*Gelöst quasi* Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

die klassische Kunst des Motor frisierens
Antworten
Benutzeravatar
mrcs
Beiträge: 189
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 18:31
Käfer: 1200er EZ Mai 1965

*Gelöst quasi* Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von mrcs »

Servus!

Ich benötige mal etwas Schwarmwissen, da mir ein wenig Erfahrung fehlt, und ich aber (noch) nicht bereit bin, die Angelegenheit jemand Anderem in die Hand zu geben und dann dafür zu zahlen.

Motor ist jetzt nix Wildes:

1300er AB Motor
Riechert 34 PCI Anlage - NSU Version
CSP Competition Aga
123 Tune+ Verteiler - USB Version mit minimal angepasster Standard Kurve

Bedüsung ist wie von Riechert für den 1300er vorgesehen
Saugrohr Leitungen sind angeschlossen
Unterdruckanschluss rechts ist zu
Unterdruckanschluss links ist am Verteiler angeschlossen, dieser macht damit aber derzeit nichts.

Motor springt relativ problemlos an und bleibt es im Grunde auch. Läuft aber im Stand etwas unruhig.
- hier möchte ich die Tage noch Mal die CO Schrauben und die Synchronisierung prüfen

Der Käfer lässt sich sogar fahren, allerdings ist die Beschleunigung bis zu einem gewissen Punkt ruppelig. Vollgas geht gefühlt ganz gut und macht auch Spaß. Gas geben im unteren Drehzahlbereich tendiert eher zum abwürgen als zum beschleunigen. Teillastbereich läuft ruppelig.

Im Verdacht hätte ich jetzt erst Mal die Beschleunigerpumpen oder die Zündung.
Erstere sehen mir nicht so aus, als seien diese gleich eingestellt, obwohl ich die Vergaser hab überholen lassen.
Aufgrund unterschiedlicher Spannungswerte der Federn könnte es natürlich trotzdem sein, dass gleich viel eingespritzt wird, obwohl das Gestänge unterschiedlich eingestellt ist, oder?

Bei der Zündung bin ich mir unsicher. Den 123 habe ich so wie er ist vom 1200er 34PS original Motor geschraubt. Dort lief er echt gut. Ich könnte aber auch Mal zum Testen ( falls das überhaupt Sinn macht ) den Original-Verteiler des AB Motors verbauen.

Generell bin ich mangels Erfahrung gerade unschlüssig, welches Vorgehen am meisten Sinn macht.
Ich möchte ja nicht unnütze Zeit an der falschen Baustelle verbringen.

Bin für jeden hilfreichen Beitrag dankbar.
Zuletzt geändert von mrcs am Do 21. Mär 2024, 11:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1147
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von lothar »

Beim 123 würde ich die 009 Kurve nehmen, mit 12° vor OT (Riechert hatte damals den 010 empfohlen, vielleicht gibt`s die Kurve irgendwo).
Original-Verteiler des AB Motors läuft nicht gut.

Ansonsten: Alle Düsen frei? nirgends Falschluft? Synchronisation perfekt?
Viel Erfolg :-)
tom181
Beiträge: 147
Registriert: Mo 11. Jun 2012, 20:06
Fahrzeug: VW 181

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von tom181 »

Wichtig ist dass die Vergaser sauber synchronisiert sind. Eine unsaubere Synchronisation sowie eine falsche Gemischeinstellung kann zu diesen Fehlern führen....

Zündung würde ich mit 10Grad anfangen. Wichtig ist auch dass bei maximaler Verstellung der Zündzeitpunkt nicht mehr wie 25-28 Grad auslenkt

Erst danach würde ich weiter suchen

Hier ist eine gute Seite mit der Beschreibung der Vergasereinstellung:

https://felix03.jimdofree.com

Tritt der Fehler auch auf wenn du langsam beschleunigst (also das Gaspedal ganz langsam durchtritts)?
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von B. Scheuert »

Zur Synchronisation gehört auch eine gleichmässige Öffnung der Vergaser durch das Gestänge. Das führt oft zu unschöner Gasannahme. Deshalb unbedingt auf gleich lange Verbindungsstangen zwischen Vergaser und den äusseren Hebeln achten.
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von müller-daum »

Hallo,
ich habe ein Gewinde in die Mitte des Auspuffs für eine Lambdasonde eingeschweißt . Das Gerät konnte ich mir ausleihen. Damit ließ sich die Bedüsung perfekt abstimmen.
Gruß
Hans Müller-Daum
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von B. Scheuert »

Sehr gut hat mir persönlich immer der Satz aus dem damaligen Prospekt von Riechert gefallen:
.... ohne Startautomatik oder Choke, weil sie ohne wesentliche Übergangsprobleme kalt abfahrbar ist :lol:
Benutzeravatar
mrcs
Beiträge: 189
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 18:31
Käfer: 1200er EZ Mai 1965

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von mrcs »

Danke erst mal für die Rückmeldungen. Ich habe noch mal extra ein neues Führungsrohr für den Gaszug bestellt.

Neben dem Einbau eben diesen Gerätes ist der Plan für heute Nachmittag / Morgen:

- CO Schrauben in Grundeinstellung prüfen ggf nachstellen
- Falschluft an allen möglichen und unmöglichen Stellen ausschließen
- Zündkerzen und Kabel erneuern
- 009 Kurve auf den 123Verteiler aufspielen
- Gast-Gestänge möglichst perfekt fein nachjustieren
- Synchrotester dabei natürlich verwenden ;-)
- Beschleuniger Pumpen irgendwie prüfen und Einstellungen angleichen
- Daumen Drücken

Hab ich jetzt irgendwas Relevantes vergessen, oder von der Reihenfolge komplett blöd?
tom181
Beiträge: 147
Registriert: Mo 11. Jun 2012, 20:06
Fahrzeug: VW 181

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von tom181 »

Hast Du die Anleitung zur CO-Einstellung? Bei der Einstellung wird ein Vergaser ausgehängt und dann sauber das CO auf beiden Seiten eingestellt und die Vergaser synchronisiert. Danach das Gestänge wieder einhängen. Dabei darf sich die Drehzahl natürlich nicht verändern.

Danach nochmals mit dem Synchrontester messen.

An den Beschleunigerpumnpen würde ich vorerst noch nicht drehen....
Benutzeravatar
mrcs
Beiträge: 189
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 18:31
Käfer: 1200er EZ Mai 1965

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von mrcs »

Danke Dir Tom für den Hinweis.
Ja genau deswegen mache ich das mit den CO Schrauben am Anfang, und justiere erst im Nachgang das Gasgestänge, wenn ich es wieder einhängen möchte.

Die Pumpen habe ich mir bewusst bis zu letzt aufgehoben, da diese für mich am schwersten zu prüfen und einzustellen sind. Die packe ich also (wenn nötig) erst ganz zum Schluss an.
armin
Beiträge: 613
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von armin »

Hört sich an als wäre die Anlage zu fett. Also Leerlaufdüsen und / oder Einspritzmenge. Evtl. verstellt der Zündverteiler nicht oder nicht weit genug auf Frühzündung. Wenn du einen 009er oder einen 010er oder sonstigen rein fliehkraft gesteuerten Zündverteiler hast, teste doch die erstmal mit 10 Grd. im Leerlauf also ca. 800-1000 U/min. Bei 1300 ccm maximal 26mm Lufttrichter, eher kleiner.
Ich habe von den Möglichkeiten des 123 keine Ahnung!
Aber:
Kann man beim unterdruckgesteuerten 123 eigentl. die 009er Kurve aufspielen? Wenn du eine leicht geänderte Originalkurve programiert hast, warum macht der Unterdruckanschluss dann nichts?
tom181
Beiträge: 147
Registriert: Mo 11. Jun 2012, 20:06
Fahrzeug: VW 181

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von tom181 »

Ich bin zu Beginn den originalen U-Druck/Fliehkraftgergegelten Verteiler OHNE Anschluss an die 2*34PCIs gefahren. Lief auch damit ohne Ruckler/Aussetzer durch.

Bei den Vergasern muss Du aufpassen da es zwei unterschiedliche Typen mit (soviel ich weiß) unterschiedlichen Düsenbestückungen gibt (NSU-Version vs. BMW). Der Unterschied ist u.a. am Vergaserdeckel (Befestigung der Benzinleitung) sichtbar. Riechert hat die Version mit dem festen Benzinleitungsanschluss ala 34PICT3 verwendet

Details siehe:
https://felix03.jimdofree.com/die-verga ... -vergaser/
Benutzeravatar
mrcs
Beiträge: 189
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 18:31
Käfer: 1200er EZ Mai 1965

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von mrcs »

Ich bin hier leider bisher noch nicht wirklich weiter gekommen.
Ich habe lediglich das Vergasergestänge mittlerweile so eingebaut/eingestellt, dass ich das Gaspedal mit angenehm leichten Gegendruck auch dosiert betätigen kann, und die Zurückstellung mittels Federn am Gestänge trotzdem gut funktioniert.

Ich habe auch mal ein Video gemacht auf dem man in meinen Ohren ganz gut hören kann, was beim Gas geben so passiert. Versuche das gleich mal mit anzuhängen.

https://youtu.be/XvXdlycb924

Ich finde gerade beim letzten Gasstoß kann man gut hören dass er nicht so recht will.
bullitom
Beiträge: 78
Registriert: So 7. Apr 2019, 09:28
Wohnort: Bayern

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von bullitom »

Hallo
Hast schon mal von oben in die vergaser rein geschaut beim gas geben?
Evtl kommt irgendwo sprit her wo er nicht soll.
Beispiel. Hatte meine damals zum überholen geben und die liefen auch nicht. Grund war eine falsch verbaute deckeldichtung. Da sprudelte der sprit raus. Es gibt für die 34 pci meines wissens drei unterschiedliche dichtungen für den deckel.
Viel glück
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von B. Scheuert »

Das hört sich so an, wie ich es für normal halte. Ganz hohe Ansprüche solltest Du an das Laufverhalten auch nicht stellen.
Es klingt etwas nach Verbrennungsaussetzern wegen Gemischproblemen. Ich würde die Elektrodenabstände der Zündkerzen auf 1mm bringen. Danach würde ich in diesem Drehzahlbereich die Zündkurve etwas Richtung Früh verstellen. Alles aber der Reihe nach, damit Du die Kontrolle über die Auswirkungen nach vollziehen kannst.
Benutzeravatar
mrcs
Beiträge: 189
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 18:31
Käfer: 1200er EZ Mai 1965

Re: Riechert Anlage 34PCI in den Griff kriegen ....

Beitrag von mrcs »

Nachdem die Probleme erst mal nicht in den Griff zu bekommen waren, hatte ich irgendwie kaum Motivation weiter zu testen. Ich hab ja noch andere Hobbys denen ich gerne viel Zeit widmen mag.

Derzeit liegen die Vergaser bei Riechert und sollten mit etwas Glück zum nächsten Wochenende spätestens aber in der Folgewoche wieder bei mir eintrudeln.
Nach einem Telefonat gestern, scheint bei den Gasern einiges nicht OK zu sein, obwohl diese überholt worden sind.
Manches davon hätte mir aber auch auffallen können....

Naja so ist das halt, wenn man Aussagen und Arbeiten anderer zu sehr vertraut.

Es geht bald weiter! Ende August soll es eigentlich auf den Prüfstand uns zum TÜV gehen.
Antworten