2 Liter fürs Cabrio

Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1629
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von Jürgen N. »

Baumschubsa hat geschrieben: Mi 13. Apr 2022, 09:47 Was ist mit der Ahnendorp Eco-Flow Bearbeitung?
Ich hoffe Ahnendorp meint in seiner Beschreibung für Eco Flow "Effizienz" und nicht wie geschrieben "Effektivität"... :roll:
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von Udo »

Und automatisch weniger Verbrauch , praktisch . :)
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von VeeDee »

Find ich toll, wie einfach man hier einen halben Shitstorm auslösen kann. :o

Und natürlich auch Rat- und Vorschläge aus allen anderen Richtungen bekommt :music-rockout:



Keine Angst. Der Kolbenrückstand sollte 1,2mm werden, ist so und bleibt auch so. Zielverdichtung bleibt auch bei 9,5;1 entsprechend Brennraumvolumen von 50ccm.
Bin jetzt am Brennräume nacharbeiten. Werden schön flach mit reichlich Platz um die Ventile.
Alternativ habe ich 2 weitere Sätze Köpfe, die für die 90er Nikasil vorgefräst sind.


Bild: Testbrennraum beim Auslitern, hat 50ccm (rechts)
Dateianhänge
DSC01491.JPG
DSC01491.JPG (133.81 KiB) 2494 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von Poloeins »

Also etwas mehr Effektivität könntest du schon machen... :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von Udo »

Halbkugel wäre auch gut in dem Fall.
drei03
Beiträge: 406
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von drei03 »

Udo hat geschrieben: Fr 15. Apr 2022, 06:47 Halbkugel wäre auch gut in dem Fall.
Servus.

Halbkugel Brennraum als Empfehlung, das überrascht mich!
Es soll ja Leute geben ( Motorenbauer) die sagen
das ein Halbkugel Brennraum beim Käfermotor
Unsinn ist wegen Quetschkante etc. etc! :shock:
Oder ist das einfach nur ein dummes Gerede?
Robert
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von Udo »

Hier geht es ja darum den brennraum größer zu bekommen und nicht um Spitzenleistung aus einem Rennmotor zu holen. Funktioniert außerdem nicht schlecht
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1087
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Trotzdem hat Robert insofern Recht, daß in diesem Forum die Halbkugel bei luftgekühlten schlecht sei. U.a. wegen der größeren unerwünschten Wärmeabgabe in/an den Kopf und andere Gründe.
Aircooled Greetings
Martin
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von Udo »

Das stimmt wohl . Aber so wie er den brennraum jetzt verändert ist das auch nicht viel anders , ebenso wie beim spritsparbrennraum :lol: Halbkugel kann man aber maschinell machen. Baue gerade einen 2,0 Einvergaser mit 100 ps und habe noch einen Satz Limbach Köpfe über. Würde die evtl dafür nehmen mit Halbkugel.
drei03
Beiträge: 406
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von drei03 »

Udo hat geschrieben: Sa 16. Apr 2022, 13:18 Das stimmt wohl . Aber so wie er den brennraum jetzt verändert ist das auch nicht viel anders , ebenso wie beim spritsparbrennraum :lol: Halbkugel kann man aber maschinell machen. Baue gerade einen 2,0 Einvergaser mit 100 ps und habe noch einen Satz Limbach Köpfe über. Würde die evtl dafür nehmen mit Halbkugel.
Servus.

Auch auf die Gefahr hin das mich so mancher
belächelt.
Ich finde den Halbkugel förmigen Brennraum
ganz gut.
Auch hatten die Rally Motoren von Porsche
Salzburg so eine Brennraum Form.
Wie man aus der Geschichte ja kennt hat sich
das Konzept damals bei der Rally Akropolis ja
bestens bewährt!
Was das Thema Temperatur angeht kann ich
persönlich auch keinen Nachteil bei meinem 2,3l
Typ1 feststellen mit Halbkugelbrennraum!
Auch nach Vollgas Fahrten nicht. Und damit
meine ich Pedal to the Metall bei ca 200km/h und das
doch deutlich länger als ein Wimpernschlag!
Ich glaube auch wie Udo dass sich in dem
vom Treatschreiber vorgestellten Motor diese
Brennraum Form tatsächlich anbietet.

Robert
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von VeeDee »

So, Jungs und Mädels. Wunschliste abgearbeitet. :lol:


- Flacher Wannenbrennraum
- Ausgeprägte Quetschkante
- Reichlich Platz um die Ventile
- Keine Kanten oder Hinterschnitte
- und 50ccm.


Dazu die Gimmicks, die so wunderbar mit den 070er Köpfen von Bocar (und den Nikasil-Zylindern) zu realisieren sind:

- Sauberer Abstand der oberen Kühlrippe zum Kopf
- Langgewinde-Zündkerzen
- Radien-Sitzringe am Einlaß
- Glatte Ein- und Auslaßkanäle dank sehr gutem Guß
- Auslaßkanäle auf WBX-Maß erweitert
- Einlaßkanäle auf die Oettinger-Saugrohre angepaßt
- Überall reichlich Durchgang an den Kühlrippen (ohne Nacharbeit)


Habe ich noch was vergessen?

Ach ja, Einlaßventile sind 35,5er Manleys, Auslaß ATE 32/9, Ventilfedern verstärkte aus dem Scat-Programm, Alu-Federteller...


Noch weitere Wünsche?
Dateianhänge
DSC01510.JPG
DSC01510.JPG (166.49 KiB) 2097 mal betrachtet
DSC01509.JPG
DSC01509.JPG (204.44 KiB) 2097 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Ras.Gas
Beiträge: 2
Registriert: Fr 6. Mai 2022, 08:44
Karmann: Ghia Typ 14 69er Coupé
Fahrzeug: Mini Cooper R53
Wohnort: Oberbayern

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von Ras.Gas »

Hallo,
entschuldigt, wenn ich mich an das Thema kurz anhänge. Ich baue gerade einen ähnlichen Motor mit einem neuen Alu-Gehäuse v. AutoLinea, KW 78mm von Empi #00-8181-0, K+Z von Mahle (geschmiedet, D=94, kleine Kompressionshöhe), NW: JN40, Pleuel von Bug-Pack, #4005-09, Länge 5,352" (137,2 = Standard). Ich habe gestern den Kolbenrückstand gemessen (CSP-Messplatte) und komme auf folgende Werte: Z1=3,20, Z2=3,15, Z3=2,95, Z4=2,90mm. Die Bänke unterscheiden sich komischerweise schon mal. Meine Frage: Soll ich die Zylinder nun entsprechend dem Kolbenrückstand (Plan: 1,3mm) einzeln passend abdrehen lassen? Habt ihr einen Rat für mich?
Freundliche Grüße, Ras
-- Der Weg ist das Ziel -->
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von Baumschubsa »

Erst mal die Zylinderauflagefläche von beiden Motorgehäusehälften plamen und angleichen lassen. Da ist der Unterschied schon recht groß.
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von AIC-Peter »

Hoffentlich steinigen mich die Experten hier nicht... Aber ich habe das einfach mit Distanzringen unter den Zylindern ausgeglichen..... :?
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
Ras.Gas
Beiträge: 2
Registriert: Fr 6. Mai 2022, 08:44
Karmann: Ghia Typ 14 69er Coupé
Fahrzeug: Mini Cooper R53
Wohnort: Oberbayern

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von Ras.Gas »

Das mit dem Distanzringen erhöht doch nur den Kolbenrückstand oder liege ich jetzt ganz falsch?
Wenn ich die Zylinder schon abdrehen lassen muss, kann ich doch die 3 Zehntel Gehäusedifferenz auch an 2 Zylinder einrechnen.
Wäre die Lösung mit den 5,5“ Pleuel die bessere Entscheidung?
Vielen Dank für euren Rat.
-- Der Weg ist das Ziel -->
Antworten