Erfahrungen Nachbaubremstrommeln Hinterachse

Antworten
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Erfahrungen Nachbaubremstrommeln Hinterachse

Beitrag von B. Scheuert »

Hat hier jemand Bremstrommeln für einen T1 von Hoffmann oder einem anderen Anbieter montiert?
Ich kämpfe hier gerade mit 2 brasilianischen Bremstrommeln von Hoffmann. Die Verzahnung und die Trommel ist identisch mit den vorher montierten. Die Antriebswellen aus dem Vorgelege sind neu, die Trommelverzahnung habe ich noch nachgearbeitet, entgratet usw. sie läßt sich 1 - 2 cm mit etwas klopfen montieren und dann ist Schluß. Gründliches Anwärmen verbessert die Situation etwas, aber bis zu dem Punkt, wo ich die Mutter aufsetzen kann, komme ich nicht, ohne das ich einen Hammer benutzen würde. Das mag das Lager im Vorgelege nicht, daher fällt diese Art der Montage aus.
Hat einer eine Idee dazu, die mir weiter hilft?
Es wird nur noch Schrott verkauft :angry-cussingblack:
Benutzeravatar
ghiafix
Beiträge: 745
Registriert: Mi 9. Mär 2011, 13:54
Käfer: 56er Ovali
Fahrzeug: 70er T2a
Wohnort: Am Rande Stuttgarts

Re: Erfahrungen Nachbaubremstrommeln Hinterachse

Beitrag von ghiafix »

entgrate mal noch die Verzahnung der Wellenstümpfe. Musste ich beim Ovali nach Bremstrommeltausch auch machen. alte Bremstrommeln flutschten ohne Probleme drauf, die neuen BT scheinen etwas enger toleriert zu sein. Hab dann erst die Kanten der Verzahnung an den Trommeln etwas entgratet, dann doch auch noch an den Antriebswellen. dann ging es.

Harald
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Erfahrungen Nachbaubremstrommeln Hinterachse

Beitrag von B. Scheuert »

Das habe ich schon gemacht. Was ich jetzt heraus gefunden habe, ist, dass die Trommelverzahnung ein halbes Zehntel enger ist als die Welle. Bei halb aufgesetzter Trommel mit Hintergrundbeleuchtung ist das da sehr eng. Ich werde jetzt noch etwas schmirgeln und dann noch einmal anwärmen.
Benutzeravatar
ghiafix
Beiträge: 745
Registriert: Mi 9. Mär 2011, 13:54
Käfer: 56er Ovali
Fahrzeug: 70er T2a
Wohnort: Am Rande Stuttgarts

Re: Erfahrungen Nachbaubremstrommeln Hinterachse

Beitrag von ghiafix »

mach es passend ohne anwärmen. Denk dran, Du willst die Trommel(n) ja auch wieder runter bekommen....

Harald
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Erfahrungen Nachbaubremstrommeln Hinterachse

Beitrag von Poloeins »

Man kauft einfach nichts Technisches bei Hoffmann...das war vor 20 Jahren schon so und wird in 20 Jahren noch so sein!!!

Viel Erfolg!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Erfahrungen Nachbaubremstrommeln Hinterachse

Beitrag von B. Scheuert »

Den Schrott findest Du überall. Der Vorteil bei Hoffmann ist, dass sie nicht so weit entfernt von mir sind. So kann ich mal eben vorbei fahren und die Trommeln durch das Schaufenster werfen ;)
Ein weiterer Vorteil von dieser Firma ist, dass sie oftmals Markenware zu unschlagbar günstigen Preisen verkaufen, weil sie gar nicht wissen was das ist 8-) Von daher lohnt ein Blick in den beschissen gemachten Shop schon mal.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Erfahrungen Nachbaubremstrommeln Hinterachse

Beitrag von Poloeins »

...ne...da rege ich mich lieber über Sachen auf,die ich NICHT ändern kann;-)

Und da das nicht DEIN Bus sein wird,ist der Aufwand für DICH jetzt teuerer als bei z.b. CSP gleich ein geprüftes Produkt gekauft zu haben...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Erfahrungen Nachbaubremstrommeln Hinterachse

Beitrag von B. Scheuert »

Ja sicher, 4 Wochen Lieferzeit (mindestens) Und wie sich Lieferzeiten schon mal strecken können dürfte auch jedem klar sein.
Nö, der Aufwand für mich ist nicht teurer :mrgreen:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Erfahrungen Nachbaubremstrommeln Hinterachse

Beitrag von Poloeins »

Okay...da hast du natürlich auch recht;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Erfahrungen Nachbaubremstrommeln Hinterachse

Beitrag von B. Scheuert »

Zitat: mach es passend ohne anwärmen. Denk dran, Du willst die Trommel(n) ja auch wieder runter bekommen...

Da hast Du natürlich völlig Recht. Allerdings habe ich keine Lust die Trommeln mit der Dreikantfeile passend zu fideln. Ich habe schon reichlich nachgearbeitet und sie passen immer noch nicht. Morgen starte ich noch einmal durch und dann sehen wir weiter. Runter bekomme ich sie immer. Dafür habe ich einen soliden Hydraulikabzieher :up:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Erfahrungen Nachbaubremstrommeln Hinterachse

Beitrag von B. Scheuert »

Ich will wenigstens noch das Ergebnis mitteilen. Die Verzahnungen der Trommeln habe ich soweit bearbeitet, bis sie sich ca. 2cm aufsetzen ließen. Dann schön angewärmt auf 200 Grad und auf die mit Molykote behandelten Verzahnungen aufgeschoben. Wackeln tut da nichts mehr. Testweise habe ich den Hydraulikabzieher auf die kalte Trommel geschraubt und probiert, ob sich etwas bewegt. Ergebnis: Die Trommeln lassen sich abziehen. :up:
Benutzeravatar
ghiafix
Beiträge: 745
Registriert: Mi 9. Mär 2011, 13:54
Käfer: 56er Ovali
Fahrzeug: 70er T2a
Wohnort: Am Rande Stuttgarts

Re: Erfahrungen Nachbaubremstrommeln Hinterachse

Beitrag von ghiafix »

B. Scheuert hat geschrieben: So 6. Mär 2022, 22:06 Testweise habe ich den Hydraulikabzieher auf die kalte Trommel geschraubt und probiert, ob sich etwas bewegt. Ergebnis: Die Trommeln lassen sich abziehen. :up:
.... dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil :mrgreen:

Harald
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Erfahrungen Nachbaubremstrommeln Hinterachse

Beitrag von B. Scheuert »

Naja, die Möglichkeit war da schon gegeben, von daher war Dein Einwand völlig berechtigt. Allerdings hat mich diese Karre schon so geärgert, das ich schon in dem "nach mir die Sintflut" Modus war :mrgreen:
Ich habe es dann aber doch noch einmal probiert, weil man sich ja manchmal noch einmal sieht :lol:
Aber es erfordert schon einen guten Abzieher und meiner zieht über die Radschraubengewinde :up: Aussen am Rand dürfte es die Trommel verziehen.
Schlußendlich bleibt noch die Variante, dass die Mutter gelöst wird und eine Runde mit der gelösten Mutter gefahren wird. Da sollte sich dann eine Lockerung ergeben.
Antworten