Öldruck bei Frontölkühler
Öldruck bei Frontölkühler
Hallo Freunde,
mein Typ4-Motor im 1303 hat auf dem Prüfstand gemessene 100 PS, hat vom Vorgänger größere Ventile und eine andere Nockenwelle erhalten und ist mit CSP-Zubehör und 40er Weber IDF sowie einer Ignition 1-2-3 bestückt.
Zur Nockenwelle liefere ich noch Angaben nach.
Nachdem sich die Öltemperatur bei den hiesigen Temperaturen nur sehr zögerlich auf 60 Grad bewegt, war ich kürzlich auf der Autobahn und habe den Käfer mal richtig laufen lassen. Öltemperatur stieg dann trotz kühler Außentemperatur auf 80-90 Grad.
Allerdings fiel mir beim Gaswegnehmen bzw. langsamerer Fahrt in der Autobahnabfahrt auf, daß sich der Öldruck nur noch bei 1/2 bar bewegte und das Ölkontrolllämpchen ganz kurz aufleuchtete. Öldruck ist normalerweise zwischen 3 und 5 bar.
Meine Frage: kann es sein, daß die serienmäßig vorhandene Ölpumpe beim Schließen des kleinen Ölkreislaufes und damit Kühlung des Öls durch den Frontölkühler den langen Weg des Öls nicht mehr schafft und der Öldruck damit so stark abfällt ?
Welche Lösung habt ihr für diesen Fall gefunden ?
Danke für eure Hilfe und Gruß
Eugen
mein Typ4-Motor im 1303 hat auf dem Prüfstand gemessene 100 PS, hat vom Vorgänger größere Ventile und eine andere Nockenwelle erhalten und ist mit CSP-Zubehör und 40er Weber IDF sowie einer Ignition 1-2-3 bestückt.
Zur Nockenwelle liefere ich noch Angaben nach.
Nachdem sich die Öltemperatur bei den hiesigen Temperaturen nur sehr zögerlich auf 60 Grad bewegt, war ich kürzlich auf der Autobahn und habe den Käfer mal richtig laufen lassen. Öltemperatur stieg dann trotz kühler Außentemperatur auf 80-90 Grad.
Allerdings fiel mir beim Gaswegnehmen bzw. langsamerer Fahrt in der Autobahnabfahrt auf, daß sich der Öldruck nur noch bei 1/2 bar bewegte und das Ölkontrolllämpchen ganz kurz aufleuchtete. Öldruck ist normalerweise zwischen 3 und 5 bar.
Meine Frage: kann es sein, daß die serienmäßig vorhandene Ölpumpe beim Schließen des kleinen Ölkreislaufes und damit Kühlung des Öls durch den Frontölkühler den langen Weg des Öls nicht mehr schafft und der Öldruck damit so stark abfällt ?
Welche Lösung habt ihr für diesen Fall gefunden ?
Danke für eure Hilfe und Gruß
Eugen
- Xmil
- Beiträge: 777
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: Öldruck bei Frontölkühler
Hallo Eugen,
an welcher Stelle ist den der Frontkühler angeschlossen? Ist ein Thermostat verbaut?
Ein 100 PS Motor wird , wenn alles richtig funktioniert, auch bei kühleren Aussentemeraturen schnell warm (80-90 Grad).
Grüße Bert
an welcher Stelle ist den der Frontkühler angeschlossen? Ist ein Thermostat verbaut?
Ein 100 PS Motor wird , wenn alles richtig funktioniert, auch bei kühleren Aussentemeraturen schnell warm (80-90 Grad).
Grüße Bert
Re: Öldruck bei Frontölkühler
80-90 Grad...
Schön wäre es, wenn er bei Vollast mehr hätte. 110 Grad sind für Luftis eher optimal... und wenn's mal 120 werden, schadet es ihm auch nicht.
Bei so niedrigen Temperaturen verdampft der Schmodder im Öl nicht.
Schön wäre es, wenn er bei Vollast mehr hätte. 110 Grad sind für Luftis eher optimal... und wenn's mal 120 werden, schadet es ihm auch nicht.
Bei so niedrigen Temperaturen verdampft der Schmodder im Öl nicht.
Re: Öldruck bei Frontölkühler
Es ist ein Thermostat mit Ölfilter angeschlossen. Der Thermostat soll bei ca. 87 Grad den kleinen Kreislauf schließen und damit das Öl nur noch durch den großen Kreislauf pumpen. Verbaut ist ein Frontölkühler, die Schläuche (vom Hydraulikfritzen) sind durch den Stauraum hinterm Rücksitz im Inneren, unter der Sitzbank durch und dann durch den Mitteltunnel geführt. Mein Problem ist momentan nicht, daß die Öltemperatur zu hoch wird, sondern der geringe Öldruck, nachdem der große Ölkreislauf genutzt wird. An der Öltemperatur fällt mir nur auf, daß der Motor erst sehr spät 60 Grad erreicht, wie hoch sie wirklich geht, kann ich erst dann beurteilen, wenn ich mal längere Strecken unter Volllast fahre, aber das getraue ich mir momentan wg. dem eingangs erwähnten Öldruck nicht..
Gruß Eugen
Gruß Eugen
- Xmil
- Beiträge: 777
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: Öldruck bei Frontölkühler
Wo ist die Frontkühleranlage angeschlossen?
Vor oder nach dem Öldrucksensor? In/Out Pumpe oder am original Ölkühler?
Vor oder nach dem Öldrucksensor? In/Out Pumpe oder am original Ölkühler?
Re: Öldruck bei Frontölkühler
Ölanschluß, da, wo der originale Ölkühler beim Typ4 saß. Ob der Anschluß nun parallel zum Öldruckschalter, davor, oder danach installiert ist, kann ich Dir nicht sagen. Kann ja nicht ins Gehäuse blicken.
Entgegen dem alten Öldruckgeber auf dem Bild, ist ein Kombigeber für das Öldruckinstrument und die Öldruckleuchte eingebaut.
Gruß Eugen
P.S. wollte ein entsprechendes Bild von meinem Rechner einfügen, ist mir aber nicht gelungen.
Entgegen dem alten Öldruckgeber auf dem Bild, ist ein Kombigeber für das Öldruckinstrument und die Öldruckleuchte eingebaut.
Gruß Eugen
P.S. wollte ein entsprechendes Bild von meinem Rechner einfügen, ist mir aber nicht gelungen.
- Xmil
- Beiträge: 777
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: Öldruck bei Frontölkühler
Hallo Eugen, ich denke das du schon ein Problem mit der Öltemperatur hast. Ein 100ps Motor ohne originalen ölkühler ist schnell bei einer guten Öltemperatur. Das musst du mit betrachten. Evtl Thermostat falsch angeschlossen oder defekt, es könnte auch ein Zusammenhang mit dem Öldruck geben. Hier kann man jetzt nur raten, weil wir nicht wissen, was bei dir verbaut ist und wie groß die Leitungen zum ölkühler sind. Vielleicht war es auch noch nie in Ordnung.
Wenn du kannst, klemmst du den Frontkühler ab und machst einen kurzschlussschlauch dazwischen und schaust ob der Druck stimmt, Öltemperatur hast du so aber garnicht im Griff. Oder du misst zwischendurch mal den Öldruck. Evtl geht der große Kreis garnicht zu. Oder es liegt am Öl
Grüße Bert
Wenn du kannst, klemmst du den Frontkühler ab und machst einen kurzschlussschlauch dazwischen und schaust ob der Druck stimmt, Öltemperatur hast du so aber garnicht im Griff. Oder du misst zwischendurch mal den Öldruck. Evtl geht der große Kreis garnicht zu. Oder es liegt am Öl

Grüße Bert
Re: Öldruck bei Frontölkühler
Danke Bert,
den Thermostat hatte ich mittels Heißwasser und Heißluftpistole, sowie Grill-Thermometer getestet. Funktioniert wunderbar. Kann man den denn falsch anschließen ? Gute Idee - Ich Könnte ja mal die Anschlüsse (Zu- und Abfluß) zum Zusatzölkühler wechseln ....
Öldruck ist laut Anzeigeinstrument ebenfalls, wie er sein sollte, anfangs > 4 bar. auch im Leerlauf,.
Hat sich wie beschrieben erst ab ca. 80 Grad Öltemperatur nach unten bewegt (allerdings nur im Leerlauf) und die Frage ist, ob das mit dem großen Ölkreislauf zum/vom Frontölkühler zusammenhängt.
Hat denn jemand eine ähnliche Konfiguration (alles 100% CSP) und ob die serienmäßige Ölpumpe ausreicht, den Öldruck auch über die weite Entfernung über den Frontölkühler aufrecht zu erhalten ?
Werde auch die korrekte Anzeige des Öltemperaturgebers/-Instruments nochmals testen. Jedoch erbrachte die Messung der Temperatur um den Thermostaten/Ölfilter etc. mittels Fernthermometer auch keine höheren Werte und wie gesagt, es dauert gefühlt ewig, bis das Thermometer mal wenigstens 60 Grad anzeigt.
Der CSP-Gebläsekasten in Verbindung mit einem breiteren Kühlgebläserad und einer Drehstromlichtmaschine könnte evtl. auch eine Ursache sein. Daher wäre es gut, die Erfahrung mit einer ähnlichen Konfiguration zu teilen.
Danke und Gruß Eugen
Angaben zum Motoröl und dem Durchmesser der Ölleitung liefere ich nach.
den Thermostat hatte ich mittels Heißwasser und Heißluftpistole, sowie Grill-Thermometer getestet. Funktioniert wunderbar. Kann man den denn falsch anschließen ? Gute Idee - Ich Könnte ja mal die Anschlüsse (Zu- und Abfluß) zum Zusatzölkühler wechseln ....
Öldruck ist laut Anzeigeinstrument ebenfalls, wie er sein sollte, anfangs > 4 bar. auch im Leerlauf,.
Hat sich wie beschrieben erst ab ca. 80 Grad Öltemperatur nach unten bewegt (allerdings nur im Leerlauf) und die Frage ist, ob das mit dem großen Ölkreislauf zum/vom Frontölkühler zusammenhängt.
Hat denn jemand eine ähnliche Konfiguration (alles 100% CSP) und ob die serienmäßige Ölpumpe ausreicht, den Öldruck auch über die weite Entfernung über den Frontölkühler aufrecht zu erhalten ?
Werde auch die korrekte Anzeige des Öltemperaturgebers/-Instruments nochmals testen. Jedoch erbrachte die Messung der Temperatur um den Thermostaten/Ölfilter etc. mittels Fernthermometer auch keine höheren Werte und wie gesagt, es dauert gefühlt ewig, bis das Thermometer mal wenigstens 60 Grad anzeigt.
Der CSP-Gebläsekasten in Verbindung mit einem breiteren Kühlgebläserad und einer Drehstromlichtmaschine könnte evtl. auch eine Ursache sein. Daher wäre es gut, die Erfahrung mit einer ähnlichen Konfiguration zu teilen.
Danke und Gruß Eugen
Angaben zum Motoröl und dem Durchmesser der Ölleitung liefere ich nach.
- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1082
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: Öldruck bei Frontölkühler
Die Grösse des Systems ist für den Öldruck vernachlässigenswert. Luft dürfte auch nicht mehr vorhanden sein im System.
Was heisst denn gefühlt ewig lange? Wo misst du denn die Temperatur?
Was heisst denn gefühlt ewig lange? Wo misst du denn die Temperatur?
Aircooled Greetings
Martin
Martin
-
- Beiträge: 31
- Registriert: So 8. Mai 2016, 16:51
- Käfer: 63er limousine
- Fahrzeug: Touran
- Wohnort: Mannheim
Re: Öldruck bei Frontölkühler
Moin,
Das hört sich so an als hast du das alles neu zusammengebaut?!
Hast du die Ölleitungen und den Frontölkühler vorab mit Öl befüllt?
Beste Grüße und viel Erfolg
Jan
Das hört sich so an als hast du das alles neu zusammengebaut?!
Hast du die Ölleitungen und den Frontölkühler vorab mit Öl befüllt?
Beste Grüße und viel Erfolg
Jan
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Öldruck bei Frontölkühler
Das Problem mit der Öltemperatur sind die Dehnstoffelemente in diesen Thermostaten. Es sind fast ausnahmslos die gleichen Elemente, wie sie in jedem Kühlwasserthermostat montiert sind. Wenn damit eine vernünftige Öltemperatur erreicht werden soll, dann muss der Kühler kleiner werden. Das ist aber auch nur eine Krückenlösung, weil die Kühlreserve dadurch verloren geht.
Die deutlich längere Zeit, die das Öl (und somit auch der Motor) braucht um warm zu werden, weil der Durchfluss zum Kühler zu früh geöffnet wird, ändert sich dann aber immer noch nicht.
Hier gibt es eine Lösung dazu:
https://www.turbozentrum.de/Ersatz-Ther ... -Mishimoto
Die deutlich längere Zeit, die das Öl (und somit auch der Motor) braucht um warm zu werden, weil der Durchfluss zum Kühler zu früh geöffnet wird, ändert sich dann aber immer noch nicht.
Hier gibt es eine Lösung dazu:
https://www.turbozentrum.de/Ersatz-Ther ... -Mishimoto
Re: Öldruck bei Frontölkühler
Ein Thermostat kann man falsch anschließen …. Zumindest diese einfachen…die alle verkaufen
Dann pumpt die Druckseite zwar aber es kommt kein ölfluss zustande , weil die Pumpe ja gegen die Wand pumpt
Und dann is nix mit Oldruck… oder sehr wenig
Dann pumpt die Druckseite zwar aber es kommt kein ölfluss zustande , weil die Pumpe ja gegen die Wand pumpt

Und dann is nix mit Oldruck… oder sehr wenig
Re: Öldruck bei Frontölkühler
Genau deswegen bietet sich ja die Filter Ölpumpe an. Thermostat zwischen Filter und Pumpe und an die beiden Anschlüsse den Kühler und gut ist das. Da kann man recht wenig falsch machen... ausser der Platz dafür langt nicht.
Und nach vorne muss man garnicht, und den Block braucht man auch nicht umbauen ... man kann ihn auf FullFlow umrüsten, aber das braucht es bei der hervorragenden Verfügbarkeit der Filterpumpen garnicht mehr. Schlicht überflüssig...
Und den monströsen Umbau auf Frontkühler... wofür? Braucht's auch garnicht. Kühler an der Hinterachse reicht völlig in Verbindung mit Serienmotorkühlung. 100PS Null Problem und sowas von easy und zuverlässig... und niemand sieht was davon. Auch kein Steinschlag mehr, keine Rempeleien, Sabbereien... nix. einfach nur fahren und freuen.
Fast schon langweilig, wenn was so easy funktioniert.
Und nach vorne muss man garnicht, und den Block braucht man auch nicht umbauen ... man kann ihn auf FullFlow umrüsten, aber das braucht es bei der hervorragenden Verfügbarkeit der Filterpumpen garnicht mehr. Schlicht überflüssig...
Und den monströsen Umbau auf Frontkühler... wofür? Braucht's auch garnicht. Kühler an der Hinterachse reicht völlig in Verbindung mit Serienmotorkühlung. 100PS Null Problem und sowas von easy und zuverlässig... und niemand sieht was davon. Auch kein Steinschlag mehr, keine Rempeleien, Sabbereien... nix. einfach nur fahren und freuen.
Fast schon langweilig, wenn was so easy funktioniert.
Re: Öldruck bei Frontölkühler
@Jan:
Könnte mir bitte noch jemand sagen, wie ich Bilder von meinem lokalen Rechner hier einstellen kann ?
Dann braucht man nicht so viel zu schreiben und ich zeige euch mal meine Konfiguration.
Gruß Eugen
Ja klar, habe ich das gemacht. Der Ölkühler selbst ist vom Mercedes /8.Das hört sich so an als hast du das alles neu zusammengebaut?!
Hast du die Ölleitungen und den Frontölkühler vorab mit Öl befüllt?
Könnte mir bitte noch jemand sagen, wie ich Bilder von meinem lokalen Rechner hier einstellen kann ?
Dann braucht man nicht so viel zu schreiben und ich zeige euch mal meine Konfiguration.
Gruß Eugen
- lothar
- Beiträge: 1143
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Öldruck bei Frontölkühler
Hallo Eugen,
Du scrollst bei "Antwort erstellen" ganz runter, dort ist dann rechts neben "Optionen" der Button "Dateianhänge", den anklicken und dann erscheint darunter "Dateien hinzufügen" - nun kannst Du von Deinem Rechner Dateien/Bilder etc. hochladen
