Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?
Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?
Schlechte Nockenwellen gibt es eigentlich nicht. Sind meist immer die Stößel die Risse bekommen und die Nocken runter fräsen.Poloeins hat geschrieben: ↑Do 3. Mär 2022, 10:16 Serienstössel fliegen bei mir immer in den Schrott...
ECHTE Serienstössel gibt es ja schon ewig nicht mehr. Demnach kann man nie mit absoluter Sicherheut sagen, ob das was als "Serienstössel original" verkauft wird, zur Seriennockenwelle passt.
Ich hatte da in einem Jahr mal 3 Motoren von einem Motorenbauern am Niederrhein auf der Werkbank, bei dem es nicht gepasst hat. Leider wurden die Motoren "original" aufgebaut OHNE Filterung...nach keinen 2000km konnte man dann alles was mit Öl in Berührung gekommen ist(was wunderbar mit harten Spänen konterminiert war) sofort in die Tonne kloppen und ganz von vorn anfangen...MIT EINEM NEUEM GEHÄUSE...
Deswegen gibt es bei mir NIE eine Seriennockenwelle.Das Risiko ist einfach in keinen Verhältnis. Ich nutze ausschliesslich Teile die NACHWEISSLICH immer funktionieren.Das sind in dem seriennahen Fall W90 oder Eagle 2280 mit Scat,CB oder Engle Stösseln...das hält länger als andere an einem Motor.Die W110 die ich fast 20 Jahre in der Wanderhure gefahren bin,habe ich neuwertig an einen Kollegen verkauft:D.
UND aussagen wie "Diese Seriennockenwelle passt 100%ig zu diesen Stösseln" ist leicht getätigt wenn man keinerlei Garantie geben muss...dann geht da Theater los von wegen falsch montiert,falsches Öl,falsch einlaufen lassen usw...
Kleiner Anhang noch...meine guten Erfahrungen gelten ausschliesslich für amerikanische Nockenwellen...mit einem deutschen Hersteller hatte ich auch schon Probleme und benutze ich auf gar keinen Fall,egal ob Typ1 oder Typ4...
Schleicher kann ich keine Aussage zu treffen,weil mir deren uralten Profile nicht gefallen und ich nie weiss welche Stössel da wirklich zuverlässig funktionieren...
-
- Beiträge: 1953
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
- Wohnort: WESEL / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?
ich komme mal zurück auf die Frage : ich habe noch, bevor ich es weggeschmissen habe, ein Bild gemacht..... siehe unten ..... ich denke die letzten beiden Varrianten sind echt am ENDE
.... .... so viel dazu, ab wann ein Stößel WIRKLICH verschlissen ist .... und nicht nur so ein bisschen müde ist




- Dateianhänge
-
- 1646635339437.jpg (95.19 KiB) 4234 mal betrachtet
Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?
Also in meinem sogenannten Lager, habe ich gebrauchte Stößel von einem 1500er,
die gut aussehen, alt und original sind.
Die Oberfläche ist gerade,
also ein Fall für die Tonne?
die gut aussehen, alt und original sind.
Die Oberfläche ist gerade,
also ein Fall für die Tonne?
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?
Der zweite Stössel von oben sieht auch nach "am Ende "aus, so hohl wie der ist. Aber natürlich läßt sich alles noch ein wenig weiter ausreizen 

- lothar
- Beiträge: 1141
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?
Solange sie nicht konkav sind, kann man sie noch verwenden.
Außerdem kann man original VW Guss-Stößel nachschleifen, dann laufen sie perfekt auf neuen oder gebrauchten Serien-NW.
Stahl-Stößel können hier viel Unheil anrichten - siehe die Beispiele von Lars...

Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?
Nitrierte Stahlstössel mit Tuning Nockenwellen funktionieren immer und halten ewig. Original Stößel besser entsorgen. Es gibt auch noch gute Guss Stößel aus DE in neu die mit original Federn laufen.
- Baumschubsa
- Beiträge: 1508
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?
Ich habe vor über zehn Jahren (ich meine 2008) mal angeblich nitrierte Febi Stössel gekauft und mit einer Pauter Nockenwelle kombiniert. Bald wird der Motor zerlegt. Ist ca. 10000km gelaufen. Da bin ich gespannt. Ventilspiel war immer unauffällig.
Die Febi gab es damals auch für original Motoren.
Die Febi gab es damals auch für original Motoren.
Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?
Febi macht nur gehärtete Guss Stößel. Laufen mit original Federn gut . Auch mit US Nockenwellen.
- Lars Tewes
- Beiträge: 24
- Registriert: Do 5. Mai 2011, 15:18
Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?
Für Serien-Stößel:
Die Stößel-Oberfläche entspricht einer Kugel mit dem Radius 1400mm +/-100mm
Zulässiger Versatz der Kugelmitte zur Stößelmitte beträgt 0,6mm
Zulässiger Lochflächenanteil eines Stößel beträgt 30%
Zulässiger Abrieb der Kugeloberfläche beträgt 25µm
Die Oberflächenrauheit der Kugeloberfläche liegt bei 2,5µm
Die Gesamtlänge von Kugelmitte zum Schaftende beträgt 52,5mm +0/-0,2mm
Der Schaftdurchmesser liegt zwichen 18,950mm und 18,970mm
Die Stößel-Oberfläche entspricht einer Kugel mit dem Radius 1400mm +/-100mm
Zulässiger Versatz der Kugelmitte zur Stößelmitte beträgt 0,6mm
Zulässiger Lochflächenanteil eines Stößel beträgt 30%
Zulässiger Abrieb der Kugeloberfläche beträgt 25µm
Die Oberflächenrauheit der Kugeloberfläche liegt bei 2,5µm
Die Gesamtlänge von Kugelmitte zum Schaftende beträgt 52,5mm +0/-0,2mm
Der Schaftdurchmesser liegt zwichen 18,950mm und 18,970mm
- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?
Hallo Lars,
sehr interessante Werte, aber vermutlich für den Laien überhaupt nicht überprüfbar.
Deshalb werden Stößel wohl meist einfach neu gemacht, damit man auf der sicheren Seite ist.
Wirklich interessant, das mal so genau beleuchtet bekommen zu haben.
Dankeschön!
Grüße
Markus
sehr interessante Werte, aber vermutlich für den Laien überhaupt nicht überprüfbar.
Deshalb werden Stößel wohl meist einfach neu gemacht, damit man auf der sicheren Seite ist.
Wirklich interessant, das mal so genau beleuchtet bekommen zu haben.
Dankeschön!
Grüße
Markus
Grüße Markus
- Lars Tewes
- Beiträge: 24
- Registriert: Do 5. Mai 2011, 15:18
Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?
Hallo Markus, gerne, aber es ist von Dir halt auch eine sehr interessante Frage! Das motiviert dann mal eine Tiefenbohrung zu machen.
Gruß Lars.
PS: Die Angaben der Oberflächenhärtung der verschiedenen Bereiche hab ich mal weggelassen

Gruß Lars.
PS: Die Angaben der Oberflächenhärtung der verschiedenen Bereiche hab ich mal weggelassen


- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?
Man kann teure Stössel auch schleifen lassen....
Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?
Aber keine nitrierten nachschleifen .Die US Stößel sind alle nur gehärtet und können geschliffen werden. Man muss aber auch jemand dafür finden die Cnc rundschleifmaschine haben . Und es ändert nichts an dem Material was ja dann schlecht ist wenn man schleifen müsste. Von den US Stößeln funktionieren scat und CB am besten. Nur auch nicht mit harten Federn. Bevor ich angefangen habe meine eigenen Stößel zu bauen war Rekord 15 min um eine Nockenwelle und Gene Berg Stößel platt zu kriegen …. Ein Stößel sollte auch kein Verschleißteil sein
- Xmil
- Beiträge: 775
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: Wann ist ein Stößel wirklich verschlissen?
Schleicher mit orig. Stößeln geht auch in 15min 
