Pendelachse "tunen"
Re: Pendelachse "tunen"
Hallo Red. Das Dämpferauge bei den GAZ Uniball ist nur halb so breit wie das normale Gummiauge. Wir sprechen hier von 3–4mm. Damit bin ich wieder an der gleichen Position wie mit dem Gummi. Aber es passen auch nur Dämpfer mit 50mm Federn. Im Durchmesser größere wandern, wie du schreibst zu weit nach innen. Wie ich oben geschrieben habe, besteht meine Cup Strebe aus 5 Rohren. Eines oben quer und jeweils eins vor und eins hinter dem Achsrohr zur Getriebegabel verlaufend. Nicht nur ich denke, das das stabil genug sein sollte.
- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Pendelachse "tunen"
Ich habe eine VVA mit weichen Empi Stoßdämpfern (weiß), also so abgestimmt wie Red das empfohlen hat. Ich verwende den originalen Stabi, weil mir alles andere zu unkomfortabel war. Hinten habe ich straff eingestellte rote Koni Dämpfer, keine Ausgleichsfeder, die originalen Drehstäbe des 67er PA Käfers und nun auch Flop Stops.
Ohne Flopstops ist das schon recht gut gefahren. Ich fahre damit keine sportlichen Wettbewerbe sondern nur flott auf der Straße.
Seit ich die Flopies drin habe, fühlt es sich aber merkwürdig an. Das Heck vermittelt einem in einer flotten Kurve das Gefühl es sei ständig in Bewegung, als würde es wedeln.
Die Flop Stops habe ich so eingebaut, dass das Hinterrad bei angehobenem Käfer keinen positiven Sturz bekommt.
Habe ich jetzt ein Problem mit zu wenig negativem Federweg?
Vielleicht hebt jetzt schon früh das kurveninnere Rad vom Boden ab?
Es könnte sein, dass mein Käfer einfach nicht in Ausgangslage tief genug ist, die Flop Stops also sehr früh ein weiteres Ausfedern verhindern und die weichen Ori-Drehstäbe das Auto zu arg kippen lassen.
Also reine Theorie, weil ich versuche mir zu erklären wieso es jetzt schlechter fährt als vorher. Zumindest gefühlt.
Eine eingeklappte Pendelachse hatte ich auch schon mal und das will keiner haben....
Ohne Flopstops ist das schon recht gut gefahren. Ich fahre damit keine sportlichen Wettbewerbe sondern nur flott auf der Straße.
Seit ich die Flopies drin habe, fühlt es sich aber merkwürdig an. Das Heck vermittelt einem in einer flotten Kurve das Gefühl es sei ständig in Bewegung, als würde es wedeln.
Die Flop Stops habe ich so eingebaut, dass das Hinterrad bei angehobenem Käfer keinen positiven Sturz bekommt.
Habe ich jetzt ein Problem mit zu wenig negativem Federweg?
Vielleicht hebt jetzt schon früh das kurveninnere Rad vom Boden ab?
Es könnte sein, dass mein Käfer einfach nicht in Ausgangslage tief genug ist, die Flop Stops also sehr früh ein weiteres Ausfedern verhindern und die weichen Ori-Drehstäbe das Auto zu arg kippen lassen.
Also reine Theorie, weil ich versuche mir zu erklären wieso es jetzt schlechter fährt als vorher. Zumindest gefühlt.
Eine eingeklappte Pendelachse hatte ich auch schon mal und das will keiner haben....
Grüße Markus
Re: Pendelachse "tunen"
Dann nimm doch mal einen Satz Knochen raus und schaue ob es sich dann verändert!?!?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Pendelachse "tunen"
Vermutlich ist dein Käfer hinten nicht tief genug und federt bei leichter Seitenneigung bereits aus... und geht in die Begrenzung.
Da du auch einen kleinen Serienstabi vorne fährst, wird natürlich auch mehr Seitenneigung zugelassen, was dieses Ausfedern und Anschlagen nochmals weiter begünstigt.
Ich kann den 15/16mm Tafel Stabi schon gut empfehlen, er ist seriennah komfortabel...
Aber Klartext: das, was ich da vorschlage, ist eher die sehr sportive Rennversion mit einer Pendelachse... mit noch relativ viel Restkomfort vor Alles-Betonhart...
Da du auch einen kleinen Serienstabi vorne fährst, wird natürlich auch mehr Seitenneigung zugelassen, was dieses Ausfedern und Anschlagen nochmals weiter begünstigt.
Ich kann den 15/16mm Tafel Stabi schon gut empfehlen, er ist seriennah komfortabel...
Aber Klartext: das, was ich da vorschlage, ist eher die sehr sportive Rennversion mit einer Pendelachse... mit noch relativ viel Restkomfort vor Alles-Betonhart...
- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Pendelachse "tunen"
Das kann und werde ich mal machen, allerdings komme ich dann in den positiven Sturz, wenn er ausfedert.Poloeins hat geschrieben:Dann nimm doch mal einen Satz Knochen raus und schaue ob es sich dann verändert!?!?
Grüße Markus
- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Re: Pendelachse "tunen"
Hi,
ein guter Fahrer kann auch mit Pendelachse fahren. Der Porsche 356 hat alle Gene des Käfers.
Etwas tiefer, rote Konis und Flop Stops. oder erstmal nur die....
Reifendruck Hinten 2.2 bar vorne 1,8.
Bei Einschweissnüssen und schlechten Tieferlegungsachsen an der VA. Federung prüfen, muss leicht einfedern.
Lieber Achsschenkel für die Tieferlegung vorne .
Meine Erfahrungen mit Typ3...... Pendelachsen haben auch Vorteile.
Grüße
Mike
ein guter Fahrer kann auch mit Pendelachse fahren. Der Porsche 356 hat alle Gene des Käfers.
Etwas tiefer, rote Konis und Flop Stops. oder erstmal nur die....
Reifendruck Hinten 2.2 bar vorne 1,8.
Bei Einschweissnüssen und schlechten Tieferlegungsachsen an der VA. Federung prüfen, muss leicht einfedern.
Lieber Achsschenkel für die Tieferlegung vorne .
Meine Erfahrungen mit Typ3...... Pendelachsen haben auch Vorteile.
Grüße
Mike
- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Re: Pendelachse "tunen"
Metal Mike hat geschrieben: ↑Di 8. Mär 2022, 18:11 Hi,
ein guter Fahrer kann auch mit Pendelachse fahren. Der Porsche 356 hat alle Gene des Käfers.
Etwas tiefer, rote Konis und Flop Stops. oder erstmal nur die....
Reifendruck Hinten 2.2 bar vorne 1,8.
Bei Einschweissnüssen und schlechten Tieferlegungsachsen an der VA. Federung prüfen, muss leicht einfedern.
Lieber Achsschenkel für die Tieferlegung vorne .
Ach ja: wichtig ist eine gute Führung des Schwertes, dazu die Gummilager und Drehstabdeckel erneuern, Manche bauen gleich Urethan ein.
Meine Erfahrungen mit Typ3...... Pendelachsen haben auch Vorteile.
Grüße
Mike
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Pendelachse "tunen"
Uretanlager an der Achse neigen leicht zum Quietschen, das will man im Alltag nicht wirklich
Gruss Jürgen
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Re: Pendelachse "tunen"
Übrigens bin ich mit folgender Änderung in Hockenheim kleiner Kurs ( alt) 1992 1:39 min gefahren. Jaguar E und Opel E Kadett haben sich gedreht wie Kreisel Eingangs der Opel Kurve. Touriefahrten Donnerstags, meine "Freunde" waren 4 Franzosen mit HF Integrale, Jaguar E, TR4 TR 6. Auf der Geraden hat mich der Lancia abgezogen, Ausgangs Gerade habe ich ihn innen wieder überholt.
VW Käfer Bj 83 Mex. Farbe rot. Getriebe original. Trommelbremsen rundum.
1641ccm mit 316 ° Schleicher, Typ3 Köpfe neu + hoch verdichtet und 40 er Kadrons, Single Quiet Auspuff. 90 PS.
5,5 x 15 ET 41 Radkappenfelgen mit rundum 165 R 15 Firestone (Druck 2,o HA 1,8VA)
Vorderachsabstützungen, Flop Stops hinten . Drehstabgummis neu Getriebehalslager neu größere Shorehärte. Koni rot rundum incl. Lenkungsdämpfer.
Tieferlegung HA 1 Zahn aussen
VA Verstellnuss eingeschweisst. Auto stand so im Wasser ( gerade)
Ich habe mich nie gedreht oder dass der Arsch wegging, das Fahrverhalten war neutral.
Die Leute haben immer gedacht es liegt an der Motorleistung...... In Venlo habe ich mit dem Wagen in der KLasse bis 1,8 Liter alle Gegner im Sprint besiegt, auch Wasserboxer und Alfamotoren. Ich wurde disqualifiziert und in die 2 Liter-Klasse gesteckt.
Das Auto landete nach Kabelbrand bei Thomas Dreher ( R.I.P) der den Motor lange in seinem 02 fuhr und später verkaufte.
Kleine Erinnerungen an bessere Tage
Nachtrag: Wir haben mal einen Acker umgezackert mit dem Mex bevor er frisiert wurde.
Serienzustand, dabei wandelte sich der Wagen wegen eingeklappter Hinterachse zum Zweirad und wäre beinahe umgekippt.
VW Käfer Bj 83 Mex. Farbe rot. Getriebe original. Trommelbremsen rundum.
1641ccm mit 316 ° Schleicher, Typ3 Köpfe neu + hoch verdichtet und 40 er Kadrons, Single Quiet Auspuff. 90 PS.
5,5 x 15 ET 41 Radkappenfelgen mit rundum 165 R 15 Firestone (Druck 2,o HA 1,8VA)
Vorderachsabstützungen, Flop Stops hinten . Drehstabgummis neu Getriebehalslager neu größere Shorehärte. Koni rot rundum incl. Lenkungsdämpfer.
Tieferlegung HA 1 Zahn aussen
VA Verstellnuss eingeschweisst. Auto stand so im Wasser ( gerade)
Ich habe mich nie gedreht oder dass der Arsch wegging, das Fahrverhalten war neutral.
Die Leute haben immer gedacht es liegt an der Motorleistung...... In Venlo habe ich mit dem Wagen in der KLasse bis 1,8 Liter alle Gegner im Sprint besiegt, auch Wasserboxer und Alfamotoren. Ich wurde disqualifiziert und in die 2 Liter-Klasse gesteckt.
Das Auto landete nach Kabelbrand bei Thomas Dreher ( R.I.P) der den Motor lange in seinem 02 fuhr und später verkaufte.
Kleine Erinnerungen an bessere Tage
Nachtrag: Wir haben mal einen Acker umgezackert mit dem Mex bevor er frisiert wurde.
Serienzustand, dabei wandelte sich der Wagen wegen eingeklappter Hinterachse zum Zweirad und wäre beinahe umgekippt.
- *Wolfgang*
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
- Käfer: Ragtop `58
- Fahrzeug: T3 California
- Fahrzeug: T4 Transporter
- Fahrzeug: Porsche 928 S4
- Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
- Wohnort: 97753