch warme Luft dazu.
Aber ein sehr erfolgreicher Motorenbauer hat das so in einem Forum empfohlen. Bis 160PS keine Probleme. Hatte da auch keine Lust mehr zu diskutieren.
Ich baue es einfach samt intakter Dichtung weiter ein. Wird VW sich was bei gedacht haben. Auch wenn das abgedroschen klingt.....
Es hieß, der Motor läuft viel kälter weil Frischluft in den Motorraum kommt wenn man das nicht einbaut.
Ich halte es für Blödsinn das Blech wegzulassen. Alleine schon wegen dem Dreck. Bei einem Hundehüttenölkühler kommt dann auch noch warme Luft dazu.
Aber ein sehr erfolgreicher Motorenbauer hat das so in einem Forum empfohlen. Bis 160PS keine Probleme. Hatte da auch keine Lust mehr zu diskutieren.
Ich baue es einfach samt intakter Dichtung weiter ein. Wird VW sich was bei gedacht haben. Auch wenn das abgedroschen klingt.....
Zuletzt geändert von Baumschubsa am Sa 18. Jun 2022, 07:57, insgesamt 1-mal geändert.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Abschlussblech vorne weglassen?
Wenn das so ginge, dann hätte VW das auch weggelassen. Das sehe ich auch so. Während der Fahrt könnte man über Bleche die Luft vom Boden nach oben leiten. Allerdings auch den Dreck und im Stand ist es auch wieder schön warm.
Re: Abschlussblech vorne weglassen?
Servus
Also Vw hätte das Blech ganz sicher weggelassen
wenn es nicht nötig wäre.
Und wenn auch der Herr Motorbauer es
empfiehlt weil er keine , zu seinem Glück,
Probleme hatte heißt das noch nicht das das gut ist.
Interessant wären da einmal aussagekräftige Temperatur
Messungen!
Aber allein die Logik würde sagen : Kalte Luft von oben
und nicht warme Abluft durch Unterdruck von unten!
Die Fahrgeschwindigkeit ist dabei sicher auch ein Faktor X
Robert
Also Vw hätte das Blech ganz sicher weggelassen
wenn es nicht nötig wäre.
Und wenn auch der Herr Motorbauer es
empfiehlt weil er keine , zu seinem Glück,
Probleme hatte heißt das noch nicht das das gut ist.
Interessant wären da einmal aussagekräftige Temperatur
Messungen!
Aber allein die Logik würde sagen : Kalte Luft von oben
und nicht warme Abluft durch Unterdruck von unten!
Die Fahrgeschwindigkeit ist dabei sicher auch ein Faktor X
Robert
- bluelagune
- Beiträge: 468
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Abschlussblech vorne weglassen?
Hallo,
ich habe bei meiner Motor(Teil)überholung penibel darauf geachtet, die heiße Zone (unterhalb der Verblechung) und kalte Zone (alles was du siehst wenn du die Motorklappe öffnest) gut abzudichten und zu isolieren (Hitzeschtzmatten unter dem Abschlussblech).
Ergebnis: Kein Vergleich zu vorher, wo man fast grillen konnte wenn man die Motorhaube aufmacht. Jetzt habe ich in der kalten Zone, selbst nach langen Ausfahrten, die Temperatur der Umgebung.
Und genau so hat das auch VW gedacht und hat die zwei Bereiche durch die Bleche gut abgegrenzt voneinander.
LG
ich habe bei meiner Motor(Teil)überholung penibel darauf geachtet, die heiße Zone (unterhalb der Verblechung) und kalte Zone (alles was du siehst wenn du die Motorklappe öffnest) gut abzudichten und zu isolieren (Hitzeschtzmatten unter dem Abschlussblech).
Ergebnis: Kein Vergleich zu vorher, wo man fast grillen konnte wenn man die Motorhaube aufmacht. Jetzt habe ich in der kalten Zone, selbst nach langen Ausfahrten, die Temperatur der Umgebung.
Und genau so hat das auch VW gedacht und hat die zwei Bereiche durch die Bleche gut abgegrenzt voneinander.
LG
Re: Abschlussblech vorne weglassen?
Diesen Blödsinn habe ich schon öfter bei Typ4 Umbauten gesehen.
Mangels passender Bleche ließ man die armen Motoren im Umluftbetrieb laufen... und ja, der Typ4 steckt es mit dem Porschegebläse teilweise sogar weg und überlebt.
Einen Typ1 zerlegt's...
Mangels passender Bleche ließ man die armen Motoren im Umluftbetrieb laufen... und ja, der Typ4 steckt es mit dem Porschegebläse teilweise sogar weg und überlebt.
Einen Typ1 zerlegt's...
Re: Abschlussblech vorne weglassen?
Mein Motor ist von besagtem Motorenbauer, mir wurde das Gleiche empfohlen und das habe ich in gutem Glauben auch so gemacht.
Bis jetzt keine Probleme was das angeht, aber der übermäßige Gebrauch von Dichtmasse bei gleichzeitigem Ölverlust ist viel schlimmer.
Bis jetzt keine Probleme was das angeht, aber der übermäßige Gebrauch von Dichtmasse bei gleichzeitigem Ölverlust ist viel schlimmer.
Re: Abschlussblech vorne weglassen?
Ich finde,man sollte die Deffinition von "erfolgreich" mal anpflegen!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Baumschubsa
- Beiträge: 1505
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Abschlussblech vorne weglassen?
Um erfolgreich zu sein braucht man einen Guten Auftritt in den sozialen Medien und einen youtube Kanal. Das ist jetzt nicht nur auf Käfermotorenbau bezogen.
Ich baue das Blech trotzdem ein und benutzte auch die Saugrohrvorwärmung.
Ich baue das Blech trotzdem ein und benutzte auch die Saugrohrvorwärmung.
- Xmil
- Beiträge: 775
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: Abschlussblech vorne weglassen?
Man kann entweder gut quatschen oder gute Arbeit machen.
Ich hab in meinen 35 Jahren noch keinen Schwätzer gute Arbeit machen sehen.
Ich hab in meinen 35 Jahren noch keinen Schwätzer gute Arbeit machen sehen.
Re: Abschlussblech vorne weglassen?
Hallo
Finde auch das dieses blech verbaut werden sollte.
Selber hab ich meine bleche mit silikon dicht gemacht das die wärme unten bleibt.
Ich mag mich täuschen aber ist beim typ3 dieses blech nicht verbaut? Und wenn ja warum?
Finde auch das dieses blech verbaut werden sollte.
Selber hab ich meine bleche mit silikon dicht gemacht das die wärme unten bleibt.
Ich mag mich täuschen aber ist beim typ3 dieses blech nicht verbaut? Und wenn ja warum?
Re: Abschlussblech vorne weglassen?
Servus
Der Typ3- Motor hat sein ein Blech genau so!
Eigentlich sind alle Motorräume von luftgekühlten
Motoren wie von VW und von Porsche
abgedichtet!
Wenn dann jemand den Rat gibt solche Bleche
wegzulassen muss er naturgemäß besser Bescheid
Wissen als die Konstrukteure bei VW und auch Porsche.
Oder nicht wahr?
Robert
- oberfeld0899
- Beiträge: 250
- Registriert: So 4. Jan 2015, 12:26
- Käfer: VW 1200 Bj. 1972
- Käfer: VW 1200 Bj. 1985
- Fahrzeug: Mercedes E 350
- Fahrzeug: Opel Corsa GSI
Re: Abschlussblech vorne weglassen?
Hallo,
es ist ein grosser Unterschied ob Typ4 mit Porschegebläse oder eben Typ1 mit Standartgebläse. Da ein Porschegebläse die Luft von der (Motorhaubenseite ansaugt . Der Typ1 saugt ja bekanntlich getreibeseitig die Luft an. Ist dort kein Blech vorhanden wird die heiße Luft von unten angesaugt. Habe ja ein Typ 4 mit Typ1 Gebläse System und die alle notwendigen Bleche selber angefertigt. Habe die ersten Fahrten noch ohne diese durchgeführt. es war anschließend wahnsinnig heiß im Motorraum. Mit montierten Blechen ist es deutlich weniger. Habe mal mit dem Infrarotthermometer gemessen. am Gebläsekasten gemessen. Unterschied war um die 25°. Natürlich ist das nur sehr ungenau. Da aber Fahrtstrecke und Außentemperatur ähnlich waren ist die Messung schon einigermaßen realistisch. Außerdem wird ohne Bleche sehr viel Dreck und Staub angesaugt.
Michael
es ist ein grosser Unterschied ob Typ4 mit Porschegebläse oder eben Typ1 mit Standartgebläse. Da ein Porschegebläse die Luft von der (Motorhaubenseite ansaugt . Der Typ1 saugt ja bekanntlich getreibeseitig die Luft an. Ist dort kein Blech vorhanden wird die heiße Luft von unten angesaugt. Habe ja ein Typ 4 mit Typ1 Gebläse System und die alle notwendigen Bleche selber angefertigt. Habe die ersten Fahrten noch ohne diese durchgeführt. es war anschließend wahnsinnig heiß im Motorraum. Mit montierten Blechen ist es deutlich weniger. Habe mal mit dem Infrarotthermometer gemessen. am Gebläsekasten gemessen. Unterschied war um die 25°. Natürlich ist das nur sehr ungenau. Da aber Fahrtstrecke und Außentemperatur ähnlich waren ist die Messung schon einigermaßen realistisch. Außerdem wird ohne Bleche sehr viel Dreck und Staub angesaugt.
Michael
Re: Abschlussblech vorne weglassen?
Servus!oberfeld0899 hat geschrieben: ↑Fr 17. Jun 2022, 15:43 Hallo,
es ist ein grosser Unterschied ob Typ4 mit Porschegebläse oder eben Typ1 mit Standartgebläse. Da ein Porschegebläse die Luft von der (Motorhaubenseite ansaugt . Der Typ1 saugt ja bekanntlich getreibeseitig die Luft an. Ist dort kein Blech vorhanden wird die heiße Luft von unten angesaugt. Habe ja ein Typ 4 mit Typ1 Gebläse System und die alle notwendigen Bleche selber angefertigt. Habe die ersten Fahrten noch ohne diese durchgeführt. es war anschließend wahnsinnig heiß im Motorraum. Mit montierten Blechen ist es deutlich weniger. Habe mal mit dem Infrarotthermometer gemessen. am Gebläsekasten gemessen. Unterschied war um die 25°. Natürlich ist das nur sehr ungenau. Da aber Fahrtstrecke und Außentemperatur ähnlich waren ist die Messung schon einigermaßen realistisch. Außerdem wird ohne Bleche sehr viel Dreck und Staub angesaugt.
Michael
Wenn dein Gedanke stimmt zum Porschegebläse
dürfte ja kein Schmutz im Motorraum von diesen
Motoren sein!
So ist es aber nicht , das sehe ich bei einem
Käferspezi von mir mit so einem Typ 4.
Es ist viel mehr eine Frage von Druck und Unterdruck
wie die Luft dann in den Motorraum gelangt.
Ist der Motorraum nicht abgedichtet gelangt eben
die heisse Luft von unten rein.
Porsche hat seine Motorräume auch nach unten dicht.
Wobei die Luft beim Porsche günstiger über die Karosserie
strömen kann als beim Käfer.
Und das die Typ4 Fraktion keine ordentliche
Motorraumabdichtung hat würde ich unter
Bequemlichkeit und Kompromissbereitschaft beim Motorbau einstufen!
Meine Meinung!
Robert
Re: Abschlussblech vorne weglassen?
Glückauf!
Da gibt es diesen Motorenbauer, der schon seit Jahrzehnten erstklassige Typ 4 Motoren baut.
Er sagt sinngemäß: Der vordere Abschluß, über dem Getriebe, darf nur bei Fahrzeugen mit genügend Schlitzen in der Motorhaube eingebaut werden.
Gruß
Da gibt es diesen Motorenbauer, der schon seit Jahrzehnten erstklassige Typ 4 Motoren baut.
Er sagt sinngemäß: Der vordere Abschluß, über dem Getriebe, darf nur bei Fahrzeugen mit genügend Schlitzen in der Motorhaube eingebaut werden.
Gruß
- oberfeld0899
- Beiträge: 250
- Registriert: So 4. Jan 2015, 12:26
- Käfer: VW 1200 Bj. 1972
- Käfer: VW 1200 Bj. 1985
- Fahrzeug: Mercedes E 350
- Fahrzeug: Opel Corsa GSI
Re: Abschlussblech vorne weglassen?
Hallo Robert,drei03 hat geschrieben: ↑Fr 17. Jun 2022, 19:15Servus!oberfeld0899 hat geschrieben: ↑Fr 17. Jun 2022, 15:43 Hallo,
es ist ein grosser Unterschied ob Typ4 mit Porschegebläse oder eben Typ1 mit Standartgebläse. Da ein Porschegebläse die Luft von der (Motorhaubenseite ansaugt . Der Typ1 saugt ja bekanntlich getreibeseitig die Luft an. Ist dort kein Blech vorhanden wird die heiße Luft von unten angesaugt. Habe ja ein Typ 4 mit Typ1 Gebläse System und die alle notwendigen Bleche selber angefertigt. Habe die ersten Fahrten noch ohne diese durchgeführt. es war anschließend wahnsinnig heiß im Motorraum. Mit montierten Blechen ist es deutlich weniger. Habe mal mit dem Infrarotthermometer gemessen. am Gebläsekasten gemessen. Unterschied war um die 25°. Natürlich ist das nur sehr ungenau. Da aber Fahrtstrecke und Außentemperatur ähnlich waren ist die Messung schon einigermaßen realistisch. Außerdem wird ohne Bleche sehr viel Dreck und Staub angesaugt.
Michael
Wenn dein Gedanke stimmt zum Porschegebläse
dürfte ja kein Schmutz im Motorraum von diesen
Motoren sein!
So ist es aber nicht , das sehe ich bei einem
Käferspezi von mir mit so einem Typ 4.
Es ist viel mehr eine Frage von Druck und Unterdruck
wie die Luft dann in den Motorraum gelangt.
Ist der Motorraum nicht abgedichtet gelangt eben
die heisse Luft von unten rein.
Porsche hat seine Motorräume auch nach unten dicht.
Wobei die Luft beim Porsche günstiger über die Karosserie
strömen kann als beim Käfer.
Und das die Typ4 Fraktion keine ordentliche
Motorraumabdichtung hat würde ich unter
Bequemlichkeit und Kompromissbereitschaft beim Motorbau einstufen!
Meine Meinung!
Robert
habe ja nicht gesagt das beim Typ 4 ohne Bleche keinen Dreck angesaugt wird. Bin nur der Meinung das beim Porschegebläse vorausgesetzt genügend Öffnungen für den Lufteintritt in der Motorhaube das Problem mit dem Ansaugen heiser Luft nicht so gross ist.
Grüsse Michael