Undicht aber wo????

rallye78
Beiträge: 66
Registriert: Do 12. Aug 2021, 12:58
Käfer: 1303, Bj. 06/73

Re: Undicht aber wo????

Beitrag von rallye78 »

Hi Jochem,
ich hatte mir an nem (früheren) CJ-Motor mal nen Wolf gesucht, weil es trotz Überholung/Abdichtung immer noch siffte. Motor wieder raus, Auspuff weg etc. Puderzucker verteilt und siehe da, es war der Öldruckgeber, der nicht abdichtete..
Teflonband ums Gewinde und gut war.
Gruß Eugen
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Undicht aber wo????

Beitrag von Firefox »

Ich habe auch aktuell meine Fehlersuche nach einer Leckagestelle (hoffentlich) abgeschlossen.
Auf "anraten" meiner Frau, was in Parkverbot auf unserer neu gepflasterten Einfahrt gipfelte, sah ich nun Zugzwang.
Verdacht lag beim Simmering, also neuen von Reinz gekauft, Einpressscheibe geliehen, Motor raus.
Stunden später dann die Ernüchterung, oder besser Erleichterung.
Schwungrad ohne Öltropfen, obwohl das Öl mittig am Block abtropfte.
Auch bei mit war es der Anschluss der Schläuche für den Ölkühler.
An allen Verbindungen habe ich Normaschellen (Breitbandschellen mit metrischem Gewinde) benutzt und absolut keine Undichtigkeiten.
Nur am Anschluss an der Adapterplatte normale Schlauchschellen, warum auch immer, ich weiß selbst nicht was mich da geritten hat.
Den Schlauch konnte ich ohne großen Kraftaufwand verdrehen.
Habe nun auch dort die guten Schellen verbaut und gehe davon aus das da nun Ruhe ist.
Hätte ich auch ohne Motorausbau reparieren können, aber so betrachte ich das als Strafe für meine Schludrigkeit !!
Öl geht wirklich seltsame Wege und nicht immer ist die Stelle undicht welche man glaubt !!
Ferdi
Dateianhänge
Schöne Sauerei durch falsche Schellen.
Schöne Sauerei durch falsche Schellen.
20211106_145658.jpg (80.77 KiB) 2271 mal betrachtet
Mit Breitbandschellen gesichert.
Mit Breitbandschellen gesichert.
20211112_125836.jpg (75.88 KiB) 2271 mal betrachtet
JochemsKäfer
Beiträge: 510
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Re: Undicht aber wo????

Beitrag von JochemsKäfer »

Update....

ich habe nun bei Zylinder 3 & 4 die Syngear Stößelschutzrohre eingebaut und konnte es endlich auf den Prüfstand testen. Das Ergebnis nach ca. 3-4 Minuten im LL @ Zylinder 4 .
Zylinder4.jpg
Zylinder4.jpg (94.64 KiB) 2108 mal betrachtet
Das Ganze wurde ohne Dichtmasse eingebaut....laut Youtube Videos der Firma.
Ich habe noch CSP und Orratech Schutzrohre....wenn jemand aber Vorschläge hat, gerne!
Ich kann momentan echt Kotzen.
Fliegender Holländer am Bodensee
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 774
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Undicht aber wo????

Beitrag von Xmil »

3-4 min und dann schon so viel?
Bei einem sieht man, das es von oben runter läuft! Lassen sich die Rohre drehen?
Hast du an den Kipphebeln was verändert? Stoßen die Stangen evtl am Rohr an?
An dieser Stelle ist kein Druck und auch nicht besonders viel Öl, da muss noch was anderes sein!
JochemsKäfer
Beiträge: 510
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Re: Undicht aber wo????

Beitrag von JochemsKäfer »

Ich habe von Syngear gestern Abend noch eine Rückmeldung bekommen.
Herr Dierl meinte, die beigefarben Dichtungen sind nicht die Original Syngear Dichtungen welche ausgeliefert wurden. Ich bekomme 2 Sätze kostenlos und er schreibt dass dieses Leckage-Problem dann nicht mehr auftritt.
Bin gespannt, werde berichten.
Jochem
Fliegender Holländer am Bodensee
Benutzeravatar
Kugelblitz
Beiträge: 47
Registriert: Mi 6. Mär 2019, 07:49
Käfer: 83er Eisblau
Wohnort: BOR - NRW

Re: Undicht aber wo????

Beitrag von Kugelblitz »

Moin. Ich hatte ein ähnliches Problem mit ebenfalls neuen Classic Line Köpfen. Ich habe zunächst in den Kühlrippen alles ausgestopft um genau zu sehen, wo das Öl herkommt. Am Ende habe ich die Durchführungen für die Stehbolzen in den Köpfen mit Hochtemperatursilikon aufgefüllt und die CSP teuer-Schutzrohe kopfseitig ebenfalls mit Hochtemperatursilikon eingesetzt. Ohne Silikon waren die CSP-Rohre kopfseitig auch nicht dicht.
Ingo
JochemsKäfer
Beiträge: 510
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Re: Undicht aber wo????

Beitrag von JochemsKäfer »

Silikon Dichtmasse ist mein Plan B. Ich versuche es erstmal mit neue Dichtungen, ohne Silikon....
Fliegender Holländer am Bodensee
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Undicht aber wo????

Beitrag von B. Scheuert »

Ich klebe seit geraumer zeit die Dichtringe immer vorher auf die Schutzrohre auf. Allerdings keine Silikonmasse. Wenn alles schön fest ist, montiere ich sie. Bisher war dann immer alles dicht. Meiner Erfahrung nach läuft das Öl zwischen dem Schutzrohr und dem Dichtring durch. Warum auch immer.
Ich hatte schon einmal Probleme, dass die Schutzrohre oben im Kopf an lagen und die Dichtungen somit gar nicht richtig dichten konnten. Das ließ sich nur über ausfräsen mit dem Handschleifer machen.
Die Dichtmasse zum Aufkleben (und natürlich auch zum Dichten) ist von VW. Sündhaft teuer, klebt und dichtet aber super! Ich mag das rumschmieren mit Dichtmasse an solchen stellen auch nicht, aber die Qualität der Dichtungen macht es anscheinend notwendig.
Kleiner Spass am Rande, ich habe einmal die wirklich uralten, orginalen Dichtringe von einem Motor gereinigt und montiert. Dank der federbelasteten Schutzrohre ein kalkulierbares Risiko. Die waren dicht! :lol:
JochemsKäfer
Beiträge: 510
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Re: Undicht aber wo????

Beitrag von JochemsKäfer »

Update
Neue Dichtungen sind da.
Syngear1.jpg
Syngear1.jpg (73.56 KiB) 1874 mal betrachtet
Geometrie ist minimal unterschiedlich. Material erscheint auch anders zu sein. Das mit den Syngear ist ein schönes Konzept. Wenn aber der Wärmetauscher eingebaut ist, doch ein fummelei. Es steht auch in der Anleitung, Wärmetauscher soll abgebaut sein. Damit funktioniert das Konzept mit eingebauten Motor nur bedingt. Die Syngear Rohre sind im Durchmesser dünn, mit dicke Wand. Beim Zylinder 4 hatte ich definitiv den Eindruck, das die Stößel an den Rohrwand reiben.

Das Ergebnis: Es war etwas besser.
Syngear2.jpg
Syngear2.jpg (54.46 KiB) 1874 mal betrachtet
Da ich die CSP Variante auch habe, habe ich die probiert. Einbau, Super. Das ist wirklich einfach. Die Feder erzeugen ein sehr guten Anpressdruck. Gefällt mir. Nachteil: die Dichtung am Kopf ist großer! Das bedeutet Ersatz kann man nur bei CSP kaufen. Die beiden Rohren werden mit O-Ringe abgedichtet, damit sollte das Öl auch im Rohr bleiben.

Das Ergebnis: eine Verbesserung zu den Syngear.
CSP1.jpg
CSP1.jpg (73.22 KiB) 1874 mal betrachtet
Nun habe ich die CSP Dichtungen mit Silikon Dichtmasse eingeschmiert. Das wollte ich eigentlich vermeiden. Es bleibt mir aber keine andere Option. Ich habe auch Teleskoprohre von Orratech. Aber die beiden Hälften schieben ohne O-Ring ineinander. Wie das dort dicht bleiben soll, ist mir ein Rätsel.
Heute nochmal testen.

Jochem
Fliegender Holländer am Bodensee
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Undicht aber wo????

Beitrag von B. Scheuert »

Die Stösselrohrdichtungen von CSP sollten die normalen Wasserboxerdichtungen sein.
https://www.csp-shop.de/motor/stoessels ... 1122a.html
Die Schutzrohre ohne O-Ringe werden mit dem inneren Rohr nach oben montiert. So waren die von VW als Ersatz früher gelieferten Schieberohre auch vorgesehen. Ich baue meine auch immer so ein. Mir fehlt das Vertrauen in die O-Ringe.
Benutzeravatar
Turner
Beiträge: 383
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 10:53
Käfer: VW 1302wbx4 1971
Käfer: VW 1600 Typ3 1967
Fahrzeug: Passat 3BG 1,8T 2003
Fahrzeug: Baur Cabrio TC2 1990
Wohnort: Stuttgart im Schwabenlande

Re: Undicht aber wo????

Beitrag von Turner »

Stehbolzen Kipphebelwelle mit Dichtmittel eingeschraubt?

Turner
VW Fahre isch alsch wensch fliegsch(auf gut Schwäbisch)
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Undicht aber wo????

Beitrag von Red1600i »

Wenn ich mir die schwarzen Rohre gegen die silbernen Rohre vergleiche: die Dichtringe der schwarzen Rohre sind deutlich zu groß für den Kopf. Sie liegen nur an der Kante auf und gleiten nicht in den Kopf... die Dichtungen der silbernen tun's aber.

Für mich sieht das so aus, dass die Senkung im Kopf unterschiedlich tief ausgeführt wurde.
Antworten