Ausfederwegsbegrenzer
Ausfederwegsbegrenzer
Hallo Leute
Ich habe von Red 1600i erfahren das es Ausfederwegsbegrenzer gab um die Sportlichkeit und Fahrsicherheit zu verbessern bei einer Pendel hinteraxe. Da ist die nicht mehr gibt möchte ich sie gerne nachfertigen. Könnt ihr mir vielleicht Bilder schicken und Masse?
LG Lukas
Ich habe von Red 1600i erfahren das es Ausfederwegsbegrenzer gab um die Sportlichkeit und Fahrsicherheit zu verbessern bei einer Pendel hinteraxe. Da ist die nicht mehr gibt möchte ich sie gerne nachfertigen. Könnt ihr mir vielleicht Bilder schicken und Masse?
LG Lukas
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6649
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Ausfederwegsbegrenzer
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Re: Ausfederwegsbegrenzer
Hallo Jürgen
Das hab ich auch schon gefunden gehabt. Aber für mich ist es noch unklar was man mit den 6 knochenähnlichen Metallstreifen anfangen sollte. Kannst du mir sagen wozu die gut sind.
MFG Lukas
Das hab ich auch schon gefunden gehabt. Aber für mich ist es noch unklar was man mit den 6 knochenähnlichen Metallstreifen anfangen sollte. Kannst du mir sagen wozu die gut sind.
MFG Lukas
- B. Scheuert
- Beiträge: 8934
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Ausfederwegsbegrenzer
Hallo Lukas,
die werden unterhalb der Federstrebe eingelegt und mit dem U - Förmigen Winkel am Ort festgehalten. Durch die Anzahl der eingelegten Bleche läßt sich der Ausfederweg begrenzen.
Hier ist es grob zu sehen.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 3-223-5230
die werden unterhalb der Federstrebe eingelegt und mit dem U - Förmigen Winkel am Ort festgehalten. Durch die Anzahl der eingelegten Bleche läßt sich der Ausfederweg begrenzen.
Hier ist es grob zu sehen.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 3-223-5230
Re: Ausfederwegsbegrenzer
bei diesem beispiel ist kein knochen drin, oder?
Re: Ausfederwegsbegrenzer
So habe mal die Teile bestellt bin gespannt wie die aussehen. Sollten heute bei meiner Tante ankommen mal schauen wenn ich sie holen komme. Halte euch aber auf dem Laufenden.
Mfg Lukas
Mfg Lukas
- B. Scheuert
- Beiträge: 8934
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Ausfederwegsbegrenzer
Das sieht so aus
- blaueLaus
- Beiträge: 23
- Registriert: Mo 20. Sep 2021, 21:17
- Käfer: 64iger Käfer, Modelljahr 1965
- Fahrzeug: Suzi GSX 1400
- Fahrzeug: Nissan Juke Nismo RS
Re: Ausfederwegsbegrenzer
Servus Bernd,
auch meinerseits nun noch ne Frage zu den Ausfederwegsbegrenzern.
Hab mir über den link oben die Teile von BugWorld angesehen und auch das Video auf Youtube dazu.
Jetzt hab ich nen Käfer Modelljahr ´65.
Da ist die Stoßdämperaufnahme anders konzipiert als ab ´68 und ich hab Zweifel, ob die an solchen Käfern passen.
Kennst Du dich da aus?
Grüße
Markus
auch meinerseits nun noch ne Frage zu den Ausfederwegsbegrenzern.
Hab mir über den link oben die Teile von BugWorld angesehen und auch das Video auf Youtube dazu.
Jetzt hab ich nen Käfer Modelljahr ´65.
Da ist die Stoßdämperaufnahme anders konzipiert als ab ´68 und ich hab Zweifel, ob die an solchen Käfern passen.
Kennst Du dich da aus?
Grüße
Markus
- lothar
- Beiträge: 1147
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Ausfederwegsbegrenzer
Hallo Markus, ich heiße zwar nicht Bernd...
Die Stoßdämperaufnahme ist nicht anders konzipiert als ab ´68 !
Die Achsrohre sind länger und je nach Modell gibt`s da noch eine Ausgleichsfeder - das kann Dir aber alles egal sein, befestigt wird an der Federstrebe, siehe diverse Anleitungen...
Die Stoßdämperaufnahme ist nicht anders konzipiert als ab ´68 !
Die Achsrohre sind länger und je nach Modell gibt`s da noch eine Ausgleichsfeder - das kann Dir aber alles egal sein, befestigt wird an der Federstrebe, siehe diverse Anleitungen...
- B. Scheuert
- Beiträge: 8934
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Ausfederwegsbegrenzer
Danke Lothar.
Mehr gibt es dazu nicht zu sagen
- blaueLaus
- Beiträge: 23
- Registriert: Mo 20. Sep 2021, 21:17
- Käfer: 64iger Käfer, Modelljahr 1965
- Fahrzeug: Suzi GSX 1400
- Fahrzeug: Nissan Juke Nismo RS
Re: Ausfederwegsbegrenzer
Hallo Lothar und Bernd:-)
Danke für die Erklärungen. Das hört sich ja gut an!
Ich war deshalb im Zweifel weil es so aussah, als ob die Federschwertauflage bei den älteren Käfern zu schmal für den inneren Teil der Befestigung an der stoßdämpferaufnahme sein würde.......sprich würde schleifen oder klemmen.
Hätte unsere technische Überwachung etwas gegen die Dinger einzuwenden oder winken die das durch??
Gruß
Markus
Danke für die Erklärungen. Das hört sich ja gut an!
Ich war deshalb im Zweifel weil es so aussah, als ob die Federschwertauflage bei den älteren Käfern zu schmal für den inneren Teil der Befestigung an der stoßdämpferaufnahme sein würde.......sprich würde schleifen oder klemmen.
Hätte unsere technische Überwachung etwas gegen die Dinger einzuwenden oder winken die das durch??
Gruß
Markus
Re: Ausfederwegsbegrenzer
Also die Dinger sind ,meiner Meinung nach, ein "must-have" bei Pendelachsen.
Ganz besonders bei schmaler und dann noch in originaler Höhe...
Wenn dem Prüfer die auffallen und bemägelt werden, würde ich sie zur Prüfung eben ausbauen und danach sofort wieder rein!
Ich hatte mal nen Buggy der hinten etwas höher gemacht wurde, weil ein Dicker unbedingt damit durch die Rheinauen blasen woillte, das war quasi unfahrbar in Kurven wenn das innere Rad einknickt!
Mit Sicherheit ein Spezialfall im Normbereich...aber es geht halt darum in Ausnahmefällen nicht gleich übersa Dach abzurollen.
Ganz besonders bei schmaler und dann noch in originaler Höhe...
Wenn dem Prüfer die auffallen und bemägelt werden, würde ich sie zur Prüfung eben ausbauen und danach sofort wieder rein!
Ich hatte mal nen Buggy der hinten etwas höher gemacht wurde, weil ein Dicker unbedingt damit durch die Rheinauen blasen woillte, das war quasi unfahrbar in Kurven wenn das innere Rad einknickt!
Mit Sicherheit ein Spezialfall im Normbereich...aber es geht halt darum in Ausnahmefällen nicht gleich übersa Dach abzurollen.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Ausfederwegsbegrenzer
Hallo zusammen,
diese Begrenzer habe ich ebenfalls. Ich stelle mir immer wieder die Frage, wie weit man den Ausfederweg eigentlich begrenzen sollte. Viele empfehlen ja, den Ausfederweg so einzustellen, dass der Sturz nie größer als 0° wird. Das klingt theoretisch gut, aber in der Praxis müsste man das Fahrzeug dafür so stark tieferlegen, dass man vorne schnell in bekannte Probleme gerät – wie z.B. eine nicht mehr federnde Vorderachse oder schleifende Reifen.
Bei meiner Hinterachse habe ich die Höhe so eingestellt, dass der Sturz unbeladen auf exakt 0° steht. Den Ausfederweg habe ich auf 4 bis 5 cm begrenzt. 4 bis 5 Zentimeter entspricht auch dem was vorne und hinten an Federweg zur Verfügung steht. Mit dieser Einstellung fühle ich mich bislang ziemlich wohl und habe keine nennenswerten Probleme bemerkt.
Mich würde interessieren, wie ihr das handhabt. Welche Einstellungen fahrt ihr und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Freue mich auf eure Meinungen und Anregungen!
Grüße
Nero
diese Begrenzer habe ich ebenfalls. Ich stelle mir immer wieder die Frage, wie weit man den Ausfederweg eigentlich begrenzen sollte. Viele empfehlen ja, den Ausfederweg so einzustellen, dass der Sturz nie größer als 0° wird. Das klingt theoretisch gut, aber in der Praxis müsste man das Fahrzeug dafür so stark tieferlegen, dass man vorne schnell in bekannte Probleme gerät – wie z.B. eine nicht mehr federnde Vorderachse oder schleifende Reifen.
Bei meiner Hinterachse habe ich die Höhe so eingestellt, dass der Sturz unbeladen auf exakt 0° steht. Den Ausfederweg habe ich auf 4 bis 5 cm begrenzt. 4 bis 5 Zentimeter entspricht auch dem was vorne und hinten an Federweg zur Verfügung steht. Mit dieser Einstellung fühle ich mich bislang ziemlich wohl und habe keine nennenswerten Probleme bemerkt.
Mich würde interessieren, wie ihr das handhabt. Welche Einstellungen fahrt ihr und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Freue mich auf eure Meinungen und Anregungen!
Grüße
Nero
Re: Ausfederwegsbegrenzer
Ich mache immer 2 von 3 Dingern rein.Da ist noch ausreichend Ausfederweg da und das Rad knickt nicht mehr so derbe ein.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- blaueLaus
- Beiträge: 23
- Registriert: Mo 20. Sep 2021, 21:17
- Käfer: 64iger Käfer, Modelljahr 1965
- Fahrzeug: Suzi GSX 1400
- Fahrzeug: Nissan Juke Nismo RS
Re: Ausfederwegsbegrenzer
Moin, moin,
vielen Dank für die anregende Diskussion, bringt mich schon echt weiter.
Meine Laus liegt hinten seit letztem Herbst nun 3cm tiefer.
Hab in einem anderen Thread ausführlich über meine Erfahrungen, die sich fast zu einer Orgie entwickelt hatten, berichtet.
Hinterräder stehen nun in einem dezentem negativen Sturz im Leerzustand. So sollte das auch werden.
Nun hatte ich noch keine größere Gelegenheit, das für mich "neue" Fahrwerk ausgiebig zu testen.
Es spricht aber nun auch nichts dagegen, das noch weiter zu optimieren. Eben mit Hilfe der Begrenzer.
Spricht wohl nix dagegen, diese Teile mal auszuprobieren und sich ranzutasten:-)
Vielen Dank Euch
Markus
vielen Dank für die anregende Diskussion, bringt mich schon echt weiter.
Meine Laus liegt hinten seit letztem Herbst nun 3cm tiefer.
Hab in einem anderen Thread ausführlich über meine Erfahrungen, die sich fast zu einer Orgie entwickelt hatten, berichtet.
Hinterräder stehen nun in einem dezentem negativen Sturz im Leerzustand. So sollte das auch werden.
Nun hatte ich noch keine größere Gelegenheit, das für mich "neue" Fahrwerk ausgiebig zu testen.
Es spricht aber nun auch nichts dagegen, das noch weiter zu optimieren. Eben mit Hilfe der Begrenzer.
Spricht wohl nix dagegen, diese Teile mal auszuprobieren und sich ranzutasten:-)
Vielen Dank Euch
Markus